Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
Comparaison de l'efficacite des filtres en terre et des filtres a sable pour le traitement des eaux de ruissellement routier. Comparison of different vegetated soil and sand filters for treatment of road runoff
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2017, 103 S., Abb., Tab., Lit.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1623
Zur Behandlung von Strassenabwasser werden seit Jahren SABA mit bepflanzten Retentionsfilterbecken (RFB) eingesetzt und auch laufend neue Anlagen mit Boden- oder Sandfiltern gebaut. Folgende Filtertypen sind gebräuchlich: Bodenfilter mit Ober- und Unterboden (Typ BAFU), Bodenfilter mit Oberboden über Sand oder Kiessand sowie bepflanzte Sandfilter. Bisher verfügbare Daten zeigen, dass Bodenfilter die Schadstoffe im Strassenabwasser wirkungsvoll zurückhalten können. Dennoch bestehen in der Praxis offene Fragen betreffend Flächenbedarf (hydraulische Belastbarkeit), präferentieller Fluss, Kolmationsanfälligkeit, Verlauf der Schadstoffentfernung, Vorreinigung, Bauablauf, Betrieb und Unterhalt. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, welche bepflanzten Boden- und Sandfiltertypen grundsätzlich zu bevorzugen sind und wie kompakt solche SABA realisiert werden können. Im Vergleich zu technischen SABA wird die Frage beantwortet, ob der grössere Platzverbrauch durch die Schadstoffentfernung sowie den allenfalls kostengünstigeren Betrieb und Unterhalt und die allenfalls tieferen Baukosten wettgemacht werden können. Zur Evaluation werden Daten von Funktionskontrollen ausgewertet, zusammengefasst und interpretiert. Wissenslücken werden anhand von gezielten Messungen bei einzelnen SABA behoben. Dank der Synergie mit laufenden Funktionskontrollen kann aktuelles Wissen schnell in Empfehlungen umgesetzt werden, um einen kosten- und wirkungsoptimierten Gewässerschutz zu erreichen.
Straßenentwässerung, Ablaufwasser, Schadstoffbelastung, Abwasserbehandlung, Abwasserreinigung, Absetzbecken, Bodenfilter, Sandfilter, Bepflanzung, Filtertechnik, Anlagentechnik, Reinigungsleistung, Schadstoffentfernung, Betriebserfahrung, Unterhaltung, Kosten, Eignungsbeurteilung, Vergleich, Empfehlung, road drainage, drain water, pollutant nuisance, sewage treatment, sewage purification, sediment bucket, soil filter, sand filter, planting, filter technology, plant engineering, treatment capacity, removal of harmful substances, functional experience, maintenance, costs, aptitude estimation, compromise,
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
GWF Edition
2., Aufl.
2019, 500 S., 232 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 24
2009, V, 90 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Herrling-Tusch, Ursula
Optimierung der Schlammentwässerung mit Siebbandpressen
Wasser und Abfall, 2019
Kionka, Tom
Rückstau managen. Rückstauschutz verstehen und managen (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Kabbe, Christian
Von der P-Rückgewinnung zum tatsächlichen Recycling - Sekundärer Rohstoff, Intermediat oder fertiges Produkt?
Wasser und Abfall, 2019
Ewert, Jens
European standardization as an opportunity for concrete reservoirs. Structural analysis of small wastewater treatment plants
BFT International, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler