Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundvorhaben Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Fördermaßnahme Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture. Schlussbericht
Trostberg (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 28 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Im hier beschriebenen Forschungsvorhaben "Multifunktionale Fahrbahn aus UHPC" sollte ein Herstellungsverfahren für eine hoch tragfähige, lärmarme, ressourcensparende und dauerhafte Betonfahrbahn aus ultra-hochfestem Beton (Ultra High Performance Concrete, UHPC) erarbeitet werden. Die Oberflächeneigenschaften Griffigkeit, Nassgriff, Entwässerung und Wasserverdrängung sowie Reduktion der Reifen-Fahrbahngeräusche sollten durch eine geometrisch definierte, reproduzierbare und dauerhafte Oberflächentexturierung erreicht werden. Es wurden Arbeiten zur stofflichen und produktionstechnischen Anpassung des Ausgangsmaterials an die besonderen Belange des Straßenbaus und zur Ausarbeitung eines geeigneten Texturierungsverfahrens durchgeführt. Insbesondere wurde die Betonrezeptur und das Mischverfahren an die Erfordernisse des Materials angepasst. Die BASF war bei der Entwicklung der Deck- und Nutzschichtmischungen sowie bei den Versuchen auf kleinen Flächen beteiligt. Zudem war die BASF bei der Herstellung des Demonstrators beratend tätig. Die BASF hat maßgeblich an der Auswahl der Ausgangsstoffe für die Nutz- und Deckschichtmischungen mitgewirkt und an einer mit den Projektpartnern abgestimmten Referenzmischung systematisch die Interaktion des Fließmittels mit den Feinststoffen untersucht. Auf Basis der Untersuchungen konnte ein Fließmittel entwickelt werden, mit dem sich die Nutz- und Deckschichtmischung gut verflüssigen und verarbeiten lassen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens hat sich herausgestellt, dass das Mischen von UHPC im großtechnischen Maßstab auf der Baustelle mit der vom Partner OAT vorgesehenen mobilen Mischtechnik nicht zielführend ist. Zur Lösung der aufgetretenen Probleme hat die BASF maßgebend an der Auswahl einer alternativen Mischtechnik, bei der Entwicklung der Mischabläufe zur Herstellung der Deck- und Nutzschichtmischungen sowie bei der Ablaufplanung zum Einbau der Betone mitgewirkt. Darüber hinaus war die BASF an der Entwicklung der Einbautechnologie zur Texturierung der Nutzschicht beteiligt.
Straßenbau, Fahrbahn, Hochleistungsbeton, Ultrahochleistungsbeton, Betoneigenschaft, Anforderung, Tragfähigkeit, Lärmschutz, Ressourcenschonung, Dauerhaftigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Griffigkeit, Rollgeräusch, Deckschicht, Nutzschicht, Betonrezeptur, Nanotechnologie, WING, NanoTecture, WiTraBau, TIBKAT, road construction, carriageway, high-performance concrete, concrete property, requirement, bearing capacity, noise protection, protection of resources, durability, surface quality, skid-resisting property, noise of wheel rolling, surface layer, wear layer, concrete formulation,
Zum Tragverhalten mikrobewehrter Ultrahochleistungsbetone
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 7
2019, 210 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3057
2018, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Bauschutt zum Baustoff (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Albus, Jutta; Hollmann-Schröter, Kirsten
Hybrid-Beton - Nachhaltigkeitspotentiale durch ganzheitliche Planungsstrategien für multifunktionale Systemkomponenten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Plank, Johann
PCE-based superplasticizers for composite cements containing calcined clay
BFT International, 2021
Strobel, Thomas
Funktionselement statt Platte pur - Fertigteile mit Innenleben (Teil 2)
BFT International, 2020
Nebel, Holger; Brameshuber, Wolfgang
Einflussfaktoren auf die photokatalytische Aktivität von Textilbeton. Zusammensetzung, Außen- und Innenlagerung
Beton, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler