Verkehrsbild Deutschland. Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekten
Buthe, Bernd; Pütz, Thomas; Staats, Jens
Quelle: BBSR-Analysen Kompakt
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-87994-135-3
Serie: BBSR-Analysen Kompakt, Nr.04/2018
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der vom Bundeskabinett beschlossene und dem Bundestag vorgelegte Bundesverkehrswegeplan 2030 ist die wichtigste Grundlage, um die für den Erhalt und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stehenden Finanzmittel zielgerichtet und effizient einzusetzen. Auch wenn in den letzten Jahren der Erhalt der bestehenden Straßen- und Schienenverbindungen stärker in den Fokus gerückt ist, stellt die Verbesserung der Erreichbarkeit durch Aus- und Neubau von Verkehrswegen wichtige Weichen für die Raumentwicklung in Deutschland. Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist nach wie vor eine zentrale Aufgabe der Raumordnung und die Berücksichtigung der Ziele der Raumordnung ist inzwischen in der Bundesverkehrswegeplanung fest verankert. Daher werden alle angemeldeten Verkehrsinfrastrukturprojekte auch auf ihre raumordnerische Wirkung hin überprüft. Wo in Deutschland, gegenüber der ansonsten sehr guten Erreichbarkeit, noch Defizite bestehen, wurde dabei im Rahmen einer Raumwirksamkeitsanalyse untersucht. Dies geschieht anhand von Analysen der An- und Verbindungsqualitäten und räumlichen Ausprägungen von Erreichbarkeitsdefiziten vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen. Das Heft setzt die Reihe "Verkehrsbild Deutschland" fort. Darin stellt das BBSR regional differenzierte Ergebnisse seiner verkehrsstatistischen Analysen vor.
Raumordnung, Beurteilung, Infrastruktur, Verkehrsinfrastruktur, Projekt, Wirksamkeit, Analyse, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrswegeplanung, Verbindung, Metropolregion, Oberzentrum, Mittelzentrum, Gemeinde, Erreichbarkeit, Bahnhof, Autobahn, Bewertung, Zukunftsentwicklung, regional planning, judgment, infrastructure, traffic infrastructure, project, effectiveness, analysis, traffic infrastructure, traffic route planning, connection, metropolitan region, superior centre, intermediate centre, municipality, accessibility, railway station, motorway, evaluation,
Akzeptanz von Großprojekten
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation
2018, xix, 355 S., 60 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung
Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
2018, 424 S., 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
Forschung für Raumplanung und Raumordnungspolitik 1930-1960
2017, xiii, 534 S., 3 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 9
2010, 200 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Regional Governance in Biosphärenreservaten
Eine Analyse am Beispiel der Regionen Rhön und Schaalsee unter Einbeziehung von Place-Making
2009, 368 S., m. farb. Abb. 21 cm, Softcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumrelevante technologische Entwicklungstendenzen. Schlussbericht. Zusammenfassung
1982, 310 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
1982, 159 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Comeback der Provinz. Die Zukunft gehört Klein- und Mittelstädten und ihren Bürgermeistern. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Ebel, Christina; Wandzik, Carolin
Metropolen und ländliche Regionen - eine untrennbare Symbiose? Ein Faktencheck und die Vision von Praktikern. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Müller, Fabian; König, Leonie
Gemeinsam Zukunft gestalten - das Projekt "Der Ländliche RAUM für Zukunft"
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Bäumer, Katrin; Furkert, Matthias; Langguth, Florian
Modellvorhaben der Raumordnung. Agile Methoden für die Weiterentwicklung.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2020
Wetering, Han van de
Vom Zonenplan zum Strukturplan. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung: Informationsheft, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler