Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
Prechel, Burkhard
Seiten: 91-101

Aus dem Inhalt
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
1 Einleitung
Büro- und Fertigungsstätten unterliegen in der heutigen Zeit einem immer größer werdenden Anspruc...
Unter dem Begriff Systemböden werden Doppelböden und Hohlböden zusammengefasst. Diese Bodensystem...
Die Unterkonstruktion wird dauerhaft auf dem Rohboden durch Verklebung mit Reaktionsharzklebern (...
2 Bodensysteme
2.1 Doppelböden
Doppelböden sind Tragschichtkonstruktionen aus Systembauteilen, die aus einer Doppelbodenunterkon...
Als Belagwerkstoffe kommen textile Oberbeläge (z. B. Nadelvlies, Velours), elastische Beläge (aus...
Bei der Planung und Ausführung von Doppelbodenkonstruktionen sind die DIN EN 12852 [1] und di...
2.2 Hohlböden
Hohlböden sind ebenfalls Tragschichtkonstruktionen aus Systembauteilen, die in der Regel aus eine...
2.2.1 Nass-Hohlböden
Tragschichten aus vor Ort eingebauten Estrichen zeichnen sich durch weitestgehend fugenlose Ausfü...
Monolithische Höhlboden werden aus tiefgezogenen Schalungselementen aus Kunststofffolien hergeste...
Für die Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen kann dieser Hohlbodentyp nach vollständi...
Bei Hohlböden auf Stahlstützensystem stellt sich die Auflagersituation anders dar. Hier wird auf ...
2.2.2 Trocken-Hohlböden
Es hat sich aber auch durchgesetzt, Hohlböden in Trockenbauweise aus vorgefertigten Hohlbodenelem...
Bei diesem System werden die Hohlbodenplatten mit einer Nut-Feder-Fräsung im Stoßkantenbereich he...
Bei den zweilagig ausgeführten Trockenhohlböden wird auf die erste Lage Trägerplatten vollflächig...
3 Statische Betrachtungen
Die Stahlstützen werden mit Stützenrastern von 600 x 600 mm bzw. abhängig vom jeweiligen Systemhe...
Die Tragschicht ist als Platte auf vielen Einzelstützen aufgelagert. Dadurch entstehen über den F...
Die Anforderungen an Hohlbodenkonstruktionen, Prüfungen und Klassifizierungen sind in der DIN EN ...
In diesen Regelwerken sind neben anderen Anforderungen die Systemverformungen festgelegt. So ist ...
Die Durchbiegung der Trockenhohlbodensysteme unter Nutzlasteinwirkung ist abhängig von der Bieges...
Da der Fliesen- bzw. der Natursteinlegebetrieb in der Regel keinen Einfluss auf die Auswahl des H...
Bei der Durchführung von Belastungsprüfungen konnte festgestellt werden, dass Durchbiegungen am G...
Diese Erkenntnisse fanden unter anderem Berücksichtigung bei der Erarbeitung des BIV Merkblattes ...
4 Stoßausbildung
Sowohl bei der einlagigen als auch bei der zweilagigen Ausführung des Trockenhohlbodens ist der V...
Untersuchungen von Professor Dr. Stein haben deutlich gezeigt, dass die Bruchkraft der Tragschich...
Analoge Ergebnisse zeigten die Prüfungen der Zugfestigkeit der verleimten Stöße. Bei Belastung de...
5 Quellen und Schwinden
Trocken-Hohlbodenelemente werden häufig aus feuchtigkeitsempfindlichen Materialien hergestellt, d...
Feuchtigkeitsbedingte Längenänderungen können aber auch durch einen Feuchtigkeitseintrag aus dem ...
Quell- und Schwindvorgänge, die nach der Verlegung von starren Belägen aus Keramik oder Naturstei...
Daher sollten die klimatischen Vorgaben für die Lagerungs- und Einbaubedingungen unbedingt eingeh...
Calciumsulfatgebundene Tragschichten weisen unter Feuchtigkeitseinwirkungen eine Reduzierung der ...
Zusammenfassung
Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen...
Quellen/Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 226 S., 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9898-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Titel beinhaltet sämtliche Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2017 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung.
Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung widmen sich einem breiten Themenmix aus der alltäglichen Bewertungspraxis aber auch abseits davon. So wird beispielsweise die digitale Immobilie diskutiert, die Bewertung von Familiensachen und Erbschaftsfragen sowie eines merkantilen Minderwerts und der richtige Umgang mit Schwarzbau bzw. Schwarznutzung behandelt.
Die Schwerpunkte im Themenfeld der Bauschadensbewertung sind ebenfalls für unterschiedliche Sachgebiete von Interesse. Die Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Trockenhohlböden, die Betonbewehrung ohne Stahl, Schimmelpilzschäden, Schallschutz sowie Neues aus dem Bau- und Werksvertragsrecht sind nur einige der behandelten Themen.
Verfügbare Formate
Bausachverständigentagung, Immobilienbewertung, Wertermittlung, Bauschaden, Fachtagung, Sachverständigenwesen, Naturwerksteinbelag: Bodenbelag, Schallschutz, Beton, Bewehrung, Tiefgarage, Chlorid, Abdichtung, Nassbereich, Schwimmbad, Schimmel, Recht, Werksvertrag, Wertermittlung, Merkantiler Minderwert,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler