Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgewählter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal
Karbowiak, Weronika
Cottbus (Deutschland)
Senftenberg
2021, 172 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie wurden als Grundlage zur besseren Erreichung der Ziele und zum Erhalt der Biodiversität erstellt. Die Sicherung der Natura-2000-Gebiete besteht aus der Vorbereitung der Managementpläne und Umsetzung der Maßnahmen, um den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten nicht zu verschlechtern, sowie zur Durchführung der Verträglichkeitsprüfungen und Umsetzung der Kompensationsmaßnahmen. Im deutsch-polnischen Gebiet sind zahlreiche Natura-2000-Gebiete ausgewiesen, die mit der Entwicklung des Odertals verbunden sind - vor allem Gebiete mit repräsentativen und gut erhaltenden Offenland- und Auen-Biotopen. Ziel dieser Arbeit war die Darstellung der Umsetzung und Sicherungsmaßnahmen in beiden EU-Ländern, der Vergleich des Zustandes der Gebiete und Offenland-Lebensräume anhand der Daten aus den Standarddatenbögen, der Vergleich der Maßnahmen zur Pflege der Offenland-Biotope sowie die Analyse der Unterschiede und Probleme im deutsch-polnischen Grenzraum in der Umsetzung der Kohärenz des Natura-2000-Netzes. Es wurden vier Kriterien für die ausgewählten Natura-2000-Gebiete und für die Offenland-Lebensraumtypen bewertet: Repräsentativität, Relative Fläche, Erhaltungsgrad und Gesamtbewertung. Eine hervorragende Gesamtbewertung der Offenland-Lebensraumtypen weisen die deutschen Gebiete Oderberge (97,44 %) und Oderhänge Mallnow (73,33 %) auf. Im polnischen Untersuchungsgebiet wurden die Offenland-Lebensraumtypen im Gebiet Ujście Warty mit der Gesamtbewertung „gut“ zu 95,35 % eingeschätzt. Die Gesamtbeurteilung der natürlichen und naturnahen Grasland-Lebensraumtypen zeigen, dass der Lebensraumtyp Naturnahe Kalk-Trockenrasen im polnischen und im deutschen Untersuchungsgebiet einen hervorragenden bzw. guten Zustand aufweisen. Die Maßnahmen zum Erhalt der Lebensräumen des natürliches und naturnahes Grasland wurden anhand der Sicherungsinstrumente zugeordnet und bewertet. Durch einen Vergleich der Maßnahmen kann man feststellen, dass sich die Maßnahmen und Best Practices, um den günstigen Erhaltungszustand zu erreichen, beiderseits der Oder nicht gravierend unterscheiden. Für die Pflege dieser Lebensraumtypen wird vor allem Beweidung und Mahd bevorzugt. Die Umsetzung der Maßnahmen hängt vom geomorphologischen Charakter des Gebietes, vom Zustand der Lebensraumtypen sowie von den vorhandenen finanziellen Mitteln ab. Die Natur kennt keine administrativen Grenzen, deswegen sind für die Erreichung eines guten Erhaltungszustandes der Natura-2000-Lebensräume und Arten die Maßnahmen zur Unterstützung der Kohärenz des Netzes wichtig. Für die bessere Kohärenz des Netzes müssen neue Maßnahmen getroffen werden - von der Harmonisierung der Definitionen und Bewertungen bis zur gemeinsamen, grenzüberschreitenden Abstimmung, zum Monitoring und Austausch zwischen Experten und Behörden. Außerdem ist eine stabile, ausgebaute Politik der Finanzierung der Maßnahmen für Natura-2000-Gebiete nötig, um die Maßnahmen langfristig zu planen.
Flusstal, Flussaue, Auenlandschaft, Lebensraumtyp, Artenvielfalt, Biodiversität, Erhaltung, Natura 2000, Gebietsausweisung, Rechtsgrundlage, Richtlinie, FFH-Richtlinie, Umsetzung, Gesetz, Sicherungsmaßnahme, Vergleich, river valley, water meadow, meadowland, type of living space, diversity of species, biodiversity, preservation, designation of areas, legal basis, guideline, resettlement, law, safeguard,
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsuntersuchungen zur Normung von Auslaugverfahren für zementgebundene Baustoffe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2799
1997, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträglichkeit von Recyclingmaterialien - Ansätze zur Bewertung im Hinblick auf die Verwertung als Betonzuschlag -. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2300
1996, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dissipation von Seltenen Erden. Belastung der planetaren Grenzen durch Stoffmobilisierung
Geographische Rundschau, 2022
Settele, Josef
Biodiversitätsverlust und zurückgehende Ökosystemleistungen. Gefährdungen für die Integrität der Biosphäre
Geographische Rundschau, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler