Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein
Autor: Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Seiten: 203-227
2021
Ausbruchmaterial, Lockergestein, Tunnelvortrieb, Tunnelausbruch, Materialaufbereitung, Verwertung, Randbedingung, Interessengruppe, Praxisbeispiel, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Richtlinie, Klassifizierung, Verwendungsmöglichkeit, Suspension, Entsorgung, Hydroschild, Bodenaushub, Baugrund, Einflussfaktor, Wirtschaftlichkeit, Ökobilanz, Baulos, Bodenkontamination, Abwasserkanal, U-Bahn, Abfallmanagement, U-Bahnhof, Aushub, Schildvortrieb, Bauvertrag, excavated material, soil, tunnel driving, tunnel quarrying, materials preparation, use, marginal condition, pressure group, practical example, sustainability, recycling management, guideline, classification, possible use, suspension, waste disposal, hydro-screen, spoil, ground, factor of influence, economy, ecobalance, construction lot, soil contamination, sewer, underground railway, waste management, subway station, spoil, shield driving,

Taschenbuch für den Tunnelbau
Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), Essen
45., Aufl.
2020, XVIII, 328 S., 11 Tabellen, 139 SW-Abb. 14.8 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03319-7
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2021 behandeln die Themenbereiche Konventioneller bergmännischer Tunnelbau, Maschineller Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Baustoffe und Bauteile, Forschung und Entwicklung, Digitalisierung im Tunnelbau, Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Praxisbeispiele.
Autoreninfo
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung in einer ausgewogenen Mischung vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau I. Auffahren von Großquerschnitten im VollausbruchII. Nachinjektion im Schottfeld bei konventionell hergestellten druckdichten Eisenbahntunneln - Gegenüberstellung einer planmäßigen Blockhinterlegung und einer bedarfsweisen NachinjektionIII. Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnel FeuerbachMaschineller TunnelbauI. Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im RohrvortriebMaschinen und GeräteI. DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele Baustoffe und BauteileI. Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im LockergesteinForschung und Entwicklung I. Aerodynamische Aspekte moderner EisenbahntunnelII. Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus StahlbetonDigitalisierung im TunnelbauI. BIM-Pilotprojekt an der östlichen Tunnelkette A44 in Hessen PraxisbeispieleI. Unterirdischer Wendevorgang einer Hartgesteins-Schildmaschine in 20 Tagen - ein Erfahrungsbericht aus dem FildertunnelII. Unterfahrung der denkmalgeschützten DB Direktion im Großprojekt Stuttgart 21Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte I. Empfehlung des DAUB-AK "Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau"
Ausbruchmaterial, Lockergestein, Tunnelvortrieb, Tunnelausbruch, Materialaufbereitung, Verwertung, Randbedingung, Interessengruppe, Praxisbeispiel, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Richtlinie, Klassifizierung, Verwendungsmöglichkeit, Suspension, Entsorgung, Hydroschild, Bodenaushub, Baugrund, Einflussfaktor, Wirtschaftlichkeit, Ökobilanz, Baulos, Bodenkontamination, Abwasserkanal, U-Bahn, Abfallmanagement, U-Bahnhof, Aushub, Schildvortrieb, Bauvertrag, excavated material, soil, tunnel driving, tunnel quarrying, materials preparation, use, marginal condition, pressure group, practical example, sustainability, recycling management, guideline, classification, possible use, suspension, waste disposal, hydro-screen, spoil, ground, factor of influence, economy, ecobalance, construction lot, soil contamination, sewer, underground railway, waste management, subway station, spoil, shield driving, Tunnelbau, Bauprojekt, Anfahren, Hauptbahnhof, Bauvorhaben, Querschnitt, Vollausbruch, Abdichtung, Druckwasser, Eisenbahntunnel, Kunststoffdichtungsbahn, Innenschale, Anhydrit, Gebirge, Anlandung, Strecke, Unterwasser, Vortrieb, Tunnelbohrmaschine, Ausbruchmaterial, Tunnelvortrieb, Lockergestein, Digitalisierung, BIM, Building Information Modeling, Denkmalschutz, Historisches Gebäude, Bauvertrag, Untertagebau,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kofler, Josef; Konrad, Günter; Wilhelm, Ralf
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Breidenstein, Matthias (Vor- oder Nachwortverfasser)
Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Wittke, Martin; Druffel, Ralf; Osthoff, Günter; Rath, Andreas
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Anfahrbereich HBF Süd: Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Rath, Andreas; Türtscher, Matthias
Unterirdischer Wendevorgang einer Hartgesteins-Schildmaschine in 20 Tagen - ein Erfahrungsbericht aus dem Fildertunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Wormstall-Reitschuster, Hans-Joachim; Camos-Andreu, Carles; Hieke, Michael; Deeg, Peter
Aerodynamische Aspekte moderner Eisenbahntunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Franz, Stefan
BIM-Pilotprojekt an der östlichen Tunnelkette A 44 in Hessen 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Vardijan, Tomas; Pradel, Michael
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall (AISIS). Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 2
2013, 71 S., 50 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsumlagerungen an der Ortsbrust und Beanspruchung des Tunnelbaus
1989, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Tunnelbeton
Bauforschung, Band T 2000
1986, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Organisation of large underground construction projects in Germany and Switzerland - A comparative analysis (kostenlos)
Tunnel, 2022
Reiterer, Michael; Schellander, Janez
Aerodynamische Belastungen auf bahntechnische Einbauten in schnell befahrenen Eisenbahntunneln
Bautechnik, 2022
Bernhart, Christian
Gebummel vorm Tunnel
Bild der Wissenschaft, 2022
Schmid, Angelika; Gepperth, Sonja; Reinke, Hans-Georg
Die S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 - ein unterirdisches Verkehrsbauwerk mit ganz besonderen Anforderungen
Bautechnik, 2022
Handke, Dieter
Überprüfung der bauaufsichtlichen Vorrausetzungen als Mittel zur Konfliktreduzierung bei Schildvortrieben. Eine frühzeitige Bestimmung der Überwachungsziele steigert die Qualität der Auskleidung von Tübbingtunneln
Der Prüfingenieur, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler