Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2013
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 68 S., Abb., Tab., Kt.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://pudi.lubw.de]
Im Jahr 2013 wurden die seit 2007 in Baden-Württemberg durchgeführten Verkehrszählungen fortgesetzt. An der Spotmessstelle Ludwigsburg Friedrichstraße wurde 2013 zusätzlich mit Verkehrszählungen begonnen. Damit werden nun im Umfeld von zehn Verkehrs- und Spotmessstationen die Verkehrsstärken erfasst. Die Fortführung der Zählungen an den neun bisherigen Standorten verdichtet die Datenbasis und erweitert die Erkenntnisse. Mit Aufnahme der Messungen werden für den neuen Standort die ersten Basisdaten über die Verkehrsverhältnisse erfasst. Durch die Verkehrszählungen in direkter Nähe von Verkehrs- und Spotmessstellen sind Auswirkungen von durchgeführten Maßnahmen auf die Verkehrskenngrößen unmittelbar erkennbar. Dabei umfassen die Maßnahmen sowohl straßenbauliche als auch verkehrsbeeinflussende Eingriffe im Umfeld des jeweiligen Standorts.
Straßenverkehr, Stadtverkehr, Verkehrsaufkommen, Luftverunreinigung, Immission, Verkehrsberuhigung, Verkehrserhebung, Verkehrsstärke, Messung, Methode, road traffic, urban traffic, traffic volume, air pollution, nuisance, traffic abatement, traffic inquiry, traffic density, measurement,
Widerspruch in der modernen Gesellschaft
2013
2013, vi, 134 S., 7 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2580
1993, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verkehrsnachfrage im Städtevergleich
Straßenverkehrstechnik, 2022
Suder, Eric; Pfaffenbach, Carmella
Alltagsmobilität in Kommunen zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Aus welchen Gründen wird der ÖPNV nicht häufiger genutzt? (kostenlos)
Standort, 2021
Janko, Astrid; Kluth, Tobias
Hochrechnungsverfahren für Kurzzeitzählungen im Radverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2021
Klein, Timotheus
Neue Tagesganglinien des Quell- und Zielverkehrs - Auswertung der MiD-Daten zum nutzungsspezifischen Tagesgang der Verkehrsnachfrage
Straßenverkehrstechnik, 2021
Kathmann, Thorsten; Köhler, Alexander
Plausibilisierung von Verkehrserhebungen im Netzzusammenhang - NETZPLAUSI
Straßenverkehrstechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler