Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848T. Grunder, H.P. Lühr
TU Berlin, Institut für Wassergefährdende Stoffe e.V. -IWS-
1998, 100 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Organische Baustoffe zum Abdichten defekter Abwasserrohre dürfen das Grundwasser in keiner Weise beeinträchtigen. Die Produkte werden anhand der Eluate ökologisch bewertet, die man mit der sogenannten Bochumer Versuchseinrichtung erhält. Der experimentelle Aufwand dieser Eluatgewinnung ist groß und die Kosten dafür müssten geringer sein. Deshalb wurde untersucht, ob sich auch die einfacheren, billigeren Säulenversuche zum Gewinnen der Eluate eignen und eine gesicherte ökologische Bewertung ermöglichen. Der Vergleich beider Elutionsmethoden erfolgte mit einem Dichtungsstoff auf Acrylharzbasis sowie mit einem Polyurethanprodukt und umfasste mehrere Parameter sowie verschiedene Tests. Danach hat die Bochumer Versuchseinrichtung speziell unter dem Aspekt der Anwendungstechnik bei der Rohrsanierung Vorteile. Diese werden jedoch vom Säulenversuch infolge seiner einfacheren Handhabung sowie durch die kontinuierlichere Erfassung der Eluate kompensiert. Der Säulenversuch ist der Bochumer Versuchseinrichtung zumindest gleichwertig und sollte neben dieser zur ökologischen Beurteilung organischer Dichtungsstoffe herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Veranlassung und Aufgabenstellung 2
2 Beschreibung der eingesetzten Versuchseinrichtungen zur Eluatgewinnung 3
2.1 Säulenversuche 3
2.2 Bochumer Versuchseinrichtung
2.2.1 Variante Rohrsanierung 5
2.2.1.1 Versuchsaufbau 5
2.2.1.2 Versuchsdurchführung 7
2.2.2 Variante Lockergesteinsverfestigung 7
2.2.2.1 Versuchsaufbau 9
2.2.2.2 Versuchsdurchführung 10
3 Auswahl der Testmethoden für die Eluate und Beschreibung der damit gewonnenen Ergebnisse 13
3.1 Auswahl der Untersuchungsparameter 13
3.2 Ergebnisse der beiden Elutionsverfahren 14
3.2.1 Acrylharz 14
3.2.1.1 Physikalisch-chemische und chemische Parameter 14
3.2.1.2 Biotests und biologische Abbaubarkeit 17
3.2.2 Polyurethan 20
3.2.2.1 Physikalisch-chemische und chemische Parameter 20
3.2.2.2 Biotests und biologische Abbaubarkeit 21
4 Vergleichende Betrachtung der beiden Versuchseinrichtungen zur Eluatgewinnung und der Ergebnisse aus den Eluatuntersuchungen sowie Schlussfolgerungen daraus 25
4.1 Vergleich des TOC-Verlaufes 25
4.2 Vergleich der Ergebnisse aus den Biotests und der biologischen Abbaubarkeit 27
4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 27
5 Literatur 30
Anhang 1: Versuchsergebnisse
Anhang 2: Zusammenstellung und z.T. Kurzbeschreibung der Testmethoden
Rohrleitung, Sanierung, Instandsetzung, Abwasserleitung, Abwasserrohr, Rohrsanierung, Ökologie, Bewertung, Abdichtungsmaterial, Eluat, Versuch, Grundwasserschutz, Biotest, Acrylharz, Polyurethan, Abbaubarkeit, Umweltschutz,
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 170
Normen über graphische Symbole
8., Aufl.
2018, 492 S., 210 mm, Softcover
Beuth
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 401
Begriffe, Bezeichnungen, Einteilungen, Werkstoffnummer, Nummernsystem, Allgemeine technische Lieferbedingungen, Probenahme. Oberflächengüte, Kennzeichnung. Prüfungen. Prüfbescheinigungen. Qualifizierung
6., Aufl.
2018, 844 S., m. Zeichn. 21 cm, Softcover
Beuth
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt
Sanierung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen
3., Aufl.
2015, 420 S., Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.6 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848
1998, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Laborcheck: Acrylate im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
Körkemeyer, Karsten
Greater investments in our drainage systems. Situation analysis and specific measures
BFT International, 2018
Krippgans, Christoph
Zulässige Beschädigungen von PE-Rohren - Ist die farbige Außenschicht von coextrudierten Rohren als zuverlässiger Indikator für erlaubte Beschädigungen geeignet?
Energie Wasser-Praxis, 2018
Körkemeyer, Karsten
Construction and testing of drains and sewers. The new Worksheet DWA-A 139
BFT International, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler