Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vertikal strukturierte Einkaufszentren in Innenstädten. Fallstudien zur gebauten Realität in Deutschland. Online Ressource
Lange, Caroline
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 189 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In Deutschland ist heute ein starker Trend zu erkennen, Einkaufszentren in den Innenstädten anstatt auf der "grünen Wiese" zu entwickeln. Veränderungen im Baurecht und eine Wiederentdeckung der Innenstädte als Wirtschaftsstandort sind unter anderem Gründe für diesen Trend. Um die innerstädtischen Grundstücke wirtschaftlich optimal zu nutzen, wurden in letzter Zeit mehrere "vertikale" Einkaufszentren geplant, deren Anzahl in Deutschland aber immer noch gering ist. Kritiker behaupten, daß "vertikale" Einkaufszentren in einer europäischen Kultur des Flanierens auf Straßenniveau nicht tragfähig seien und daß allein "horizontale" EKZ, z. B. in Form von Passagen in Deutschland Erfolg haben könnten. Vor diesem Hintergrund interessierte die Frage, welches in der Theorie und laut Meinung der Fachwelt die "Schlüsselkriterien" für den Erfolg eines EKZ sind, wie diese in bestehenden "horizontalen" und "vertikalen" EKZ umgesetzt wurden und welcher Typus sich insgesamt als der erfolgreichere darstellt. Für die Untersuchung wurden je zwei repräsentative Fallbeispiele "horizontaler" und "vertikaler" innerstädtischer Einkaufszentren ausgewählt. Die Analyse der Center erfolgte in drei Schritten: In einem ersten Schritt wurde jedes Center separat vor dem Hintergrund der in der Theorie benannten Schlüsselkriterien ( (z. B. Lage, Anker, Satelliten, Branchenmix) betrachtet. In einem zweiten Schritt wurden die Fallbeispiele gegenübergestellt und die Umsetzung der Schlüsselkriterien miteinander verglichen. In einem dritten Schritt wurde anhand von Mieterlisten der Betreiber eine Einschätzung über den wirtschaftlichen "Erfolg" der EKZ vorgenommen. Hierzu wurde erörtert, welches Verhältnis von Ankern vs. Satelliten innerhalb des EKZ besteht und in welchen Lagen des EKZ ein besonders hoher bzw. besonders niedriger Mieterwechsel erfolgte. Ein hoher Anteil von umsatzstarken Satelliten und eine hohe Mieterkontinuität galten als Indikator für Wirtschaftlichkeit. Die Analyse zeigte, daß die "Schlüsselkriterien" in den "horizontalen" EKZ stringenter und erfolgreicher umgesetzt wurden. Bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit ergab sich, dass die Verteilung von Ankern vs. Satelliten in den "horizontalen" Centern besser war und daß die wenigsten Mieterwechsel ebenfalls in den "horizontalen" Centern erfolgten.
Innenstadt, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum, Bauform, Geschossbauwerk, Erschließung, Architektur, Innenausstattung, Lage, Standort, Erreichbarkeit, Anker, Satellit, Wirtschaftlichkeit, Fallbeispiel, Fallstudie, Empfehlung, inner city, shopping centre, shopping centre, building shape, multistorey structure, development, architecture, interior equipment, location, location, accessibility, anchor, satellite, economy, case study, case study,
König Kunde
Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 6
Handel in der Stadt
2015, 180 S., m. zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Band 5
Ein Stadtraum zwischen Tradition, Abbruch und Modernisierung
2012, 312 S., 210 mm, Softcover
LIT Verlag
Instrumente und Finanzierungsmodelle zur Stärkung des Einzelhandels in Stadtteilzentren
Das Beispiel Frankfurt-Rödelheim
2011, 196 S., m. 60 Abb. 270 mm, Softcover
Diplomica
Gestaltungsprinzipien für Geschäftsstraßen. Steigerung der Attraktivität, Werbewirksamkeit und Kosteneffizienz durch Reduktion
DSSW-Schriften, Band 60
2008, 91 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Qualitative Integrationskriterien und Steuerung von Verträglichkeitsgutachten. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 57
2008, 187 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Als Fussgaenger beim Einkauf in der City. Leistungsbereitschaft, Zeitaufwand und beeinflussende Faktoren
1973, 170 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
1971, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Sipple, David; Schanz, Heiner
Hebelpunkte lokaler Ökonomien. Der Betrieberückgang im lokalen Lebensmittelhandwerk aus systemischer Perspektive.
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Höllbacher, Roman
Areit-Apotheke, Zell am See. Ländlicher Urbanismus
Architektur Aktuell, 2020
Hollbach-Grömig, Beate; Herrmann, Rita A.
Die letzten Sargnägel der Innenstädte? Karstadt-Krise und Corona. (kostenlos)
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Ludwig, Maximilian
Hybride Konzepte als Lösung für Handel und Logistik - aber auch für Investoren?
Immobilien & Finanzierung, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler