Verwertung von Klärschlamm 3
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Nietwerder (Deutschland)
Thome-Kozmiensky Verlag
2021, 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.
ISBN: 978-3-944310-55-8
Serie: Verwertung von Klärschlamm, Nr.3
Konferenz: Berliner Klärschlammkonferenz, Berlin (Deutschland), 2020, 3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.vivis.de]
Deutschland baut eine neue Infrastruktur für die Klärschlammverwertung, hieß es schon im Vorwort zum vorherigen Buch dieser Reihe aus dem Jahre 2019. War dieser Satz zum genannten Zeitpunkt doch eher prospektiv gemeint und zu sehen, kann er nach den Entwicklungen in den letzten 12 Monaten schon sehr viel konkreter mit der Gegenwart in Einklang gebracht werden. Bei der Zusammenstellung der einzelnen Fachbeiträge war es daher folgerichtig von den überwiegend theoretischen Inhalten der ersten beiden Konferenzen bzw. Bücher ausgehend, den Fokus in diesem Jahr mehr auf die Praxis zu legen. Zwar gibt es noch keine Betriebserfahrungen von Anlagen, die explizit im Zuge der rechtlichen Verschärfungen entstanden sind, dafür mehren sich die praktischen Erfahrungen, die mit baulichen Umsetzungen oder mit der Projektplanung und -initiierung assoziiert sind. In diesem Kontext stehen auch weiterhin rechtliche Fragestellungen im Raum. Die Auswirkungen der weltweiten Pandemie werden sowohl rechtlich als auch mit Bezug auf den Bauablauf und -fortschritt vereinzelt thematisiert, wurden aber nicht zu sehr in den Mittelpunkt gerückt. Ausführlich wird sich hingegen in diesem Jahr den unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten gewidmet, wobei auch hier der Fokus auf Erfahrungen aus realen Projekten liegt. Zusammen mit den Fachbeiträgen aus dem Block der Betreibermodelle lassen sich viele nützliche Hinweise auf die richtige Herangehensweise für Projekte ableiten. Der Vermeidung unnötiger Zeitverzüge wird hier ein hohes Augenmerk gewidmet. Hinsichtlich des Phosphorrecyclings wird der aktuelle Stand der Verfahren dargestellt, die sich kurz vor dem Markteintritt befinden. Hinzu kommt der Aspekt der echten Kreislaufführung, denn die zurückgewonnenen phosphorhaltigen Produkte müssen natürlich auch marktgängig und wirtschaftlich konkurrenzfähig sein. Ergänzt werden die Praxiserfahrungen aus der Projektierung und der Bauphase mit Erfahrungen aus Altanlagen. Dieses betrifft beispielsweise die Abgasreinigung, deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit anhand in Betrieb befindlicher Anwendungen und auch mit Blick auf sich verschärfende Grenzwerte dargestellt wird. Neue und alternative Verfahrensansätze finden Sie in diesem Buch in den Bereichen der thermischen Verwertung sowie der Entwässerung und Trocknung, die ebenfalls mit Praxiserfahrungen und Hilfestellungen für die Betriebsführung abgerundet werden. Auch im Namen der Wissenschaftlichen Leitung und des engagierten Beirates wünsche ich Ihnen reichlich Erkenntnisgewinne und Anregungen bei dem Sichten, Recherchieren und Lesen in diesem Fachbuch. Hoffen wir alle auf einen interessanten, agilen und interaktiven Erfahrungsaustausch im Rahmen der Web-Konferenz und natürlich darauf, dass dieses Format eine einmalige Ausnahme bleibt und wir uns im nächsten Jahr alle wieder in Berlin treffen können.
Recycling, Klärschlamm, Abfall, Infrastruktureinrichtung, Phosphor, Verwertung, Entsorgung, Genehmigung, Verbrennungsanlage, Entwässerung, Trocknung, Abgasreinigung, Rückgewinnung, Stromerzeugung, Synthesegas, Abfallverbrennungsanlage, Rauchgasreinigung, Ammoniak, Emission, Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz, recycling, sewage sludge, refuse, infrastructure facilities, phosphorus compound, use, waste disposal, permission, combustion plant, dehydration, drying, purification of waste gas, recovery, power generation, synthesis gas, waste incineration plant, flue gas cleaning, ammonia, emission, recycling management, water supply economics,
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spurenstoffelimination - Verfahren, Auslegung und Kosten (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Offermann, Martin; Feierabend, Maryna
Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft. Erkenntnisse eines Online-Impulses und Fallbeispiele von HAMBURG WASSER
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ahnert, Markus; Hurzlmeier, Stefan; Kühn, Volker; Wichern, Marc
Empfehlungen für die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen bei der Erarbeitung von Belastungsdaten zur Kläranlagenbemessung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Offermann, Martin; Hein, Andreas; Mandel, Vanessa
Wasserverband Peine entwickelt Digitalisierungs-Roadmap
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler