Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Verflechtungssensible Maßnahmenräume. Lehren aus dem Umgang mit der COVID-19-Pandemie in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice


Cyrus, Norbert; Ulrich, Peter
Artikel aus: Informationen zur Raumentwicklung
ISSN: 0303-2493
(Deutschland):
Nr. 2, 2021
S.24-33, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 885; ZLB Kws 155 ZB 6802:2021,2

Publikationslisten zum Thema:
Verflechtungsraum, Grenzregion, Krisensituation, Krisenmanagement, Infektionsrisiko, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Schutzmaßnahme, Corona-Krise, interlaced area, frontier district, situation of crisis, crisis management, risk of infection, cross-border cooperation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Case Studies and Guidelines for Energy Efficient Communities
Case Studies and Guidelines for Energy Efficient Communities
A Guidebook on Successful Urban Energy Planning
2013, 302 S., num. col. illus., tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Abschlussveröffentlichung des IEA EBC Annex 51 "Energy efficient communities" fasst die Arbeitsergebnisse und Erfahrungen der mehrjährigen internationalen Kooperation zusammen. Seit 2009 haben die 11 beteiligten Partnerländer an Antworten auf die teils enttäuschenden Ergebnisse regionaler und kommunaler Energiepolitik gearbeitet - Antworten auf Fragen nach den Hemmnissen kommunalen Handelns, aber auch nach dem Lerneffekt erfolgreicher kommunaler Vorbilder. Den Schwerpunkt des Guidebooks bilden deshalb über 20 evaluierte internationale Fallstudien.


Institutionelle Kooperationsprobleme auf den Strommärkten in Südosteuropa : Simulation von Liberalisierungs- und Integra
Marion Hitzeroth
Institutionelle Kooperationsprobleme auf den Strommärkten in Südosteuropa : Simulation von Liberalisierungs- und Integra
Regionalwissenschaftliche Forschungen, Band 34
2013, VII, 126 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Nach den Erfordernissen der EU-Energiepolitik hinsichtlich der Liberalisierung und Integration sollen die Länder Südosteuropas das Vorbild des EU-Energiemarktmodells übernehmen. Die Arbeit hat sich deshalb mittels eines partiellen Gleichgewichtsmodells mit den Kooperations- und Umsetzungsproblemen in einem gemeinsamen südosteuropäischen Strommarkt beschäftigt. In der Simulation dieses Modells wurden verschiedene Wettbewerbs- und Kooperationsszenarios miteinander verglichen.


Handbuch Europäischer Migrationspolitiken
Wolfgang Gieler, Dietmar Fricke
Handbuch Europäischer Migrationspolitiken
Politik, Forschung und Wissenschaft, Band 19
Die EU-Länder.2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sonderausg.
2013, 432 S., 22 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Migrationspolitik ist ein zentrales Thema in der politischen Diskussion. Es ist zu erwarten, dass sowohl die Diskussion um eine restriktivere Migrationspolitik als auch die sich dort abbildenden Befürchtungen und Stereotype in der Bevölkerung mit der EU-Osterweiterung neue Nahrung erhalten. Andererseits ist das allgemeine Wissen über die jeweilige Migrationspolitik der EU insgesamt und noch mehr die der einzelnen EU-Länder als auch die der Beitrittskandidaten sehr gering. Das Handbuch versteht sich als ein grundlegendes Nachschlagewerk, das eine schnelle und differenzierte Orientierungshilfe in dem komplexen Feld der europäischen Migrationspolitiken ermöglichen soll.


Ein Kulturinstitut für Europa
Robert Peise
Ein Kulturinstitut für Europa
Studien zur Kulturpolitik, Band 1
Untersuchungen zur Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit. Masterarbeit
2003, 296 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Es wird die Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit sowohl im Rahmen einer innereuropäischen Kulturpolitik, als auch einer europäischen und weltweiten transregionalen Außenkulturpolitik übergreifend erörtert. Vor dem Hintergrund einer Reflexion der Leitbilder kultureller Zusammenarbeit in Europa als Grundlage zukünftiger Kulturplanungen werden kulturelle Kooperationen eingehend kritisch untersucht und Organisations- und Tätigkeitsprofile zahlreicher damit befasster Institutionen dargestellt. Mit engem Bezug zu aktuellen kulturpolitischen Debatten und Entwicklungen erfolgen Konzeptanalysen kultureller Institutionen im Zusammenspiel aller politischen Ebenen. Der Anhang listet kombiniert 24 Profile und weltweite Standorte nationaler europäischer Kulturmittlerinstitute auf. Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2002 der Alexander Rave Stiftung im Stuttgarter Institut für Auslandsbeziehungen e.V. ausgezeichnet.


Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik
Carolin Schober
Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik
Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 984
Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen als Mittel deutscher auswärtiger Kulturpolitik in Frankreich, Italien und Großbritannien. Dissertationsschrift
Neuausg.
2003, 220 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die "Weimarer Kultur" stand als Metapher für ein modernes und offenes Deutschland: Dies waren überzeugende Grundlagen für die zu Beginn der zwanziger Jahre im Auswärtigen Amt neu konzipierte auswärtige Kulturpolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt mit den Auslandsvertretungen gestaltete und in welchem Maße es dabei gelang, Grundsätze für die auswärtige Kulturarbeit zu definieren und umzusetzen. Dabei werden auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Gastland berücksichtigt. Am Beispiel der amtlichen Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen in Frankreich, Italien und Großbritannien sowie einiger ausländischer Kunstausstellungen in Deutschland wird deutlich, daß sich mit der auswärtigen Kulturpolitik ein Instrument in der deutschen Außenpolitik durchsetzte, das einen neuen Stil der Begegnung mit und Annäherung gegenüber dem Ausland ermöglicht hat.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fünfgeld, Hartmut
Umweltgerechtigkeit als soziale Bewegung und interdisziplinäre Forschungsperspektive
Geographische Rundschau, 2021
Peyrony, Jean
Grenzschließungen als Folge von COVID-19. Empirischer Bericht für den Zeitraum März bis Juni 2020.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Veitengruber, Frank
Effizienzpotenziale in der Praxis. Energieeffizienz in der Industrie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Cyrus, Norbert; Ulrich, Peter
Verflechtungssensible Maßnahmenräume. Lehren aus dem Umgang mit der COVID-19-Pandemie in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und S?ubice
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Egert, Gerko
Migration, Kontrolle und Choreomacht
Archplus, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler