Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz (Herausgeber)

Verlorene Kirchen. Dresdens zerstörte Gotteshäuser. Eine Dokumentation seit 1938. 3.,veränd.Aufl.


Dresden (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 80 S., Abb., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.dresden.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die im Jahr 2006 zum ersten Mal gezeigte Ausstellung betrachtet Kirchengebäude in Dresden, die nach ihrer Zerstörung nicht oder nur teilweise wieder aufgebaut wurden. Den Anfang macht die 1938 durch Brandstiftung zerstörte Synagoge, gefolgt von den im Krieg zerstörten Sakralbauten. Einige Ruinen prägten noch viele Jahre nach dem Krieg das Stadtbild. Nur wenige dieser Gebäudereste sind heute wieder teilweise zu kirchlichen Zwecken nutzbar oder wieder aufgebaut. Die anderen "verlorenen" Kirchen in Erinnerung zu rufen, war das Anliegen dieser von ehrenamtlichen Denkmalpflegern erarbeiteten Ausstellung. Das große Interesse an dieser Ausstellung führte zu einer 2008 erstmals erschienen Publikation, die 2014 in einer erweiterten Neuauflage erschien. Die aktuelle Ausgabe ist optisch aufgefrischt und liegt nun auch erstmals als barrierefreie Online-Version vor.

Publikationslisten zum Thema:
Baugeschichte, Denkmalschutz, Kirche, Kirchengebäude, Synagoge, Baudenkmal, Zerstörung, Abbruch, Historisches Gebäude, Katalog, building history, monument protection, church, parish, synagogue, monument, destruction, demolition, historic building,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kirchen, Kapellen & Heiligenhäuschen, Rheinhessen
Diana Ecker, Stefanie Fuchs, Anna Maria Wellding
Kirchen, Kapellen & Heiligenhäuschen, Rheinhessen
Katholische Glaubensorte in Rheinhessen. Herausgegeben von Bistum Mainz
2016, 304 S., 21 cm, Softcover
Verlag Matthias Ess
 
 
Sie sind Zeugen einer reichen Geschichte, tiefen Vertrauens in die Gnade Gottes und künstlerischen Schaffens - die katholischen Sakralbauten Rheinhessens. Ob mächtiger Dom oder winziges Kapellchen, ob Frühmittelalter oder Nachkriegsbau, ob kunsthistorisch bedeutsam oder nüchterne Zweckarchitektur - als Orte des Glaubens sind sie bis heute prägender Bestandteil der Region. Von A wie Albig bis Z wie Zotzenheim - der Kunstführer präsentiert die Geheimnisse der über 200 rheinhessischen Kirchen und Kapellen des Bistums Mainz.


Open Spaces
Thomas Erne, Peter Noss, Christian Bracht
Open Spaces
KBI, EKD-Institut für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart, Band 10
Räume religiöser und spiritueller Vielfalt
2016, 176 S., Abbildungen, zumeist in Farbe. 20.3 cm, Softcover
Jonas Verlag
 
 
Es gibt zahlreiche Beispiele für die Begegnung von verschiedenen Religionen in der modernen Zivilgesellschaft. In der Gestaltung von multireligiösen Räumen verschafft sich die Begegnung Ausdruck und konkrete Form. In Flughäfen, Krankenhäusern, ehemaligen Kirchen oder Universitäten, in Landschaftsparks, Parlamentsgebäuden und Schulen sind sie zu finden. Der Band stellt anhand der Bilder einer Ausstellung die Vielfalt solcher Räume vor. In den Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven von Theologie, Kunst­ und Religionswissenschaften, Architektur, Fotografie und Soziologie werden verschiedene Aspekte reflektiert, die für die Gestaltung wichtig sind.


Mainz
Michael Imhof, Simone Kestin
Mainz
Dom- und Stadtführer
4., überarb. Aufl. 2015
2015, 64 S., 175 Farbabb. 24 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 
Der Stadtführer enthält eine Einführung in die Geschichte der Stadt Mainz von der römischen Gründung bis heute. Schwerpunkt der Broschüre bildet der Dom St. Martin und Stephan und das Dom- und Diözesanmuseum. Weitere beschriebene Sehenswürdigkeiten sind u. a.: Johanniskirche, Leichhof, Marksplatz, Liebfrauenplatz, Gutenberg-Museum, Heilig-Geist-Spital, Rathaus, Eisenturm, Leichhofstraße, Kirschgarten, Augustinerkirche und -kloster, St. Ignaz, Museum für antike Schifffahrt, Zitadelle, Römertor, Kupferberg-Museum, St. Stephan, Ballplatz, Gutenbergplatz, Schillerplatz, Schönborner Hof, Naturhistorisches Museum, Deutschhausplatz, Kurfürstliches Schloss und Römisch-Germanisches Zentralmuseum, St. Peter, Landesmuseum Mainz, Christuskirche.


Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
Sonja Ghahremani
Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
Masterarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften (INFERNUM) zur Erlangung des akademischen Grade
2013, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Als wichtiger gesellschaftlicher Akteur beteiligt sich die Evangelische Landeskirche in Baden an den Bestrebungen, die Folgen des Klimawandels zu mildern. Mit einem umfangreichen Klimaschutzkonzept will die Kirche bis 2020 Ihre Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent reduzieren. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Instrumente des Klimaschutzkonzepts auf ihre Kosten-Nutzen-Relation. Nicht immer sind dabei kostenintensive Gebäude-Sanierungen die effizienteste Methode. Die Veränderung des Nutzerverhaltens und ein konsequentes Umweltmanagementsystem schaffen dauerhaft, effizient und kostengünstig einen Beitrag zur Klimarettung. Doch es bedarf eines sozialen Marketings, um das von einem ehrenamtlichen Umweltteam durchgeführte kirchliche Umweltmanagement in möglichst vielen Gemeinden zu etablieren. Das Buch entwirft auf Basis einer empirischen Studie ein Konzept, das der Kirche bei der Verbreitung ihres Ansatzes zur Klimarettung hilft.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Insa Christiane Hennen, Uwe Kalisch, Henning Kersten, Jens Klocke, Thomas Löther, Karin Petersen, Christoph Zimmermann
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit 20 Jahren wird an den Orgeln in deutschen Kirchen vermehrter Schimmelbefall beobachtet. Das Projekt untersuchte die Ursachen des Befalls. Zunächst wurde in einer Befragung zu rd. 400 Objekten eine breite Datenbasis erstellt und letztlich an 19 geeigneten Objekten detaillierte Untersuchungen durchgeführt. Schwerpunkte der Messungen und Untersuchungen vor Ort und im Labor waren die jeweiligen klimatischen Bedingungen und eventuell vorhandene wachstumsfördernde oder -hemmende Beschichtungen auf den Oberflächen der Instrumente, wie auch sonst im Raum. Dazu wurden Anzuchtversuche zu den Wachstumsansprüchen der aktiven Pilze sowie Langzeitklimamessungen und Nebelversuche zu den Temperatur- und Feuchteverhältnissen in den Kirchenräumen durchgeführt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Netsch, Stefan
Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden. Die Rolle der Wohnungsbaugesellschaften. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Denkmal neu interpretiert
Bauingenieur, 2020
Rougoor, Claudia
Wenn das Dach der Kirche leckt und die Kirchturmspitze abgebrochen ist. Für die Dokumentation des Schadensausmaßes an der Stadtkirche Langen erwiesen sich Inspektionsdrohnen als effizientes und sicheres Mittel (kostenlos)
Bauportal, 2020
Wollenberg, Guido
Die Spuren der Zeit bewahren. 40 Kilometer neue Fugen für den Turm von St. Nikolai (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Steiger, Johann Anselm
Ein Zentrum der europäischen Emblematik. Die Kirche in Lucklum und deren Ausstattung
Das Münster, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler