Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Vergleichsberechnungen der Windlasten neuerer Normenvorschläge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2358H. Ruscheweyh, F. Meissner
TH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau, Bereich Windingenieurtechnik
1991, 234 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Mit der Einführung des europäischen Binnenmarktes ist die Schaffung einheitlicher europäischer Normen verknüpft. Eine dieser Normen bezieht sich auf die "Einwirkungen auf Bauwerke" (EC1). Das Kapitel 2 dieser EC1 beinhaltet die "Windlasten". In einer Vergleichsuntersuchung mit bestehenden nationalen Normen, insbesondere mit den DIN-Vorschriften, soll die Auswirkung des europäischen Normenvorschlages auf die Bemessung von verschiedenen Stahlbaustrukturen überprüft werden. Dazu werden drei Systeme ausgewählt: 1. Ein 100 m hohes Fachwerkgerüst, 2. Der Rahmen einer Stahlhalle, 3. Ein 60 m hoher Stahlschornstein, bzw. mehrere andere Stahlschornsteine. Neben dem Eurocode-Vorschlag a) EC1, 2(i) vom Februar 1990 wurden verglichen: b) Vornorm DIN 1055, Teil 40 vom Mai 1989, c) SIA 160 vom Juni 1989, d) ISO/TC/98 vom Juni 1986, f) BSI BS 6399 Part 2 vom Mai 1989, g) UTI NV 65 von 1987, h) DIN 4133, i) CICIND model code steel stacks vom September 1989. Im Rahmen der Beispielrechnung wurden die Berechnungsgrundlagen zusammengestellt, die resultierenden Schnittgrößen ermittelt und die Konstruktionen bemessen. (-z-)
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 KURZFASSUNG 2
3 FACHWERKGERÜST - SYSTEM 1 4
3.1 Systembeschreibung 4
3.2 Allgemeines 8
3.2.1 Vorgehensweise 8
3.2.2 Nachweise 11
3.2.3 Projektionsflächen 13
3.3 Lasten 14
3.3.1 Eigengewicht 14
3.3.2 Windkräfte 16
3.3.2.1 Eurocode 1,2(i) 16
3.3.2.2 Vornorm DIN 1055 21
3.3.2.3 SIA 160 25
3.3.2.4 ISO N 129 28
3.3.2.5 ECCS Technical committee 12 31
3.3.2.6 UTI NV 65 35
3.4 Schnittgröi3en und Nachweise 38
3.5 Ergebnisse - System 1 39
3.5.1 Staudruck und Beiwerte 39
3.5.2 Windkräfte 50
3.5.3 Profile und Gesamtgewicht 55
3.6 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 58
4 HALLENRAHMEN - SYSTEM 2 60
4.1 Systembeschreibung 60
4.2 Allgemeines 62
4.2.1 Vorgehensweise 62
4.2.2 Schnittgrößen und Nachweise 63
4.3 Lasten 65
4.3.1 Eigengewicht 65
4.3.2 Schnee 67
4.3.3 Wind 68
4.3.3.1 Eurocode 1,2(i) 68
4.3.3.2 Vornorm DIN 1055 70
4.3.3.3 SIA 160 72
4.3.3.4 150 N 129 74
4.3.3.5 ECCS Technical committee 12 76
4.3.3.6 BSI BS 6399 78
4.3.3.7 UTI NV 65 81
4.4 Schnittgrößen 83
4.4.1 Gelenkig gelagerter Rahmen 83
4.4.2 Eingespannter Rahmen 85
4.5 Ergebnisse 87
4.5.1 Staudruck und Windlast 87
4.5.2 Zusammenstellung der Profile 90
4.5.2.1 Gelenkig gelagerter Rahmen 90
4.5. 2.2 Eingespannter Rahmen 93
4.6 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 96
5 STAHLSCHORNSTEIN - SYSTEM 3 99
5.1 Berechnung nach DIN 4133 99
5.1.1 Allgemeines 99
5.1.2 Statische Windlast 101
5.1.3 Böenerregte Schwingungen in Windrichtung 103
5.1.4 Schnittgrößen und Nachweise 105
5.1.5 Wirbelerregte Schwingungen in Querrichtung 106
5.1.6 Beulsicherheitsnachweis 112
5.2 Normenvergleich 114
5.2.1 Allgemeines 114
5.2.2 150 TC 98 115
5.2.3 CICIND 116
5.2.4 DIN 4133 Anhang A 119
5.2.5 Ermüdungsfestigkeit 122
5.2.6 Zusammenfassung und Bewertung 123
6 LITERATURVERZEICHNIS 124
ANHANG
1.1 Rohrprofile A 1
1.2 Flächen und Längen A 2
1.3 Eurocode Berechnungen A 4
1.4 DIN Berechnungen A 8
1.5 SIA Berechnungen A 15
16 ISO Berechnungen A 21
1.7 ECCS Berechnungen A 28
1.8 UTI Berechnungen A 35
1.9 Nachweise A 39
2.1 IPE-Profile A 47
2.2 Schnittgrößen A 48
2.3 Nachweise A 90
Windlast, Euronorm, Vergleichsuntersuchung, Stahlkonstruktion, Stahlfachwerk, Stahlschornstein, Schnittgröße, Bemessung, Normungsvorschlag, Vereinheitlichung, Binnenmarkt, Stahlhalle, Beispielrechnung,
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .1, Grundlagen, Bemessung, Beispiele
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundlagen, Schnittgrößen, Grenzzustände der Tragfähigkeit, Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit, Beispiele. Mit Beilage: Bemessungstafeln nach EC 2-1-1
6., Aufl.
2017, 348 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2016, 168 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bemessungs- und Konstruktionsbeispiele nach Eurocode 2
Werner-Ingenieur-Texte WIT
Stahlbetonbau in praktischen Anwendungen
2016, 254 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3358
2018, 50 S., 30 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen
Bauforschung, Band T 3319
2015, 71 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Austritts Japans aus der Internationalen Walfangkommission - Hintergründe und Konsequenzen
Natur und Recht, 2020
Klare Regeln für die Pelletlagerung. Internationale Norm für die Lagerung von Holzpellets
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Caesar, Thomas; Lang, Klaus; Seitz, Patrick; Zimmer, Tobias
Filternormung nach der ISO 16890 "Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik". Expertenumfrage
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Wietersheim, Mark von
HOAI-Honorarsätze in Teilen nicht EU-konform. HOAI
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Jakobiak, Roman Alexander
Gute Aussichten. Die Beurteilung der Aussicht in der neuen Tageslichtnorm DIN EN 17037
Licht, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler