Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung
Mayor, Pierre Andre
Quelle: Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich; ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2013, XXIX,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Nr.245

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-collection.library.ethz.ch]
Die Hochwasserereignisse der letzten Jahrzehnte haben die Grenzen des Hochwasserschutzes deutlich ans Licht gebracht. Die Analyse der Auswirkungen von Klimaänderungen lässt zudem eine Erhöhung des Hochwasserrisikos befürchten. Viele Flussdämme als wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes stammen aus dem 19. Jahrhundert und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Der Handlungsbedarf ist groß und es müssen Prioritäten entsprechend dem Gefährdungspotenzial gesetzt werden. In dieser Hinsicht sind zusätzliche Kenntnisse vom Verhalten der Flussdämme unter wiederholter Hochwasserbelastung und wechselnder Witterung notwendig. Die Reaktion eines Flussdammes auf Wasserspiegelschwankungen und Witterungseinflüsse ist ein komplexer transienter Prozess an einem nicht gesättigten Bauwerk, der nur mit Hilfe der ungesättigten Bodenmechanik rechnerisch erfasst werden kann. In der Arbeit wurde deshalb ein Feldversuch durchgeführt, einerseits um die Dammreaktion auf die Beanspruchungen durch wiederholte Hochwasserbelastung und wechselnder Witterung zu erfassen und andererseits um die ungesättigten geotechnischen Bodeneigenschaften in situ zu bestimmen.
Flussdeich, Deich, Erdbauwerk, Erddamm, Hochwasserschutzanlage, Wasserspiegelschwankung, Witterungseinfluss, Belastung(wiederholt), Verhalten, Baugrunduntersuchung, Bodenuntersuchung, Wassersättigung, Wasserdruck, Wassergehalt, Saugspannung, Durchlässigkeitsbeiwert, Messung, Feldmessung, Labormessung, Versuchsablauf, Modellierung, Modell(numerisch), Berechnung, Vergleich, stream dike, dyke, earth structure, earth dam, flood-protection system, variation of water table, climatic effect, repeated loading, behaviour, soil analysis, soil investigation, water saturation, water pressure, water content, suction power, permeability coefficient, measurement, land surveying, laboratory measurement, test procedure, modelling, model (numerical), calculation,
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
DWA-Themen, Band T 2/2014
DWA-Themen WW 4.6 - T 2/2014 - Juni 2014.
2014, 84 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Bauforschung, Band T 2592
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsuntersuchungen auf probalistischer Grundlage fuer Staudaemme. Grundlagenband Teil VIII. Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlaessigkeit von Daemmen. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlässigkeit von Dämmen.
Bauforschung, Band T 2098
1988, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Probabilistische Zuverlässigkeitsanalysen als Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements - State of the Art und Entwicklungspotenziale
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Türksoy, Önder; Mewes, Benjamin; Demisch, Gabriele; Last, Katja
Datengetriebene Bauwerksanalyse am Baldeneysee
Wasserwirtschaft, 2023
Schrenk, Georg; Heyer, Torsten; Arndt, Michael; Lauenstein, Gerhard; Pook, Andreas; Rombach, Ralf; Sättele, Bettina; Schöll, Franz X.; Schumacher, Annett; Schwab, Gerhard
Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen gegen Wühltiere
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Dagher, Jan; Jüpner, Robert; Pahn, Matthias
Schließung von großen Deichbrüchen im Hochwasserfall
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Pirker, Manuel; Zenz, Gerald
Hybride Analyse einer Bogenstaumauer mit einem neuralen Netzwerk und Quantilsregression (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler