Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Seiten: 29-37

Aus dem Inhalt
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
1 Einleitung
Bauschäden werden in unseren geographischen und klimatischen Breiten häufig durch Wasser verursac...
In diesem Bericht soll auf diesbezüglich geeignete Isotopenverfahren eingegangen werden, welche n...
Deshalb musste bisher - im Nachhinein gesehen - eigentlich kein überflüssiger analytischer Aufwan...
Die Probleme, um die es in unserer bisherigen Praxis ging, umfassten beispielsweise die Disziplin...
Herkünfte von Schadstoffen bei Baugrunduntersuchungen und die Suche nach dem Verbleib und den Ver...
Nach einer Darstellung der Ursachen für variable Isotopen-Häufigkeitsverhältnisse (im Folgenden m...
Es wird gezeigt, wie die Wasserherkunft anhand der Messergebnisse abgeleitet werden kann; dabei w...
2 Grundlagen der Isotopenmethoden
Methodische und technische Möglichkeiten der massenspektrometrischen Analytik auf die I.V. zahlre...
Darin besteht der grundsätzliche Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren, bei welchen Konzentr...
Gängige - und fast routinemässig in der Praxis anwendbare - Isotopenverfahren umfassen die Planun...
Anwendungsbeispiele für die meisten der o. g. Elemente und ihre I.V. finden sich z. B. in Anderss...
Nicht unerwähnt bleiben sollen hier auch Elemente mit relativ langlebigen radioaktiven Nukliden (...
2.1 Definitionen, Angaben der Messwerte, Standards
Isotope sind Nuklide eines - und nur eines - Elementes mit gleicher Protonen-, Kernladungs- oder ...
Isotopenverhältnisse der Bioelemente werden traditionell - aus mnemotechnischen Gründen - ...
Internationale Standards, welche für H und O gut eingeführt und bewährt sind: SMOW (Standa...
I.V. der Geoelemente werden zumeist direkt als die jeweiligen Messwerte angegeben; allerdings wer...
Für zahlreiche weitere Elemente und Verbindungen, bzw. deren δ...
3 Variation der Isotopenverhältnisse chemischer Elemente in Natur und Technik
Isotopen-Massenfraktionierung durch Isotopeneffekte in Wasser, in der Atmosphäre und in Fe...
Dabei handelt es sich um Isotopenaustausch-Reaktionen im thermodynamischen Gleichgewicht - wie et...
Bei Wegführung der Reaktionsprodukte, welche im Verlauf einseitig gerichteter chemischer Reaktion...
Isotopen-Massenfraktionierung anlässlich von Stoffwechselvorgängen in Pflanzen und Tieren ...
Radiogener Zuwachs durch spontane radioaktive Kernumwandlungen oder Transmutationen (z.B. ...
Interaktion irdischer Targetnuklide mit primärer und sekundärer galaktischer und solarer k...
Nukleogene Prozesse sind Kernreaktionen radiogener α-, ...
Induzierte Kernspaltungsprozesse (fission) und Neutronen-Anlagerungen führen durch Wechsel...
Alle oben genannten Nuklid- und Isotopensysteme (und noch mehr) können bei Herkunftsbestimmungen ...
Da es in diesem Bericht jedoch vorwiegend um Wasserisotope (also die von H und O) im engeren Sinn...
4 Variation der Isotopenverhältnisse, 2H/1H und 18O/16O im Wasserkreislauf
Es gibt (abgesehen von Mischungen von Wasser unterschiedlicher Provenienz und isotopischer Zusamm...
4.1 Kontinental-, Höhen-, Breiten-, Mengen- und saisonale Effekte
In Abhängigkeit von der Entfernung zu den Ozeanen (oder sehr großen und klimatisch bedeutsamen) I...
In Abbildung 1 sind schematisch, aber durchaus realistisch, die Auswirkungen der sog. Kontine...
Beim »Abregnen« der Wolken ...
Da die jeweils vorherrschenden Temperaturen am Boden, bzw. an der Wolkenuntergrenze, bei Verdunst...
Die Kenntnis dieser Zusammenhänge erlaubt es zuweilen sogar an einem durch Niederschläge verursac...
Aus derartigen Beziehungen können also mehr oder weniger exakte Angaben zu Höhenlage und Entfernu...
4.2 Verdunstungs-, bzw. Kondensationseffekte, d-Werte, die Globale- und Lokale Meteorische Wasser- Linien, GMWL, bzw. LMWL
In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte...
In Bezug auf Bauschäden - dem eigentlichen Thema dieser Übersichtsarbeit - könnten Werte wie durc...
Im Diagramm dargestellt ist auch der - für den Schnittpunkt der V.L-K.L. Mischungslinie mit der G...
Die Steigung von 3,9 der kombinierten Verdunstungs- und Kondensationslinie entspricht - nach Expe...
Auf der GMWL in Abbildung 2 sind auch einige wenige δ-Wert...
Bei Verwendung von Wasserdaten muss den Bearbeitern stets gegenwärtig sein, dass lokale Einzelwer...
Die Werte dazu braucht man jedoch nicht in jedem Falle selbst zu bestimmen, da von der IAEA in Wi...
5 Fallbeispiele
Aus EU-weit bearbeiteten ca. 120 Schadensfällen wurden die unten behandelten repräsentativen typi...
In diesem Beitrag kann weder näher auf Details zu den verschiedenen Ursachen für variable I.V. de...
Es soll hier lediglich erwähnt werden, dass im Rahmen der vier im Folgenden beschriebenen Anwendu...
Entnahme und Aufbewahrung der Proben: Flüssige Wasserproben wurden direkt in Probenbehälte...
Hinsichtlich der Aufbewahrung und Lagerung von Wasser- und Feuchteproben soll hier nur angemerkt ...
Als Probenbehälter-Materialien eignen sich Quarzglas, Glas, PE, Teflon und Aluminium; nicht aber ...
5.1 Zwei Wasserschäden bei und in Kempten/Allgäu 2002 und 2004
Im Kellergeschoss eines Einfamilienhauses zeigten sich an der hangseitigen Außenmauer Feuchteschä...
Für Isotopenanalysen wurde an zwei Stellen Wandfeuchte mittels Adsorption an Silikagel sowie eine...
Entsprechend der Abbildung 3 liegen die Werte für die Mauerfeuchte leicht, aber signifikant u...
Einige Zeit nach einer Leckage des Wasserheizungssystems in einem Wohnhaus (welche jedoch reparie...
Die Ergebnisse sind in Abbildung 3 dargestellt. Werte für das Wasser aus dem Heizungskreislau...
Alleine diese Übereinstimmung zeigt, dass die Heizung dicht, aber nach den Auskünften auch nicht ...
Da nun aber das Wasser von der Wasserpfütze und in der Dämmschicht sehr viel höhere δ-Werte für die Wasserisotope und ihre gegenseitigen Bezie...
Hinsichtlich der nun noch verbleibenden wesentlichen Frage, ob es sich um einen durch Leitungs- o...
Entsprechend dieser Befunde wurde die Abwasserleitung aufgegraben und es fand sich tatsächlich ei...
6 Zu den ungefähren Kosten eines Isotopengutachtens zu Wasserschäden
Die IRMS-Analytik einer flüssigen Probe von Wasser bzw. die Desorption von Feuchte vom Kieselgel ...
In einfachen Fällen, mit nur einer zu analysierenden Probe auf Isotope von H und O, bzw. bei Vorl...
Einer eigentlich trivialen selbstverständlichen Übereinkunft zwischen Auftraggebern und Analytike...
7 Danksagung
Herrn Dr. Schuh, Büro Dr. Ettl & Dr. Schuh, anerk. Bausachverstä...
8 Zitierte Literatur
Andersson P., Löfvendahl R. and Åb...
Coplen T.B. und 12 weitere Autoren (2003) Compilation of Minimum and Max...
Hölzl S, Horn P., Rossmann A., Rummel S. (2004) Isotope-abundance ratios...
Horn P., Michler G., Todt W. (1987) Die anthropogene Bleibelastug im Raum ...
Horn P., Hölzl S., Schaaf P. (1993) Pb- und Sr-Isotopensignaturen als Herk...
Horn P., Hölzl S., Todt W., Matthies D. (1998) Isotope abundance ratios of...
Horn P. (2005) Isotopensignaturen schwerer Elemente in der ökologischen Fo...
Horn P., Åberg G., Rummel S., Hölzl S. ...
ISOHIS-IAEA (2012) The Global Network of Isotopes in Precipitation (...
Johnson C.M., Beard B.L., Albarede F. (2004) Geochemistry of Non-Tradit...
Kloppmann W., Vengosh A., Guerrot C., Millot R., Pankratov I. (2008) ...
Kroopnick and Craig, 1972. In: T. B. Coplen et al. (2003). Compilation of...
Rozanski K., Araguás- Araguás L., Gonfiantini R (1993) Isotopic patter...
Rummel S., Hölzl S., Horn P. (2007) Isotopensignaturen von Bio- und Geoe...
Schilperoort RPS (2004) Natural water isotopes for the quantificat...
Shotyk W., Weiss D., Appleby P.G., Cheburkin A.K., Frei R., Gloor M., Kr...
Sturm K., Hoffmann G., Langmann B., Stichler W. (2005) Simulation of
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler