Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen

Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen

Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3390
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 3390E (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-7388-0668-7


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version
Version abrégée [PDF] französische Version

Inhalt

Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen" wurden, zur Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254-5:2018-06 für nichttragende Wände aus Sandwichelementen mit einem Kern aus Mineralwolle und Deckschichten aus Stahl, 10 Feuerwiderstandsversuche nach DIN EN 1364-1:2015-09, in Verbindung mit DIN EN 1363-1:2012-10, mit unterschiedlichen Stützweiten und Elementdicken durchgeführt. Die Parameter der Feuerwiderstandsversuche wurden so gewählt, dass die Grenzen der Extrapolationsregeln überprüft werden konnten.
Der Bericht enthält 15 Anlagen (365 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.

Publikationslisten zum Thema:
Feuer, Widerstand, Feuerwiderstand, Exploration, Verifizierung, Versuch, Tragfähigkeit, Sandwichelement, Wand, Tragend, DIN, Mineralwolle, Stahl,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen" wurden, zur Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254-5:2018-06 für nichttragende Wände aus Sandwichelementen mit einem Kern aus Mineralwolle und Deckschichten aus Stahl, 10 Feuerwiderstandsversuche nach DIN EN 1364-1:2015-09, in Verbindung mit DIN EN 1363-1:2012-10, mit unterschiedlichen Stützweiten und Elementdicken durchgeführt. Die Parameter der Feuerwiderstandsversuche wurden so gewählt, dass die Grenzen der Extrapolationsregeln überprüft werden konnten.


Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Holz findet seit Jahrhunderten Anwendung als nachhaltiges Material für Fassadenbekleidungen. Die Zuordnung zu normalentflammbaren Baustoff lässt die Verwendung von Holz als Fassadenmaterial jedoch nur für Gebäude bis einschließlich Gebäudeklasse 3 zu. Mit der Oberflächenpyrolyse wird ein Verfahren aufgezeigt, den Feuerwiderstand von Fassadenhölzern ohne weitere chemische Behandlung soweit zu erhöhen, dass eine Klassifizierung als schwerentflammbarer Baustoff möglich wird. Zur Untersuchung der Pyrolyseschicht wurde eine autarke Pyrolyseanlage auf der Basis eines Bandbrenners zur Direktbeflammung entwickelt, in der die Stärke der Schicht analysiert werden konnte. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Prüfverfahren und Normierungen wurde so der Feuerwiederstand gezielt erhöht.


Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Jochen Zehfuß, Lisa Sander
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden die neuen Bemessungsansätze systematisch untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit und der gegebenen Randbedingungen bewertet. Anhand von fünf realen Pool- und Holzkrippenbränden, die exemplarisch für lokale Brände sind, wurden die Berechnungsergebnisse verifiziert. Zusätzlich sind Brandsimulationsberechnungen mit dem international anerkannten CFD-Modell Fire Dynamic Simulator (FDS) durchgeführt worden, um die Anwendbarkeit der neuen Bemessungsansätze zu bewerten.


Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
R. Rosin, J. Schulz
Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band 2-6/1994
1994, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit war die Ableitung von Schlußfolgerungen und die Erarbeitung von Grundlagen für erforderliche Verbesserungen beim baulichen Brandschutz bestehender Wohngebäude in Plattenbauweise. Die Forschungsergebnisse sollen durch ein Merkblatt für Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften praxisnah umgesetzt werden. Es wurde ein Vergleich der Forderungen des baulichen Brandschutzes nach altem und nach neuem Recht am Beispiel von Brandschutzforderungen für Wohnhochhäuser durchgeführt. Auf der Basis dieses Vergleichs unter Bezugnahme auf ein vorliegendes Brandschutzkonzept für die einheitliche bauaufsichtliche Behandlung der bestehenden Hochhäuser wurden prinzipielle Beispiele für nach altem Recht bestehende und zusätzliche Anforderungen ausgewiesen. Bei den Brandanalysen wurden Brandstiftungen und die Nutzungsbedingungen bei Instandsetzungen und Modernisierungen einbezogen. Es wird anhand von Beispielen ausgeführt, wie das sofortige Handeln des Verfügungsberechtigten bei der Ermittlung notwendiger Brandschutzmaßnahmen für bestehende Wohngebäude in Plattenbauweise auf der Grundlage des neuen Baurechts -insbesondere Paragraph 3, Abs.1 der Landesbauordnungen- erfolgen kann.


Versuche im Massstab 1 zu 1 zur Rauchentwicklung bei schwerentflammbaren Fussbodenbelaegen
Thomas Ueberall, Hans Georg Klingelhoefer
Versuche im Massstab 1 zu 1 zur Rauchentwicklung bei schwerentflammbaren Fussbodenbelaegen
1987, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Auswahl der zu untersuchenden Materialien erfolgte so, dass Belaege mit starker und geringer Rauchentwicklung beim Radiant-Panel-Test einbezogen wurden. Die Belaege waren schwerentflammbar; ihr Brandverhalten lag jedoch im Grenzbereich zur Klasse B2. Es wurden vier Versuche an synthetischen Bodenbelaegen bzw. Eichenparkett durchgefuehrt. Die Bodenbelaege wurden jeweils lose auf 15mm diche Kalzium-Silikatplatten aufgelegt. Die Versuchsanordnung sollte einen vollentwickelten Brand in einem Nutzraum simulieren, der an einen Rettungsweg grenzt. Durch die Tueroeffnung schlagen Flammen aus einer Primaerbrandlast (bei den Versuchen von 200 kg Fichtenholz) in den Rettungsweg, so dass dort der Fussboden mit Strahlungs- und Konvektionswaerme beaufschlagt wird. Bei den Versuchen ergaben sich den Ergebnissen der Laborversuche vergleichbare deutliche Unterschiede in der Rauchentwicklung. Die bei den Versuchen ermittelten Zeitintegrale der Rauchdichten korrelierten recht gut mit denen der Laborversuche im Radiant-Panel-Test. Es kann festgestellt werden, dass sich die im Laborpruefverfahren beobachtete Rauchentwicklung auch bei Abbrand mit intensivem Brandgeschehen im Originalmassstab eingestellt hat. Dies rechtfertigt die Regelung, die Rauchentwicklung von Fussbodenbelaegen nach ihrem Verhalten im Radiant-Panel-Test zu bewertem. Fuer eine endgueltige Festlegung von Grenzwerten fuer die Rauchentwicklung von Fussbodenbelaegen reichen die Ergebnisse dieser Versuche nicht aus. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Odenthal, Patrick
Evakuierungen aus Sicht der Feuerwehr. Taktik: In Sicherheit bringen
s+s Report, 2022
Matthiesen, Ole
BIM-basierte Brandschutzplanung. Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Jacob-Freitag, Susanne; Eberl-Pacan, Reinhard
Holzskelettbau als Klebstoff- und Feuerprobe. Industriebau nutzt die konstruktive Vielfalt des Holzbaus
Bauen plus, 2021
Wieneke, Bert
Rippendecken ertüchtigen. Mindestanforderungen an den Brandschutz und Sanierungsmaßnahmen im Bestand
Der Bauschaden, 2021
Mensinger, Martin; Gaigl, Christian
R30 mit feuerverzinkten Stahl- und Verbundkonstruktionen - Bemessungshilfen
Stahlbau, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler