Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse -ITAS- (Herausgeber)

Verkehr in Ballungsräumen. Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere Gestaltung. Online Ressource


Halbritter, Günter; Bräutigam, Rainer; Fleischer, Torsten; Fulda, Ekkehard; Georgiewa, Daniela; Klein-Vielhauer, Sigrid; Kupsch, Christel
Quelle: Wissenschaftliche Berichte, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt FZKA
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2001, 196 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Wissenschaftliche Berichte, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt FZKA, Nr.6678

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Untersuchungsgegenstand der Studie sind neue verkehrstechnische Konzepte im Ballungsraumverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Informations- und Kommunikationstechniken (IuK-Techniken), auch Verkehrs-Telematik genannt. Neue Techniken und Dienste wurden im Rahmen von Fallstudienauswertungen und Simulationsrechnungen für die Bedingungen des Modellballungsraums München untersucht. Insbesondere die aus der Auswertung US-amerikanischer Projekte gewonnenen Erfahrungen weisen auf die erheblichen Effizienzpotenziale neuer Techniken und Dienste hin. Diese Potenziale lassen sich jedoch nur durch ein straffes Innovationsmanagement erschließen. Auch die Simulationsrechnungen bestätigen, dass die Nutzung neuer Dienste, wie z. B. individueller dynamischer Leitsysteme, erhebliche Reisezeitvorteile für die mit solchen Systemen ausgestatteten Verkehrsteilnehmer erbringt. Diese individuellen Vorteile sind darüber hinaus mit Effizienzgewinnen für das gesamte Straßenverkehrssystem verbunden. Die Nutzung dieser Systeme kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Durchsetzung kommunaler Verkehrskonzepte, wie die Ausweisung von Vorrangstraßen und die Einrichtung verkehrsberuhigter Zonen, haben. Ein bemerkenswertes Ergebnis der Simulationsrechnungen ist, dass einfache organisatorische Maßnahmen, wie die Spreizung des Zeitfensters für den morgendlichen Berufsverkehr oder die Erhöhung der Besetzungszahl durch Mitfahrgemeinschaften für das Gesamtsystem Straßenverkehr, d.h. für alle Verkehrsteilnehmer, zumindest ebenso große, teilweise sogar erheblich größere Reisezeitgewinne ergeben als der umfassende Einsatz individueller dynamischer Zielführungssysteme.

Publikationslisten zum Thema:
Ballungsraum, Verdichtungsraum, Verkehrskonzept, Berufsverkehr, Wirtschaftsverkehr, Verkehrsablauf, Ablauf, Steuerung, Telematik, Anwendung, Fallstudie, Simulationsrechnung, Technikfolgenabschätzung, Bewertungsverfahren, Eignung, agglomeration area, urban agglomeration, traffic scheme, working traffic, industrial traffic, traffic flow, drain, control, telematic, application, case study, simulation calculation, estimation of technological consequences, evaluation method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baustelle Elektromobilität
Baustelle Elektromobilität
Edition Politik, Band 95
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
2020, 448 S., Dispersionsbindung. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Wie sieht der Verkehr von heute und die Mobilität von morgen aus? Elektroautos sind auf dem Vormarsch und werden für viele Verkehrsprobleme als zentrale Lösung angepriesen. Allerdings greift dieser Wechsel der Antriebstechnologie zu kurz, denn er bringt neue soziale und ökologische Probleme für die Rohstoffpolitik und die globale Wertschöpfungskette mit sich. Aber auch Mobilitätskonzepte wie Carsharing, Ridepooling oder autonomes Fahren werfen viele Fragen auf und sind verknüpft mit gesellschaftlichen Konflikten. Die aus verschiedenen Disziplinen kommenden Autoren beschäftigen sich mit diesen hochaktuellen Entwicklungen und liefern Orientierung in der Auseinandersetzung mit der Transformation und Zukunft der (Auto-)Mobilität.


Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Ein erheblicher Teil der durch den Verkehr entstehenden Kosten werden nicht verursachergerecht verteilt, sondern an die Allgemeinheit oder in die Zukunft externalisiert. Wenn Personen nicht die gesamten, durch ihre Fahrten verursachten Kosten tragen, beziehen sie diese bei ihren Mobilitätentscheidungen nicht mit ein und fragen verstärkt Verkehrsleistungen nach. Preispolitische Maßnahmen sind eine mögliche Lösung, diesem Anstieg zu begegnen. An der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie zeigt die Autorin, welche Aspekte bei den Nutzenden in die Entscheidung einbezogen werden und wie differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr gestaltet sein sollten, um von den Nutzenden verstanden und bei ihren Entscheidungen berücksichtigt zu werden. Die Beachtung der psychologischen Dimension und der Nutzerbedürfnisse ist dabei eine Grundvoraussetzung.


Mobilität in Zeiten der Veränderung
Mobilität in Zeiten der Veränderung
Springer Gabler Research
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft; Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte
2019, xi, 579 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Tim Hilgert
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Die Arbeit präsentiert actiTopp, ein Modell zur Erstellung von Aktivitätenplänen. Diese werden für Verkehrsnachfragemodellierungen benötigt und bilden, basierend auf Daten des Deutschen Mobilitätspanels, alle Aktivitäten einer Woche ab. Durch die Integration dieser, in vielen Modellen bisher nicht vorhandenen, Längsschnittperspektive ermöglicht actiTopp die Abbildung von Auswirkungen aktueller und zukünftiger Fragestellungen der Verkehrsplanung sowie Verbesserungen der gesamten Prozesskette.


Nachhaltige Stadtlogistik
Nachhaltige Stadtlogistik
Logistik Praxis
Warum das Lastenfahrrad die letzte Meile gewinnt
2019, 190 S., 24 cm, Softcover
Huss-Verlag
 
 
Die Versorgung der Innenstädte ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Fokus geraten. War es zu Anfang nur das Thema der Staubelastung und Verfügbarkeit von Parkplätzen für Lieferanten und potenzielle Kunden, so kommt heute verschärfend die Umweltproblematik hinzu. Der vielfach drohende Verkehrsinfarkt in den Städten stellt die Logistik vor neue Herausforderungen. Die letzte Meile muss ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig bewältigt werden. Hier setzt das Konzept der Lastenfahrräder an, insbesondere das der zweispurigen Pedelec-Lastenfahrräder, auch "Light Electric Vehicle" (LEV) genannt. In Kombination mit dem Micro-Depot-Konzept und der Einbindung von Lkw/Transportern ergeben sich für den Einsatz von LEV in multimodalen Konzepten für eine nachhaltige Stadtlogistik hoch interessante Einsatzmöglichkeiten, nicht nur für die KEP-Logistik. Abschließend thematisiert das Buch die Rahmenbedingungen der urbanen Verkehrsinfrastruktur für Fahrräder und besonders für LEV aus Sicht der kommunalen Verkehrsplanung und der potenziellen Anwender.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
W. Ruske, F. Huber, A. Kerst
Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2669
1994, ca. 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Großräumig bedeutsame Verkehrsachsen belasten in zunehmenden Maße die Verdichtungsräume, durch die die Achsen laufen. Ziel der Raumordnung ist die Entlastung der großräumig bedeutsamen Verkehrsachsen vom motorisierten Individualverkehr, um die Umweltsituation in den Verdichtungsräumen zu verbessern. Es wurden Methoden entwickelt, die die Bewertung der Wirkung von bedeutsamen Verkehrsachsen auf bebaute Bereiche, also ihre Raumverträglichkeit ermöglichen. Hierzu war es notwendig, einerseits die Empfindlichkeit bebauter Bereiche, andererseits die Raumbeanspruchung durch die Verkehrsbänder der großräumig bedeutsamen Verkehrsachsen und den auf ihnen liegenden Verkehr bewertbar zu machen. Raumempfindlichkeit und Raumbeanspruchung ergeben in der Überlagerung die Bewertung der Raumverträglichkeit oder Raumbeeinträchtigung. Die entwickelte Methode wurde anhand von 9 möglichst unterschiedlichen Anwendungsfällen getestet. Das Verfahren vermag plausible Bewertungsergebnisse für die Beispielräume zu liefern. Eine flächenbedeckende Anwendung der Methoden auf das gesamte Bundesgebiet war im Rahmen des Forschungsvorhabens nicht möglich.


Verkehrsintegrierende Planungsinstrumente zur Gestaltung der Stadt-Umland-Verflechtungen in den alten und in den neuen Bundesländern. Expertise
Eckhard Kutter
Verkehrsintegrierende Planungsinstrumente zur Gestaltung der Stadt-Umland-Verflechtungen in den alten und in den neuen Bundesländern. Expertise
Bauforschung, Band T 2525
1993, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Siedlungsstruktur und Verkehr stehen in enger Wechselwirkung, bedingen sich wechselseitig. Verglichen mit der Nachkriegsentwicklung in den alten Bundesländern fand in den Stadtregionen der DDR eine Expansion in das Umland, d.h. eine Suburbanisierung in größerem Ausmaß, kaum statt. Dieser Umstand könnte in den neuen Bundesländern Chancen eröffnen für eine ökologisch und insbesondere "verkehrsvermindernd" orientierte Regionalpolitik. Dabei kommt der Gewerbe- und Wohnungspolitik besondere Bedeutung zu, deren Standortentscheidungen erheblichen Anteil an Zersiedlungs- und Urbanisierungstendenzen haben. Es wird für eine schnelle Implementierung integrierender Planungsinstrumente plädiert zur flächen- und umweltschonenden Steuerung von Siedlung und Verkehr in den neuen Bundesländern. (-y-)


Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Werner Köhl, Klaus J. Beckmann, Gerolf Heberling, Rainer Schmidt, Thomas Becker
Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Bauforschung, Band T 2537
1992, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Untersuchung geht es um die Verknüpfung von Raumordnung und Verkehrsplanung sowie die faktische Berücksichtigung der Raumordnung bei Verkehrsplanungen. Hierzu wird der Begriff der "integrierten Verkehrsplanung" und der Planungsprozeß der Bundesverkehrswegeplanung im Hinblick auf die Abstimmung mit der Regional- und Stadtplanung analysiert. Wechselwirkungen, Wirkungsketten und Rückkopplungen der einzelnen Merkmale sind in einem Systemkonzept "Raumordnung und Verkehr" zusammengestellt und ausführlich erläutert. Die Plausibilitätskontrolle am Beispiel des Verkehrsraums Stuttgart bleibt allerdings unvollständig, da ein hierzu auszuwertendes Parallelprojekt nicht bis zum Abschluß der Untersuchung fertiggestellt war. Abschließend werden Handlungsempfehlungen insbesondere für die Bundesverkehrswegeplanung gegeben und die Forderung nach stärkerer Einbindung raumordnerischer Belange in die Verkehrsplanung begründet. Die Untersuchung enthält eine umfangreiche Literaturliste. (-z-)


Bestimmung der Versorgungs- und Erschliessungsqualitaet von Fernverkehrsleistungen
F. Voigt, W. Laschet, H. Witte
Bestimmung der Versorgungs- und Erschliessungsqualitaet von Fernverkehrsleistungen
1979, 194 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die gegenwaertigen Fahrwasserverhaeltnisse der Ems behindern vor allem die wirtschaftliche Entwicklung der holzverarbeitenden Industrie und der Werftindustrie. Frachtnachteile sind auch bei anderen Papenburger Wirtschaftsbetrieben zu erwarten. Es werden daher Alternativen entwickelt, die die verkehrliche Nutzen und die Beschaeftigungsnutzen eines Ausbaus dieses Wasserverkehrsweges analysieren. Die Nutzen werden den Kosten der Ausbaualternativen gegenuebergestellt. (hb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richer, Cyprien
Am Schnittpunkt zwischen Intermodalität und Stadtplanung: die multimodalen Verkehrsdrehscheiben. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2020
Wilde, Mathias; Hojer, Judith
Es bleibt holprig. Fahrradfahren in der Stadt. Auswertung von kommunalen Mängelmeldern. Teil 2.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Platzer, Linus
Die globale Verkehrswende und Covid-19. Wie der Mobilitätssektor weltweit auf die aktuelle Pandemie reagiert.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Prätorius, Gerhard
Die Mobilitätswende im Lichte der Corona-Krise. Können die Fehler der Vergangenheit vermieden werden?
V+T Verkehr und Technik, 2020

Südbahnhof in Sierre
Detail, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler