
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher HochbauHans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
4., Aufl.
2019, 374 S., 241 x 171 mm, Softcover
Haufe-Lexware
ISBN 978-3-648-12377-5
Inhalt
Die Neuauflage des Standardwerks geht auch auf die Verkehrssicherungspflichten für Gewerbeimmobilien, die neue Betriebssicherheitsverordnung und die Betreiberpflichten aus der Verwendung regenerativer Energien ein. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen bei der Umsetzung in die Praxis. Neu in der vierten Auflage: die Betriebssicherheitsverordnung, die sich aus der Verwendung regenerativer Energien ergebenden Betreiberpflichten, die Datenschutzgrundverordnung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Gesetzliche Grundlagen Verkehrssicherungspflichten des ImmobilienbetreibersGrundlagen der Betreiberverantwortung nach VDI 3810 WahrnehmungsebeneErfüllungsebeneNachweisebeneBetriebssicherheitsverordnung Rechtliche Einordnung und AblaufGefährdungsbeurteilungBeispiel: Gefährdungsbeurteilung der Aufzugsanlage durch den VermieterÜberwachungsbedürftige Anlagen nach BetrSichVDokumentationspflichten nach der BetriebssicherheitsverordnungTrinkwasserverordnung GrundlegendesVerkehrssicherungspflichten am Beispiel einer TrinkwasserinstallationUrteile zur LegionellenproblematikHinweise zur UntersuchungsmethodikDokumentationspflichtenGefährdungsanalyseTypische GefahrenstellenHinweise für die Wohnungswirtschaft ElektroanlagenWasserführende Installation Hinweise zur Umsetzung der TrinkwasserverordnungFreianlagen und KinderspielplätzeBäumeHinweise zu öffentlichen Bauten und BundesbautenHinweise für kommunale Immobilienobjekttypen Grundschule und allgemeinbildende weiterführende SchuleBerufsbildende SchuleSchulsporthallenKindertagesstättenVerwaltungsgebäude/Arbeitsstätten/BürobautenVersammlungsstätten/AulaGemeinschaftshäuser/JugendzentrenHinweise zu gewerblichen BautenVerkaufsstättenHinweise zur Organisation der Betreiberpflichten in Aktiengesellschaften und GmbHsAllgemeine Hinweise zur Durchführung von SicherheitsbegehungenSicherheitsbegehungen von Gebäuden: außenBereich DachHolzkonstruktionenKamineVordächer/DachbegrünungBlitzschutzTreppengeländerKellerabgängeKellerlichtschächteFassadenBalkoneBrandschutzThermische SolaranlagenFotovoltaik/SolaranlagenSonstigesSicherheitsbegehungen von Gebäuden: innen und TechnikBereich HolzkonstruktionenKamineBlitzschutzTreppenTreppenaufgängeKellerabgängeBodenbelägeGasinnenleitungenElektrische InstallationenWasserführende InstallationenMotorbetriebene AnlagenBrandschutzRauchwarnmelder in der WohnungSonstige Gefahrstellen: GlastürenCheckliste: Begehung des Gebäudes von innenSicherheitsbegehungen von Gebäuden: AußenanlagenStraßenbereichWegebereichHofbereichMüllstandplatzObjekte in Außenanlagen Wäschetrockenanlage/BänkeGaragen/TiefgaragePkw-StellplätzeRettungswege/FluchtwegeAußenbeleuchtungSpielplätzeMauernZäune/EinfriedungenBäumeCheckliste: Begehung der AußenanlagenSicherheitsbegehung: StandsicherheitARGEBAU-Hinweise und VDI 6200: Inhalte und ZieleGefährdungskategorien und Begehungsintervalle nach ARGEBAUPrüfung und Kontrolle einzelner Elemente und GefahrstellenBesondere Hinweise zu KonstruktionenSchneelastenDokumentation im Bauwerks-/ObjekthandbuchKosten der Überwachungspflichten in der WohnungswirtschaftBetriebskostenabrechnungKosten der ÜberwachungspflichtenKosten für Sicherheitsbegehungen und AufwandswerteOrganisation der BetreiberpflichtenOrganisationsverpflichtung des ImmobilienbetreibersRisikomanagementOrganisationsverschuldenOrganisation der Betreiberpflichten nach GEFMA 190Aufbau der Organisation der Überwachungspflichten in der Wohnungswirtschaft BeispieleOrganisation der Betreiberverantwortung in derKommuneAufbauorganisationAblauforganisationOrganisation der DelegationPersonalbemessungAbschätzung der BetreiberkostenDokumentationBeispiele und Hilfsmittel zur DokumentationAuswahl der richtigen SoftwareIntegration der Betreiberpflichten in die InstandhaltungServicelevel und Verfügbarkeit von AnlagenWeiterentwicklung zum InstandhaltungsmanagementLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisStichwortverzeichnis
Immobilienwirtschaft, Wohnungsbau, Gewerbebau, Öffentlicher Hochbau, Vermieter, Hausgemeinschaft, Verkehrssicherungspflicht, Haftung, Schadensvermeidung, Rechtsgrundsatz, Gebäudebetrieb, Haftungsrisiko, Betriebssicherheit, Überwachungspflicht, Betreiber, Lehrbuch,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Immobilienwirtschaftliche Grundsätze - Planerischer und rechtlicher Rahmen - Finanzierung und Bewertung - Vermarktung und Betrieb
2., Aufl.
2020, XXVIII, 620 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 130 S., 30 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2908
2015, 139 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Synergiepotenziale heben. Energiemanagement in FM-Vergaben
Der Facility Manager, 2020
Voß, Karl-Uwe
Grünbeläge auf Pflasterdecken
Neue Landschaft, 2020
Stadlöder, Paul
Paradigmenwechsel im FM. Bereitstellungsprozess für Ressourcen
Der Facility Manager, 2020
Schielein, Jörg
Die neue GEFMA 500 als Orientierungshilfe. Beschaffung von Facility Services
Der Facility Manager, 2020
Schwindl, Bianca
Ausschreibungskonzept mit attraktiven Anreizen. Commerzbank Arena Frankfurt am Main
Der Facility Manager, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler