Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "vereinfachtes Nachweisverfahren"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Internal thermal insulation according to WTA I: planning guide
Internal thermal insulation according to WTA I: planning guide
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-4-16/E. English version. Edition Oktober 2016.
2019, 12 S., fig.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-4-16/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2016.
2016, 12 S., 2 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...


Peters, Hans R.
Bemessung von Mauerwerk nach DIN 1053, vereinfachtes Nachweisverfahren
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Seit 1996 enthält DIN 1053-1 neben dem vereinfachten auch das genauere Nachweisverfahren, welches bis dahin in DIN 1053-2 geregelt war. DIN 1053-2 regelt nur noch Anforderungen an Mauerwerk nach Eignungsprüfung. Bei der Festlegung der Berechnungsgewichte von Mauerwerk geht DIN 1055 Blatt 1, "Lastannahmen für Bauten: Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile, Eigenlasten und Reibungswinkel", allein von der Ziegelrohdichteklasse aus.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.5 Konstruktionen und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im öffentlich-rechtlichen Verfahren nach DIN 4108-3 sind einige Schichtaufbauten grundsätzlich vom rechnerischen Nachweis zum Feuchteschutz befreit. Gemäß den Festlegungen der DIN 4108-3 ist bei einigen Konstruktionen kein Nachweis zum Tauwasserausfall notwendig. Bei nicht belüfteten Dächern darf nach DIN 4108-3 der Nachweis zum Feuchteschutz entfallen, wenn raumseitig unterhalb der Wärmedämmung eine Dampfbremse mit einer wasserdampfäquivalenten Luftschichtdicke von min.


Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.13 Mangelbehaftete Wintergartenkonstruktion
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Erweiterung eines Einfamilienhauses wurde u. a. ein Wintergarten an das Gebäude angebaut (Bild 61). Die Nutzer bemängelten die Bildung von Tauwasser auf der Pfosten-Riegel-Konstruktion des Wintergartens bei sehr kalten Außentemperaturen. Bei derartigen Konstruktionen (beheizte Wintergärten) werden dem Stand der Technik entsprechend zumindest Rahmen der Rahmenmaterialgruppe 2.1 verwendet, wobei die Wärmedurchgangskoeffizienten hierbei Werte zwischen 2,0 und 2,8 W/(m 2 · K...


Scheffler, Georg A.
4.2.1 Kurzüberblick über das Regelwerk
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 15026 5 regelt die hygrothermische Bewertung mithilfe numerischer Simulationsverfahren. Das Merkblatt war in der Fassung von 2001 die Grundlage für die Erarbeitung von DIN EN 15026. Das WTA-Merkblatt 6-5 20 schließt die Lücke zwischen den grundsätzlichen bauphysikalischen Aspekten der Innendämmung und deren Bewertung mithilfe der einfachen Verfahren einerseits (z. B. gemäß DIN 4108-3, WTA-Merkblatt 6-4) und der Anwendung numerischer ...


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...


Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler