Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Verformung = Qualität. Qualitäten und Vereinbarungen, Tl. 2


Fritzen, Klaus
Artikel aus: Bauen mit Holz
ISSN: 0005-6545
(Deutschland):
Jg.117, Nr. 2, 2015
S.22-27, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 268

Publikationslisten zum Thema:
Verformung, Qualität, Tragsicherheit, Durchbiegung, Schwinden, Quellen, Formabweichung, Eurocode 5, Geometrie, Abweichung(zulässig), Holzfeuchte, Maßänderung, Vereinbarung, Deckenkonstruktion, deformation, quality, load-bearing safety, deflection, shrinkage, swelling, form deviation, geometry, permissible deviation(tolerance), wood moisture, dimensional change, agreement,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erhöhung der Restlebensdauer von Wohnbauten in Großtafelbauweise in den neuen Bundesländern
E. Cziesielski, F. Vogdt
Erhöhung der Restlebensdauer von Wohnbauten in Großtafelbauweise in den neuen Bundesländern
Bau- und Wohnforschung
1994, 163 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Erhöhung der Restlebensdauer der Gebäude in Großtafelbauart werden insbesondere Maßnahmen erforderlich, die den Korrosionsfortschritt der Bewehrung in den Vorsatzschichten und Wetterschutzschalen, die in der Regel mit einer unzureichenden Betondeckung ausgeführt sind, zu stoppen. Dieses ist, wie Untersuchungen zeigten, durch eine nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung möglich. Wärmedämmverbundsysteme werden auf Dreischichtenplatten von Großtafelbauten im Bereich der Elementstöße durch die Fugenbewegung aus der thermisch und hygrisch bedingten Vorsatzschichtverformung beansprucht. Es wurde insbesondere der Frage nachgegangen, welche Fugenbreitenänderungen nach Aufbringen eines WDV-Systems verbleibt. Zusätzlich erfolgt eine Abschätzung der überbrückbaren Fugenöffnung, damit die Dauerhaftigkeit des WDV-Systems und damit auch die der Großtafelbauten sichergestellt wird. Ergebnis der Untersuchungen war, daß bei konventionellen Polystyrol-Systemen mit Kunstharzputz sowie bei mineralischen WDV-Systemen unter der Voraussetzung einer abgestimmten Systemkomponentenwahl, die nachzuweisen ist, von einer Überbrückungsfähigkeit (auch bei WDV-Systemen auf 6 m langen Wänden des Großtafelbaus) ausgegangen werden kann.


Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten. Anhang
- Wenzel
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten. Anhang
Bauforschung, Band T 2520/2
1993, 400 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten
- Wenzel
Verformungen und Beanspruchungen dünnwandiger zylindrischer Silozellen infolge Teilflächenlasten
Bauforschung, Band T 2520/1
1993, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben einer mangelhaften Bauausführung liegen die Hauptschadensursachen bei Silobauwerken in unzureichenden Lastannahmen. Insbesondere die entlang des Umfanges ungleichmäßigen Verteilungen des horizontal wirkenden Silodrucks, die vor allem beim ausmittigen Entleeren, aber auch bei nicht mittigem Füllen der Silozellen auftreten, führen auch bei zylindrischen Silozellen zu Biegebeanspruchungen, die bei Schadensauswertungen häufig als Schadensursachen erkannt werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden zunächst aus der Literatur bekannte, auf einzelnen Forschungsarbeiten basierende und dann die in verschiedenen nationalen Regelungen (Normen) enthaltenen Lastansätze dargelegt und miteinander verglichen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Frage, wie die beim ausmittigen Entleeren ungleichmäßigen Horizontaldruckverteilungen bei der Bemessung zu berücksichtigen sind. Im Rahmen eines Versuchsprogrammes an Modellsilos wird anschließend das Problem der Umfangsverteilung der Horizontaldrücke beim mittigen und ausmittigen Entleeren erforscht. (-y-)


Berechnung von Kriechverformungen unter strikter Einhaltung kontinuums-mechanischer Gleichgewichtsbedingungen
H. Cords, G. Kleist, R. Zimmermann
Berechnung von Kriechverformungen unter strikter Einhaltung kontinuums-mechanischer Gleichgewichtsbedingungen
1984, 79 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurde gezeigt, dass die Problematik der Kriechverformungsrechnungen fuer Bauteile in engem Zusammenhang mit der Problematik der Materialforschung zu sehen ist. Die ausschliesslich am Kriechexperiment orientierten Stoffgesetze bedingen, dass Volumenaenderungen nicht zugelassen werden, obwohl eine ausgewogene Spannungsrelaxation das Volumen als veraenderliche Erhaltungsgroesse beruecksichtigen muesste. Ausserdem ist es wegen der Inkompressibilitaetsbedingungen nicht moeglich, eine eindeutig bestimmte stationaere Spannungsverteilung zu ermitteln. In einem ersten Schritt zur Klaerung des Problemkreises wurden Kriechverformungsrechnungen fuer eine rundum gekerbte, zylindrische Zugprobe durchgefuehrt. Dabei wurden volumenaendernde Kriechdehnungen in begrenztem Masse zugelassen, um damit numerische Stabilitaet im Iterationsverfahren zur Bestimmung der stationaeren Spannungsverteilung zu erzielen. In einem zweiten Schritt wurde von den Autoren ein Stoffgesetz vorgeschlagen und getestet, das Volumenaenderungen des Materials bei Spannungsrelaxation beruecksichtigt. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Speck, Kerstin; Vogdt, Fritz; Curbach, Manfred; Petryna, Yuri; Marx, Steffen
Dehnungsmessung bei mehraxialen Druckversuchen an Beton mittels faseroptischer Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Fischer, Andreas
Neuer Nachweis der Biegeschlankheit für Platten
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Holst, Christoph; Schmitz, Berit; Schraven, Achim; Kuhlmann, Heiner
Eignen sich in Standardsoftware implementierte Punktwolkenvergleiche zur flächenhaften Deformationsanalyse von Bauwerken? Eine Fallstudie anhand von Laserscans einer Holzplatte und einer Staumauer (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2017
Barnefske, Eike; Keller, Friedrich; Klimaschewski, Artjom; Schramme, Kai; Bögle, Annette; Sternberg, Harald
Modellierung und Laboruntersuchung der Dämpfung von Faser-Bragg-Gitter-Sensoren (FBG) in Membran-Fassadenelementen mit einem photogrammetrischen Dehnungsmesssystem (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2017
Zutz, Thomas
Entree fürs Weltkulturerbe. James-Simon-Galerie: Das Eingangsgebäude zur Museumsinsel Berlin
Opus C, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler