Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2846Einar Keintzel
Univ. Karlsruhe, Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Abteilung Massivbau
1998, 148 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Inhalt
DIN 4149-1/1981-04 »Bauten in deutschen Erdbebengebieten. Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten« entsprach nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand zum erdbebensicheren Bauen. Außerdem harmonierte diese Norm nicht mit Eurocode 8, der unter anderem die Erdbebenzonen aufgrund probabilistischer Analysen der beobachteten Seismizität festlegt. Es liegt ein Entwurf zur neuen DIN 4149 vor, der die Vorzüge des Eurocode-8-Konzepts mit der Überschaubarkeit derzeitiger Rechenansätze vereint. Weiterhin werden die tatsächlichen Erfordernisse in Deutschland als einem Gebiet mit sehr seltenen Erdbeben geringer Intensität berücksichtigt und es wird auf vereinfachte, in Schwachbebenzonen verwendbare Bemessungen orientiert, die zu wirtschaftlichen Konstruktionen führen.
Inhaltsverzeichnis
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Zusammenfassung 1
1 Zielsetzung, Vorarbeiten, Empfehlungen des Lenkungsgremiums, Vorgehensweise 1
2 Überarbeitung der DIN 4149. Überarbeitungskonzept und Kommentare zu den einzelnen Normkapiteln 4
3 Zusammenfassung 7
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Kurzfassung 8
Research of the compatibility between German earthquake regulations and Eurocode 8. Abstract 9
Recherche de la compatibilite entre les regles parasismiques allemandes et l'Eurocode 8. Resume 10
1 Einleitung 11
1.1 Zielsetzung 11
1.2 Vorarbeiten 13
1.3 Empfehlungen des NABau-Lenkungsgremiums KOA 01 "Mechanische Festigkeit und Standsicherheit" 15
1.4 Vorgehensweise 16
2 Überarbeitung der DIN 4149 17
2.1 Überarbeitungskonzept 17
2.2 Kommentare zu den einzelnen Normkapiteln 18
2.2. 1 Kapitel 1 "Allgemeines" 18
2.2.2 Kapitel 2 "Erdbebengerechte Planung" 18
2.2.3 Kapitel 3 "Erdbebeneinwirkung" 19
2.2.4 Kapitel 4 "Tragwerksberechnung" 20
2.2.5 Kapitel 5 "Nachweise der Standsicherheit" 21
2.2.6 Kapitel 6 "Besondere Regeln für Betonbauten" 22
2.2.7 Kapitel 7 "Besondere Regeln für Stahl- und Verbundbauten 25
2.2.8 Kapitel 8 "Besondere Regeln für Holzbauten" 25
2.2.9 Kapitel 9 "Besondere Regeln für Mauerwerksbauten" 26
2.2.10 Kapitel 10 "Besondere Regeln für Gründungen und Stützbauwerke" 26
3 Zusammenfassung 26
Schrifttum 28
Anlage 1. Empfehlungen des NABau-Lenkungsgremiums KOA 01 "Mechanische Festigkeit und Standsicherheit" 35
Überarbeitung von DIN 4149 "Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Auslegung von Hochbauten gegen Erdbeben "Kapitel 1 bis 6 39
1 Allgemeines 41
1.1 Anwendungsbereich 41
1.2 Definitionen 41
1.3 51-Einheiten 43
1.4 Formelzeichen und Kurzzeichen 43
1.4.1 Allgemeines 43
1.4.2 Weitere Zeichen, die am häufigsten in den Kapiteln 1 bis 5 verwendet werden 43
1.5 Verweis auf andere Regelwerke 44
2 Grundlagen für Entwurf und Bemessung 45
2.1 Grundlegende Anforderungen 45
2.2 Ausleungskonzepte 46
2.3 Regelmäßigkeit des Bauwerks 47
2.3.1 Allgemeines 47
2.3.2 Kriterien für die Regelmäßigkeit im Grundriss 48
2.3.3 Kriterien für die Regelmäßigkeit im Aufriss 49
3 Erdbebeneinwirkung 50
3.1 Erdbebenzonen 50
3.2 Untergrundverhältnisse: Geologie und Baugrund 52
3.2.1 Allgemeines 52
3.2.2 Klassifizierung der geologischen Untergrundverhältnisse 52
3.3 Regeldarstellung der Erdbebeneinwirkung 55
3.3.1 Allgemeines 55
3.3.2 Elastisches Antwortspektrum 56
3.3.3 Maximale Bodenverschiebung 58
3.3.4 Bemessungsspektrum für lineare Berechnung 59
3.4 Kombination der Erdbebeneinwirkung mit anderen Einwirkungen 60
4 Tragwerksberechnung 63
4.1 Modellabbildung 63
4.2 Zufällige Torsionswirkungen 64
4.3 Berechnungsverfahren 64
4.3.1 Allgemeines 64
4.3.2 Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren 65
4.3.2.1 Allgemeines 65
4.3.2.2 Giesamterdbebenkraft 66
4.3.2.3 Verteilung der horizontalen Erdbebenkräfte 66
4.3.2.4 Torsionswirkungen 67
4.3.3 Antwortspektrenverfahren unter Berücksichtigung mehrere Schwingungsformen 68
4.3.3.1 Allgemeines 68
4.3.3.2 Kombination der modalen Schnittgröl3en und Verschiebungen 70
4.3.3.3 Torsionswirkungen 70
4.3.4 Kombination der Komponenten der Erdbebeneinwirkung 71
4.3.4.1 Horizontalkomponenten der Erdbebeneinwirkung 71
4.3.4.2 Vertikalkomponente der Erdbebeneinwirkung 73
4.4 Berechnung der Verschiebungen 73
4.5 Nichttragende Bauteile 74
4.6 Bedeutungskategorien und Bedeutungsbeiwerte 76
5 Nachweise der Standsicherheit 78
5.1 Allgemeines 78
5.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit 79
5.2.1 Allgemeines 79
5.2.2 Tragfähigkeitsbedingung 79
5.2.3 Zähigkeitsbedingung 81
5.2.4 Gleichgewichtsbedingung 81
5.2.5 Tragfähigkeit der Gründungen 81
5.2.6 Bedingungen für erdbebengerechte Fugen 82
6 Besondere Regeln für Betonbauten 83
6.1 Allgemeines 83
6.1.1 Anwendungsbereich 83
6.1.2 Zähigkeitsklassen 83
6.1.3 Sicherheitsnachweise 84
6.2 Vorschriften für Betonbauten der Zähigkeitsklasse 1 85
6.3 Vorschriften für Betonbauten der Zähigkeitsklasse 2 86
6.4 Vorschriften für Betonbauten der Zähigkeitsklasse 3 87
Anhang A (normativ). Näherungsberechnung von Torsionswirkungen 88
A.1 Allgemeines 88
A.2 Kriterium 1 88
A.3 Kriterium 2 88
A.4 Näherungsberechnung 89
Anhang B (informativ). Grundlagen der Auslegung 92
B.1 Allgemeines 92
B.2 Einfachheit des Tragwerks 92
B.3 Einheitlichkeit und Symmetrie 92
B.4 Tragfähigkeit und Steifigkeit nach zwei Richtungen 93
B.5 Tragfähigkeit und Steifigkeit gegenüber Torsionswirkungen 94
B.6 Scheibenwirkung auf Geschoßebene 94
B.7 Angemessene Gründung 94
Anhang C (informativ). Näherungsformeln für die Grundschwingzeit von Hochbauten 96
C.1 Allgemeines 96
C.2 Formel 1 96
C.3 Formel 2 97
Anhang D (normativ). Vorschriften für Betonbauten der Zähigkeitsklasse 3 98
D.1 Baustoffe 98
D.1.1 Beton 98
D.1.2 Betonstahl 98
D.2 Tragwerkstypen und Verhaltensbeiwerte 98
D.2.1 Tragwerkstypen 98
D.2.2 Verhaltensbeiwerte 100
D.2.2.1 Horizontale Erdbebeneinwirkungen 100
D.2.2.2 Vertikale Erdbebeneinwirkungen 103
D.3 Auslegungskriterien 103
D.4 Vorschriften für Verankerungen und Stöße 103
D.4.1 Umschnürungsbügel 103
D.4.2 Verankerung der Bewehrung 104
D.4.2.l Stützen 104
D.4.2.2 Balken 104
D.4.3 Stöße von Bewehrungsstäben 106
D.5 Vorschriften für Balken 108
D.5.1 Definition und Bemessungsschnittgrößen 108
D.5.2 Ermittlung und Nachweis des Bemessungswerts der Tragfähigkeit 108
D.5.3 Örtliche Zähigkeit 110
D.5.4 Besondere Regeln für Balken, die vertikale, nach unten abgefangene Bauteile tragen 111
D.6 Vorschriften für Stützen 112
D.6.1 Definition und Bemessungsschnittgrößen 112
D.6.2 Ermittlung und Nachweis des Bemessungswerts der Tragfähigkeit 112
D.6.3 Örtliche Zähigkeit 113
D.6.4 Besondere Maßnahmen 117
D.7 Vorschriften für Wände 117
D.7.1 Anwendungsbereich 117
D.7.2 Bemessungsschnittgrößen 118
D.7.2.1 Allgemeines 118
D.7.2.2 Besondere Vorschriften für in ihrer Ebene schlanke Wände 119
D.7.2.3 Besondere Vorschriften für gedrungene Wände 121
D.7.3 Ermittlung und Nachweis des Bemessungswerts der Tragfähigkeit 121
D.7.4 Koppelbauteile 122
D.7.5 Örtliche Zähigkeit 124
117.6 Besondere Maßnahmen 127
Anhang E (informativ). Vorbemessung der Randelemente von Stahlbetonwänden der Zähigkeitsklasse 3 130
Erläuterungen 132
Zu Abschnitt 2.2 Auslegungskonzepte 132
Zu Abschnitt 5.1.(3)-(4), Nachweise der Standsicherheit, Allgemeines 133
Zu Abschnitt 6.1.2 Zähigkeitskriterien 134
Zu Abschnitt 6.1.3 Sicherheitsnachweise 135
Zu Abschnitt D.3 Auslegungskriterien für Betonbauten der Zähigkeitsklasse 3 137
Kriterium der örtlichen Beanspruchbarkeit 137
Kriterium der Kapazitätsbemessung (capacity design, CD) 137
Kriterium der örtlichen Zähigkeit 138
Tragwerksredundanz 139
Sekundäre Tragwirkungen 140
Besondere Zusatzmaßnahmen 140
Zu Abschnitt D.4.2.2 Verankerung der Bewehrung bei Balken 141
Erdbeben, DIN 4149, Eurocode 8, Berechnung, Bemessung, Statik, Standsicherheit, Tragwerksberechnung, Betonbau, Stahlbau, Verbundbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Gründung, Stützbauwerk, Zähigkeit, Tragfähigkeit,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Out-of-Plane-Verhalten von nichttragenden Mauerwerkswänden in deutschen Erdbebengebieten
Das Mauerwerk, 2022
Butenweg, Christoph; Marinkovic, Marko; Michel, Phillip; Lins, Robin; Renault, Phillipe
Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Gebäudekomplexes für das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien
Bauingenieur, 2022
Geiler, Eva
"Ideen in standsichere Lösungen umsetzen"
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina
Burg Hohenzollern. Instandsetzung des Festungskranzes und der Bastionsmauern
Bausubstanz, 2022
Lettieri, Annarosa; Elettore, Elena; Pieroni, Ludovica; Freddi, Fabio; Latour, Massimo; Rizzano, Gianvittorio
Parametric analysis of steel MRFs with self-centring column bases
Steel Construction, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler