Liste der Publikationen zum Thema "version"
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen
2009 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungsinitiative ?Zukunft Bau? - Evaluierung und Harmonisierung der Systemvarianten und Module des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-Konsolidierung). Endbericht
2015 39 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau. Grundlagenstudie. Endbericht
2001 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Terrassen- und Balkonsanierung: Spätere Änderung des Kostenverteilerschlüssels?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Reinboth, Lutz
Mehr als ein Dach über dem Kopf. Die historische Entwicklung von Massivdächern, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2023
Striedinger, Franziska; Nagare, Satoshi
Tokyo Toilets
Bauwelt, 2023
Oswald, Martin; Bleyer, Thorsten
Ganz(heitlich) oder gar nicht? Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2022
Klein, Walter
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Loderer, Franz; Schoch, Torsten
Auswirkungen des neuen Entwurfs zur EN 1996-3 auf die Bemessung von Porenbeton-Mauerwerk
Das Mauerwerk, 2022
Wollenberg, Guido
Formulierter Kalk - die Mischung macht den Unterschied. Mehr Spielraum bei der Instandsetzung historischer Bausubstanz
Bausubstanz, 2022
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Jarmer, Tilmann; Niemann, Anne; Franke, Laura; Sack, Johannes
Einfach Bauen. Bewusste Konstruktion und robuste Technik
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Breitenbücher, Rolf; Freitag, Steffen; König, Markus; Lavasan, Arash Alimardani; Mark, Peter; Meschke, Günther; Röttger, Arne; Sahlmen, Jörg; Schösser, Britta; Thewes, Markus; Weber, Sebastian; Brackmann, Lukas; Cao, Ba Trung; Jodehl, Annika; Krikelis, Christina; Petraroia, Diego N.; Schröder, Marius; Stepien, Marcel; Vonthron, André
Transfer of fundamental research into practical tunnel construction applications
Tunnel, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: version
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entspannungsbrunnen zur Erhöhung der Standsicherheit von Wehrsohlen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Weber, Maik
GE-Tl-ME - das neue Prüfverfahren zur Gelzeit-Bestimmung für den Zwei-Komponenten-Mörtel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fiebrich, Michael
Die Konformitätsnachweise für Bauprodukte nach der Technischen Regel (TR) "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des Sachkundigen Planers 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Müller, Kay; Provazník, Petr
Die Neubaustrecke Dresden-Prag - Startschuss für ein neues internationales Eisenbahn-Großprojekt 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: version
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen (kostenlos)
2009
Keinen schriftlichen Bauvertrag geschlossen: Keine Gerichtsstandsvereinbarung getroffen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 12.09.2022 - 101 AR 82/22)
Mit seiner zum LG München II erhobenen Klage macht K gegen B einen Anspruch auf Stellung einer Sicherheit nach § 650f BGB sowie Werklohnansprüche für von ihm erbrachte Teilleistungen im Rahmen eines Bauvorhabens in München geltend. B hat seinen Sitz aller
IBR 2022, 1028
Keine Nachtragsvergütung ohne schlüssige Nachtragskalkulation
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Dortmund, Urteil vom 09.08.2022 - 5 O 263/17 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien schlossen 2016 einen Einheitspreisvertrag über Tiefbauarbeiten in drei Bauabschnitten ab. Die Auftragssumme belief sich auf 429.143,61 Euro netto. Der vorgesehene Baubeginn lag im Sommer 2016. Das Bauunternehmen bot zunächst am 10.11.2016, da
IBR 2021, 591
Keine Aufklärung widersprüchlicher Preisangaben!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 12.03.2021 - VK 1-20/21)
Mit dem Angebot einzureichen hatten die Bieter das ausgefüllte Leistungsverzeichnis sowie ein ebenfalls auszufüllendes Preisblatt , das Bezug auf die entsprechenden Ziffern 1 bis 5 des Leistungsverzeichnisses nimmt. Bieter A reicht das mit Preisangaben a
VPR 2021, 167
Keine Aufklärung widersprüchlicher Preisangaben!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 12.03.2021 - VK 1-20/21)
Mit dem Angebot einzureichen hatten die Bieter das ausgefüllte Leistungsverzeichnis sowie ein ebenfalls auszufüllendes Preisblatt , welches Bezug auf die entsprechenden Ziffern 1 bis 5 des Leistungsverzeichnisses nimmt. Bieter A reicht das mit Preisangab
VPR 2021, 81
Elektronische Angebote gefordert: Angaben in Papierform bleiben unberücksichtigt!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.09.2020 - 2 VK LSA 42/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Gestaltung von Außenanlagen im Offenen Verfahren aus. Die Angebote waren nach den Vorgaben in der EU-Bekanntmachung elektronisch über eine Vergabeplattform einzureichen. Beim AG gingen drei Angebote ein. Bieter A übermitt
VPR 2021, 112
Maschinenschriftliche Namenswiedergabe des Vorsitzenden reicht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.01.2021 - VK 1-22/19)
Die Modernisierung einer Mensa wurde vom Auftraggeber (AG) europaweit ausgeschrieben. Ein Bieter (B) beteiligte sich mit einem Angebot; dieses wurde wegen fehlender Unterlagen von der Wertung ausgeschlossen. Die erkennende Vergabekammer (VK) stellte das v
IMR 2021, 173
Wen interessiert denn das "Klein-Klein" der ERVV?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.11.2020 - 3 U 1442/20)
Sowohl Berufung als auch Berufungsbegründung sind eingescannt und als elektronisches Dokument im älteren Dateiformat PDF (Version 1.4) eingereicht worden, wobei die verwendeten Schriftarten nicht nach den Vorgaben der ERVV in das Dokument eingebettet ware
IMR 2021, 166
Mehrere Jahresabrechnungen kursieren: Welche wurde beschlossen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.02.2021 - 2-13 S 127/19)
Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) berief unter Beifügung der Jahresabrechnung 2017 eine Eigentümerversammlung ein. Beschlossen wurde die Abrechnung nicht. Denn zum einen war die Versammlung nicht beschlussfähig, zum anderen hatte ma
IBR 2021, 154
Kann der Nachbar die Bauakte einsehen?
RA Dr. Rainer Voß, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2020 - 10 S 3000/18)
Ein Nachbar begehrt Einsicht in die Bauakten des Nachbargrundstücks, soweit diese Informationen zur Statik des Gebäudes beinhalten (z. B. durch Bereitstellung einer ansonsten geschwärzten Version). Die Grundstücke befinden sich in einer Hanglage mit schwi
IBR 2021, 166
Wen interessiert denn das "Klein-Klein" der ERVV?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.11.2020 - 3 U 1442/20)
Sowohl Berufung als auch Berufungsbegründung sind eingescannt und als elektronisches Dokument im älteren Dateiformat PDF (Version 1.4) eingereicht worden, wobei die verwendeten Schriftarten nicht nach den Vorgaben der ERVV in das Dokument eingebettet ware
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für die Validierung wurde für jede Komponente eine Simulation in IDA ICE aufgebaut. Für die Validierung der Komponente des Erdwärmekorbs in IDA ICE wurden Messungen der Erdwärmekörbe der Firma BetaTherm (Abbildung 4) vom Balserhof verwendet. In IDA ICE fielen die einzelnen Amplituden der Temperaturkurven teilweise deutlicher aus als bei den Messungen des DWD. Die Amplituden können auf die Berechnung der Temperaturen in IDA ICE zurückgeführt werden.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...
Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Hochfeuerhemmende Bauteile können aus nichtbrennbaren Baustoffen oder aus brennbaren Baustoffen mit allseitig brandschutztechnisch wirksamer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und nichtbrennbaren Dämmstoffen bestehen. Im Abschnitt 6 der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise MHolzBauRL 2020 werden die Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz für die Gebäudeklasse 4 und 5 bis zur ...
Kestler, Jens
Zehn Punkte zu Microsoft Word und die Erstellung von Gutachten
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Text »Formatvorlagenbereich anzeigen« ist in unserem Beispiel ein Querverweis und kein geschriebener Text. Das hat damit zu tun, dass der Text zunächst falsch formatiert wurde (falsche Formatvorlage) und dann im Nachhinein manuell scheinbar »richtig« formatiert wurde (Schriftart, Größe etc). Der Text entspricht aber immer noch der unerwünschten Formatvorlage. Das wiederum kann zu seltsamen Aktionen in Word führen, wenn Sie das Dokument zum Beispiel für das ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
03: Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr, 2015 bis 2019 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 73, Abb. 12: Löhne im Bauhauptgewerbe Quelle: BAUINDUSTRIE Seite 86, Abb. 03: Einblasen in Rohrbündel (Telekom-Anwendung) Quelle: CHASE/NEPTCO Seite 202,Professor Frank Werner Foto: S. Taheri (Hannover) Seite 204, Abb.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-19/0079 Zulassung
vom: 25.08.2022
– aktuell
SECUR IPK in the versions "60-30" and "120-90". Internal Partitions Kit for use as non-loadbearing walls.
W.M.K. GmbH
PA-IX 16749/IO Prüfzeugnis
vom: 07.02.2022
– aktuell
Eurodisc Joystick Einhand-Waschtischbatterie DN, 15 Artikelnummer 23425000 sowie dessen Varianten, Artikelnummer 23427000 (Medium Height) und 23428000 (version für freistehende Waschschüsseln) und deren Oberflächenvarianten, Artikelnummern 23425LS0, 23427LS0 und 23428LS0
Grohe AG
PA-IX 38208/IB Prüfzeugnis
vom: 08.12.2021
– aktuell
Einhandmischer Brausearmatur (CH-version) Serie Eurosmart, Art.-Nr. 23.460.003
Grohe AG
PA-IX 38205/IICB Prüfzeugnis
vom: 24.11.2021
– aktuell
Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Eurosmart, Art.-Nr. 23.461.003 (CH-version)
Grohe AG
ETA-19/0079 Zulassung
vom: 29.10.2021
– abgelaufen
SECUR IPK in the versions "60-30" and "120-90". Internal Partitions Kit for use as non-loadbearing walls
W.M.K. SECUR S.r.l.
ETA-21/0500 Zulassung
vom: 12.07.2021
– aktuell
Liaplan-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Liaplan Nord GmbH
Z-7.4-3544 Zulassung
vom: 05.02.2021
– aktuell
Staubabscheider Typ "Fireclean" und "Fireclean version 2.0" für Abgasanlagen
Hark GmbH & Co. KG Kamin- und Kachelofenbau
P-120003623-10 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2020
– aktuell
Einflügeliger bzw. zweiflügeliger Abschluss aus Aluminium-Profilrohrrahmen mit horizontalerÖffnungsrichtung als Drehflügelabschluss RS-1-Tür "System NovoFire" bzw., RS-2-Tür "System NovoFire" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Teil C 3, lfd. Nr. 3.14 in der gültigen Fassung
Novoferm GmbH
Z-7.4-3442 Zulassung
vom: 04.12.2020
– abgelaufen
Staubabscheider Typ "AIRJEKT 1" und "AIRJEKT 1 version 2.0" für Abgasanlagen
Kutzner + Weber GmbH
Z-65.13-408 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Standaufnehmer (kapazitive Messsonde) VEGACAP Typ 62, 63, 64, 65 und 66 der C-, R- und T-version mit integriertem Messumformer als Bauteile von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-65.13-407 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Standaufnehmer (kapazitive Messsonde) VEGACAP Typ 62, 63, 64, 65 und 66 der Z-version mit integriertem und mit nachgeschaltetem Messumformer als Bauteile von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
ETA-19/0735 Zulassung
vom: 18.02.2020
– aktuell
Meurin-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft mbH
P-14-003890-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 12.01.2020
– aktuell
Metal profiles with thermal barrier System "heroal W 65". In accordance with n° C 3.11, VV TB NRW of the current version for metal profiles with thermal barrier of metal profiles with thermal barrier for load-bearing frame structures of doors, windows, window walls and curtain walls, provided these are not components of the doors, windows, window walls and curtain walls.
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
ETA-19/0386 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
JASTO-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Z-7.4-3442 Zulassung
vom: 14.10.2019
– abgelaufen
Staubabscheider Typ "AIRJEKT 1" und "AIRJEKT 1 version 2.0" für Abgasanlagen
Kutzner + Weber GmbH
ETA-18/0141 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
KLB-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-65.30-587 Zulassung
vom: 04.10.2018
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "ETK NISA 2011 version 2014" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ottokraftstoffen inklusive Flugbenzin und Dieselkraftstoffen
ETK s. o. r.
PA-IX 28017/IZ Prüfzeugnis
vom: 09.08.2018
– aktuell
Infrarot Wand-Waschtischarmatur Eurosmart CE mit schwenkbarem Auslauf (287 mm), Artikelnummer: 36333000 sowie die Bluetooth-version, Artikel-Nr.: 36414000 und die Variantw mit schwenkbarem Auslauf (255 mm), Artikelnummer: 36332000
Grohe AG
PA-IX 7328/IO Prüfzeugnis
vom: 15.02.2018
– abgelaufen
Einhand-Waschtischbatterie, Serie: StartClassic, Prod.-Nr. 23782000; Coldstart version; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 402.717 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O.
Grohe AG
PA-IX 7327/IO Prüfzeugnis
vom: 15.02.2018
– abgelaufen
Einhand-Waschtischbatterie, Serie: StartCurve, Prod.-Nr. 23765000 und Varianten Serie: StartFlow, Prod.-Nr. 23769000 (Ausladung: 90 mm, Auslaufhöhe: 80 mm) und Serie: BauLoop, Prod.-Nr. 23759000 (Ausladung: 107 mm, Auslaufhöhe: 108 mm); Coldstart version; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 402.717 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O.
Grohe AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler