Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht
Dresden (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 65 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Hauptziel des Forschungsvorhabens war es, die Betonfertigteilbauweise für Straßenbefestigungen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Befestigungen, Reduzierung der Bauzeiten in situ, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung voranzubringen. Diese Zielstellung galt sowohl für den Neubau als auch insbesondere für Maßnahmen im Rahmen der Erhaltung der Befestigungen. Schwerpunkt dieser Arbeit war die gezielte Erforschung innovativer Baustoffe, konkret: neuer Betonmischgutkonzeptionen sowie neuartiger Bettungsmaterialien. Da Beton in Verkehrsflächenbefestigungen konstruktions- und belastungsbedingt biegezugbeansprucht wird und das Material dieser Beanspruchungsart ohne Bewehrungseinlagen dauerhaft widerstehen können muss, war es das Ziel, Mischgutkonzepte zu erarbeiten und zu testen, welche es erlauben, die Materialzugfestigkeit als wesentlichen dimensionierungsrelevanten Parameter zu erhöhen. Gleichermaßen war es von größtem Interesse, neuartige Betone zu erforschen, bei welchen gezielte Rissentstehung zugelassen wird, ohne Ausfall/Versagen des eigentlichen Bauteils (Fertigelement). Für das Erreichen dieser o. g. Ziele wurden im Rahmen des FuE-Vorhabens zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt. Neben der Erforschung und Optimierung hochfester Betone, beispielsweise durch die Verwendung von Polymeren in der Bindemittelmatrix, wurden Faserbetone erforscht. Neben statischen Prüfmethoden, beispielsweise zur Bestimmung der Spaltzugfestigkeit und der Druckfestigkeit, wurden zusätzlich hochzyklische Prüfverfahren (Spaltzug-Schwellversuche) angewandt. Zusätzlich wurde am Großversuchsstand mit bis zu 10 Mio. Lastzyklen die Dauerhaftigkeit der hybriden Bauweise sowie der Kopplungselemente untersucht.
Straßenbau, Oberbau, Neubau, Erhaltung, Fahrbahn, Betonfahrbahn, Betonfertigteil, Fertigteil, Herstellung, Materialzusammensetzung, Betonrezeptur, Faserbeton, Polymer, Materialeigenschaft, Verformungsverhalten, Rissentstehung, Statik, Tragfähigkeitsprüfung, Betonqualität, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung, Dauerhaftigkeit, WiTraBau, HighTechMatBau, road construction, permanent way, new building, preservation, carriageway, concrete pavement, precast concrete component, prefabricated element, production, composition of materials, concrete formulation, fibre-reinforced concrete, polymer, material characteristic, deformation behaviour, crack formation, structural design, load-bearing capacity test, concrete quality, economy, protection of resources,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 2) (kostenlos)
BFT International, 2022
Wellner, Frohmut; Zeißler, Alexander
Baustoff- und strukturoptimierte Asphaltbefestigungen
Straße + Autobahn, 2022
Garrecht, Harald
Potentials for future infrastructural projects. Slip-form paving in road construction
BFT International, 2020
Voß, Karl-Uwe
Root causes of green deposits and foliage effects on concrete block pavements
BFT International, 2020
Seitz, Peter
940 Meter unter Dach und Fach
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler