Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Vergaberecht und städtebauliche Kooperation

Vergaberecht und städtebauliche Kooperation

Ein Anwendungsfall der Urban Governance. Dissertationsschrift
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1229
Nina Jarass Cohen
2013, 317  S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-13983-5

Inhalt

Ausgehend von der Zunahme kooperativer Handlungsformen im öffentlichen Raum untersucht die Autorin inwiefern bestimmte städtebauliche Kooperationsmodelle eine Vergabepflicht auslösen. Sie widmet sich in einem ersten Teil dem theoretischen Hintergrund städtebaulicher Privatisierungstendenzen, indem der Wandel des öffentlichen Raumes beleuchtet und ein Zusammenhang zur Governance Forschung hergestellt wird. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass ein Spannungsverhältnis besteht zwischen dem ökonomisch geprägten Instrument des Vergaberechts und den mit Kooperationsmodellen verfolgten städtebaulichen Belangen. Im zweiten Teil wird der Anwendungsbereich des Vergaberechts im Hinblick auf ausgewählte Kooperationsmodelle untersucht, wobei die Autorin zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Ausschreibungspflicht sowohl bei Grundstücksmodellen mit Bauverpflichtung als auch bei Business Improvement Districts unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Für die Fälle der Anwendbarkeit des Vergaberechts werden im dritten Teil der Untersuchung verschiedene Lösungsstrategien daraufhin geprüft, wieweit sie den Konflikt zwischen formstrengem Vergaberecht und städtebaulichen Zielen zu entschärfen vermögen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 72.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Inhaltsverzeichnis

A. Problemlage und theoretischer HintergrundEinleitung / Untersuchungsgegenstand / Untersuchungsgang - Privatisierung als Herausforderung im öffentlichen Raum - Kooperation und VergaberechtB. Anwendungsbereich des Vergaberechts im Hinblick auf untersuchte städtebauliche KooperationsmodelleKritische Faktoren für die Instrumentenwahl - Voraussetzungen der Ausschreibungspflicht - Geschriebene und ungeschriebene Ausnahmen - Anwendung auf die städtebaulichen Kooperationsverhältnisse - Verhältnis zum BeihilferechtC. Reduzierung des Konflikts zwischen Vergabepflicht und städtebaulichen BelangenDarstellung des Konflikts - Auswahl der Verfahrensart - Beschränkung der Ausschreibungspflicht - Ausschöpfen der vom Europarecht belassenen Spielräume - Stärkung städtebaulicher Belange. Städtebauliche Entwicklung als Vergabemaxime? - Entwicklung neuer VergabeverfahrenD. Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis

Autoreninfo

Nina Jarass Cohen, geboren 1982, hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rechtswissenschaften studiert, gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Parallel zu Studium und Referendariat arbeitete Nina Jarass Cohen als Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen nahm sie 2009 eine Tätigkeit als Rechtsanwältin bei einer Kanzlei in Berlin auf. Im Anschluss an ein einjähriges Masterprogramm an der UCLA (USA), ist Nina Jarass Cohen seit Oktober 2012 wieder als Rechtsanwältin tätig.

Publikationslisten zum Thema:
Städtebaurecht, Vergabe, Kooperation, Privatisierung, Ausschreibung, Vergaberecht,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Anlagen für Ferien- und Erholungsaufenthalte im Blickfeld des Städtebaurechts
Carlotta Maria Storz
Anlagen für Ferien- und Erholungsaufenthalte im Blickfeld des Städtebaurechts
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6007
Zulässigkeit und Steuerungsmöglichkeiten. Dissertationsschrift
2018, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die bauplanungsrechtliche Einordnung von Anlagen für den Ferien- und Erholungsaufenthalt wirft nicht wenige Fragen auf. Dies gilt sowohl für Anlagen im Geltungsbereich eines Bebauungsplans als auch im Innen- oder Außenbereich. Die Arbeit bietet eine umfängliche Darstellung der bestehenden Regelungen differenziert nach den in der Praxis wesentlichen Anlagentypen (z.B. Ferienwohnungen, Wochenendhäuser oder dem Boardinghouse). Zudem werden weitere Instrumente zur Steuerung des Fremdenverkehrs auf planungsrechtlicher Ebene dargestellt. Insbesondere widmet sich die Arbeit dem Institut der Fremdenverkehrssatzung nach § 22 BauGB. Hinsichtlich der Einordnung von Ferienwohnungen wird bezweifelhaft, ob durch die Einführung des § 13a BauNVO tatsächlich eine befriedigende Lösung erzielt worden ist.


Die Städtebaurechtsnovelle 2017
Die Städtebaurechtsnovelle 2017
Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung - Planzeichenverordnung. Textausgabe mit Einführung
2017, 334 S., mitlaufend im Text. 168 mm, Buch
Boorberg
 
 
Am 31.3.2017 hat der Bundesrat das Städtebaurecht an europäische Vorgaben angepasst. Es sind u.a. folgende Änderungen vorgesehen: Einführung der neuen Gebietskategorie "Urbanes Gebiet" in die BauNVO, die eine stärkere Verdichtung des Wohnens in den Innenstädten ermöglichen soll; neue Regelungen für Neben- und Ferienwohnungen; weitere Erleichterungen des Wohnungsbaus in Paragr. 13 BauGB und in Paragr. 34 BauGB.


Das städtebauliche Sanierungsrecht im Konflikt zwischen Individualinteressen und kommunaler Sanierungstätigkeit
Amrei Stocksmeyer
Das städtebauliche Sanierungsrecht im Konflikt zwischen Individualinteressen und kommunaler Sanierungstätigkeit
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5687
Dissertationsschrift
2014, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die städtebauliche Sanierung ist eine strukturelle Daueraufgabe, die sich in vielen Gemeinden zu einer Schwerpunktaufgabe entwickelt hat. Ihr Ziel ist die Behebung von Substanz- und Funktionsmängeln bereits bebauter Gebiete. Die Sanierung erfordert unter anderem die Bewertung eines komplexen Sachverhalts. Der Gesetzgeber hat in den Paragrafen 136 ff. BauGB zahlreiche Eingriffsregelungen geschaffen. Diese Regelungen sind von Entscheidungsspielräumen der Verwaltung geprägt. Ziel ist demzufolge die Analyse und Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen dem städtebaulichen Sanierungsrecht als flexibles Rechtsregime, seinem spezifischen Eingriffscharakter, den behördlichen Letztentscheidungsspielräumen und dem daraus folgenden Bedürfnis nach Verfahrens- und Organisationsregeln.


Urban Planning Law under EU-Influence- Städtebaurecht unter EU-Einfluss
Urban Planning Law under EU-Influence- Städtebaurecht unter EU-Einfluss
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 16
2011, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde das nationale Städtebaurecht, insbesondere soweit es auf die Inanspruchnahme von Bodenflächen ausgerichtet ist, maßgeblich von gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben mitgeprägt. Anzuführen sind zunächst das europäische Habitat- und Artenschutzrecht auf der Grundlage der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (RL 96/42/EG) und der Vogelschutz-Richtlinie (RL 79/409/EWG). Daneben haben aber auch die Plan-UP-Richtlinie (RL 2001/42/EG) und die Seveso-II-Richtlinie (RL 96/82/EG) Einfluss auf die Bauleitplanung. Gegebenenfalls können sich auch noch aus der EG-Dienstleistungsrichtlinie (RL 2006/123/EG) sowie aus der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RL 2009/28/EG) Auswirkungen auf die örtliche Bauleitplanung ergeben. Vor diesem Hintergrund enthält die Forschungsarbeit, die im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen der Allgemeinen Ressortforschung im Jahr 2010 entstanden ist, die Ergebnisse eines mit EU-Mitgliedsstaaten zu diesen Themenbereichen geführten Erfahrungsaustausches.


Kommunale Bürgschaften und vergleichbare Sicherungsinstrumente als Beihilfen im Spiegel des Europarechts
Deborah Rüdiger
Kommunale Bürgschaften und vergleichbare Sicherungsinstrumente als Beihilfen im Spiegel des Europarechts
Schriften zum Vergaberecht, Band 27
2011, 305 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
Kommunale Beihilfen sind in der Vergangenheit verstärkt in den Fokus der Europäischen Beihilfenkontrolle gerückt. Dabei ist ein umfangreicher Regelungskomplex nationaler und europäischer Vorgaben zu beachten. Dies gilt bei kommunalen Bürgschaften und vergleichbaren Sicherungsinstrumenten für die Kommunen, das begünstigte Unternehmen, aber auch für die beteiligten Kreditinstitute. Die Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen das Beihilfenverbot sind gerade auch unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung beachtlich. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über die anzuwendenden Rechtsnormen und stellt daher eine umfassende Anwendungshilfe für die Praxis dar. Dies gilt gleichermaßen für die anwaltliche Beratung, da die an einem Beihilfenverfahren Beteiligten aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung in der Regel auf externen Sachverstand angewiesen sind. Fast alle Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge werden durch die Europäischen Wettbewerbsvorschriften beeinflusst. Besonderer Betrachtung unterliegt dabei die nationale Krankenhausfinanzierung, die in einem Exkurs auf den Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts gestellt wird.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Betrieb im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Betriebsinhaber
R. Weeber, H. Weeber, K. Schmidt
Betrieb im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Betriebsinhaber
1976, 92 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Informationsschrift wendet sich an Gewerbetreibende aller Branchen, deren Betrieb in einem Sanierungsgebiet liegt bzw. fuer deren Geschaeftsviertel die Moeglichkeit einer Sanierung ueberlegt wird. Sie soll dem Betriebsinhaber helfen, das Verfahren einer Sanierung und ihre Bedeutung fuer den eigenen Betrieb zu verstehen und die fuer den eigenen Betrieb richtige Entscheidung im Rahmen der Sanierung zu treffen. Zur Vorbereitung der Broschuere wurden Erfahrungen von Betrieben in Sanierungsgebieten - vorwiegend in Baden-Wuerttemberg - ausgewertet, die einen Standortwechsel vollzogen haben bzw. auf andere Weise von einer Sanierung betroffen waren. Darueber hinaus wurden Gespraeche mit zahlreichen Institutionen und Fachleuten gefuehrt. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hahn, Martin
Ziemlich beste Freunde. 50 Jahre Städtebauförderung und Denkmalschutz (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Schmauß, Robert
Fallstricke im Förderdschungel. Förderungen für Kommunen.
Quartier, 2020
Kircher, Daniela
Stadt am Fluss, Stadt im Fluss. Städtebauförderung und Hochwasserschutz in Miltenberg (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2018
Krautzberger, Michael
Zur Entwicklung des Städtebaurechts. Städtebauförderung, Städtebaurecht und Wohnungspolitik. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2013

Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. Juni 2013 (kostenlos)
Bundesgesetzblatt Teil I, 2013

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler