Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Herausgeber)

Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-3-Schäden


Ungermann, Dieter; Brune, Bettina; Giese, Pascal
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2016, 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
ISBN: 978-3-95606-243-8
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau, Nr.128
Sprache: Deutsch; Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://bast.opus.hbz-nrw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Neben Ermüdungsschäden an orthotropen Fahrbahnplatten sind bei Stahlbrücken auch Schäden an nicht direkt befahrenen Konstruktionsteilen der Quersysteme (Kategorie-3-Schäden) festgestellt worden. Das stetig steigende Verkehrsaufkommen führt zu einer Verschärfung des Problems, so dass die Dauerhaftigkeit betroffener Brückenkonstruktionen auch durch diese Schäden gefährdet wird. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur und Praxis der Straßenbauverwaltungen werden Kategorie-3-Schäden systematisch untersucht. Die Erfahrungen werden zusammengestellt, ausgewertet und typisiert. Die wesentlichen Ursachen sind Überbeanspruchungen, ermüdungsanfällige Konstruktionsweisen, mangelnde Ausführungsqualität und Modellierungsfehler bei den Berechnungen. Eine Verknüpfung typischer Schadensbilder mit allgemeinen Ursachen ist in gewissem Umfang möglich, so dass der Bericht eine erste Hilfestellung bei der Behandlung von Kategorie-3-Schäden sein kann. Weiterhin werden ausgeführte und weitere Instandsetzungs- und Ertüchtigungsvarianten an stählernen Balkenbrücken mit Hohlkasten- und offenem Querschnitt in allgemeiner Form mit numerischen FE-Berechnungen untersucht, um Vor- und Nachteil herauszustellen. Es zeigt sich, dass eine möglichst gleichmäßige Steifigkeitsverteilung im Aussteifungssystem anzustreben ist. Aber auch mit verkehrsleitenden Maßnahmen wie eine Verlegung der Fahrstreifen ohne Eingriff in das Tragwerk lassen sich die kritischen Beanspruchungen u. U. deutlich reduzieren. Ein besonderes Augenmerk wird in dem Bericht auf die Bauwerkserhaltungsmaßnahme, vollständig auf aussteifende Verbände zu verzichten, gelegt. Der Formerhalt des Brückenquerschnitts wird dabei ausschließlich über die Rahmenwirkung der Quersysteme realisiert. Umfangreiche numerische Untersuchungen beleuchten die Spannungsänderungen der kritischen Details, aber auch mögliche Umlagerungen im gesamten Tragwerk durch die Änderung des Aussteifungssystems. Weiterhin werden auch experimentelle Untersuchungen angestellt, um die Wirksamkeit und Effizienz dieser Variante zu bewerten. Schließlich werden die untersuchten Ertüchtigungs- und Instandsetzungsvarianten bewertet und es werden allgemeine Empfehlungen zur Behandlung von Kategorie-3-Schäden gegeben.

Publikationslisten zum Thema:
Stahlbrücke, Brückenbauwerk, Fahrbahnplatte(orthotrop), Längsrippe, Trapezprofil, Profil, Y-Form, Schadensfall, Instandsetzung, Ertüchtigung, Verstärkung, Verbindungsmittel, Wirksamkeit, Untersuchungsmethode, Ermüdungsversuch, Versuchsprogramm, Versuchsaufbau, Vergleichsrechnung, Modellierung, steel bridge, bridge structure, carriageway slab(orthotropous), longitudinal fin, trapezoidal section, profile, Y-form, damage case, repair, measures to boost efficiency, connection means, effectiveness, investigation method, fatigue test, test program, test rig, comparative calculation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Bacchetta, Bachmann
Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1977, iii, 77 S., 15 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Anschluss von Stahlbetondruckplatten an Laengsstege ist vor allem im Brueckenbau ein wesentliches Problem. Die hier beschriebenen Versuche dienten der Abklaerung des Einflusses einer teilweisen Quervorspannung der Druckplatten von Betontraegern, die durch Laengsschub und Querbiegung beansprucht sind. Verschiedene Bemessungsmodelle wurden ueberprueft und anhand von Versuchsresultaten verglichen. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chlorid- und Feuchteumverteilung in abgedichtetem Beton
R. Letsch
Chlorid- und Feuchteumverteilung in abgedichtetem Beton
Bauforschung, Band T 2300
1988, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei Brückenbauwerken aus Beton gelangt, wenn die Abdichtung unterhalb des Fahrbahnbelages undicht ist, chloridhaltiges Wasser in den Konstruktionsbeton. Dadurch ist neben der Möglichkeit der Frostschädigung des Betons auch die Gefahr der Korrosion von schlaffer und vorgespannter Bewehrung gegeben. Als Folge kann im Extremfall die Tragfähigkeit des Bauwerkes infolge der Betonzerstörung und insbesondere der Korrosion der Bewehrung so stark vermindert werden, daß die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Im Zuge von Instandsetzungen kann oft nicht der gesamte chloridverseuchte Beton entfernt werden. Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, die Verteilung bzw. Wanderung von Chlorid im Wasser unterhalb einer dichten Beschichtung, ausgehend von einer Fehlstelle in der Beschichtung, bei zyklischen Temperaturänderungen zu ermitteln. Dabei sollte den Fragen nachgegangen werden, ob es zu einer Anreicherung von Wasser und Chlorid in einem oberflächennahen Bereich des Betons kommt, und ob ein Transport von Chlorid und Wasser zu Stahleinlagen erfolgt. Als Voraussetzung für eine mögliche Wanderung sollten wiederholte Temperaturwechsel auf die Beschichtung und die Stahleinlagen einwirken. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Unterweger, Harald; Kugler, Paul
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Köppl, Johannes; Kraus, Michael A.
Zur Berücksichtigung thermoviskoelastischer Einflüsse polymerer Komponenten bei der Modellierung der Dynamik von Schwenktraversen?Dehnfugen
Stahlbau, 2020
Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020
Jung, Rolf; Mansperger, Tobias
Die Orthoverbund-Fahrbahnplatte. Stand der Entwicklung
Stahlbau, 2020
Geißler, Karsten; Gebert, Gregor
Zu Entwurf, Konstruktion und Berechnungsspezifika von aktuellen Großbrücken in Stahlverbundbauweise
Stahlbau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler