Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleichende Beschreibung im Verkehr am Beispiel des differenzierten Stadtschnellbahnverkehrs in Ballungsräumen
Blome, Christian
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XXII,251 S., Anh., Abb., Tab., Kt., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://edoc.difu.de]
Der ÖPNV unterliegt zeitlich schwankender Nachfrage. In Zeiten erhöhter Nachfrage wird zur Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse das Angebot ausgeweitet. Übliche Mittel dazu sind u.a. eine Verdichtung des Fahrtenangebotes. Eine in Stadtschnellbahnsystemen oft vorzufindende Ausprägung ist die Anwendung von Expressfahrten, abschnittsweise oder über längere Strecken. Vergleiche verschiedener Systeme sind aus verschiedenen Gründen schwierig. Viele Vergleiche scheitern oftmals an der Datenverfügbarkeit. Im Rahmen der Arbeit wird eine umfassende Beschreibungsmethodik erarbeitet, mit der Verkehrssysteme unabhängig von der Verfügbarkeit unternehmerischer Daten und vergleichbar trotz unterschiedlicher Randbedingungen beschrieben werden können. Der eigentliche Vergleich erfolgt in drei Gruppen, die das gesamte Spektrum der Systeme abdecken: Verkehr, Betrieb und Wirtschaftlichkeit. Angewendet wird die Methodik auf sieben ausgewählte Stadtschnellbahnsysteme aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich und Kalifornien. Während die europäischen Systeme ganze Netze bilden, wird in Kalifornien ein einzelner Korridor betrachtet. Die gesamte Analyse und Ergebnisdarstellung erfolgt skriptbasiert, so dass die Methodik sehr einfach auf weitere Netze, auch außerhalb des engen Bereichs der Stadtschnellbahnsysteme, angewendet werden kann. Eine weitere Detaillierung der Beschreibung unter Hinzuziehung unternehmensinterner Daten wie konkreten Kostensätzen oder detaillierten Nachfragedaten ist mit geringem Aufwand möglich durch Austausch bzw. Verfeinerung der modular aufgebauten Analyse.
Öffentlicher Verkehr, ÖPNV, Verkehrssystem, Verdichtungsraum, Stadtregion, Stadtbahn, S-Bahn, Nahverkehr, Attraktivität, Linienverkehr, Betrieb, Wirtschaftlichkeit, Vergleichsuntersuchung, Berechnungsmethode, public traffic, local passenger traffic, traffic system, urban agglomeration, city region, city railway, rapid-transit railway, local traffic, attractiveness, regular passenger traffic, operation, economy, comparative investigation,
Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Metros, Stadt- und Straßenbahnen im Wettbewerb
2014
2014, xvi, 327 S., 11 SW-Abb., 22 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie, Band 71
2014, 184 S., graph. Darst. 205 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 4, Band 7
2014, 306 S., 21 cm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich
2013, 140 S., m. 58 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Der Gewährleistungsstaat: Reform der Daseinsvorsorge
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 976
Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV. Dissertationsschrift
2004, 610 S., 610 S. 224 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Bauforschung, Band T 2389
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
Bauforschung, Band T 2390
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identifikation kritischer Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum
Gis Science, 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Bodenstedt, Vanessa
Mit Bürgerbeteiligung zur Mobilitätswende. Kiel beteiligt in einem co-kreativen Prozess die Stadtgesellschaft an der Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems.
Der Nahverkehr, 2020
Richert, Jörn; Cobián Martín, Irene; Schrader, Samuel
Wie kann es nach "Corona" weitergehen? Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage.
Der Nahverkehr, 2020
Mehlert, Christian; Burmeister, Jürgen
Corona. Treiber oder Totengräber der On-Demand-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler