VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
Essen (Deutschland)
VGB PowerTech Service GmbH
2018, 43 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-96284-053-2
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://henry.baw.de]
Ungeschützter Stahl korrodiert in der Atmosphäre, in Wasser und im feuchten Erdreich, was zu Schäden führen kann. Um solche Korrosionsschäden zu vermeiden, werden Stahlbauten geschützt, damit sie den Korrosionsbelastungen während der geforderten Nutzungsdauer von üblicherweise mindestens 25 Jahren standhalten. Die Offshore-Bauwerke sind über einen langen Zeitraum starken korrosiven Einflüssen ausgesetzt bei gleichzeitig schlechten Bedingungen für die Ausbesserung und Instandsetzung. Neben Korrosionsschutzsystemen, die den höchsten Anforderungen entsprechen müssen, ist auch der Gedanke der Korrosionsschutzstrategie einzubeziehen. Dies heißt u. a., dass die spezifischen Belastungen verschiedener Bereiche von Offshore-Bauwerken, aber auch das Zusammenspiel mehrerer Schutzmethoden wie z. B. Beschichtungen, Duplexsysteme (passiver Korrosionsschutz), Kathodischer Korrosionsschutz (aktiver Korrosionsschutz) und Korrosionszuschlag (siehe DIN 50929-3 Beiblatt 1) im wasserbelasteten Bereich in Erwägung zu ziehen sind. Dieser Standard befasst sich mit Offshore-Bauwerken. Dabei werden in den verschiedenen Teilen alle wesentlichen Gesichtspunkte berücksichtigt, die für einen angemessenen Korrosionsschutz von Bedeutung sind. Um Stahlbauten wirksam vor Korrosion zu schützen, ist es notwendig, dass Auftraggeber (AG), Planer, Berater, den Korrosionsschutz ausführende Firmen, Aufsichtspersonal für Korrosionsschutzarbeiten und Hersteller von Beschichtungsstoffen dem Stand der Technik entsprechende Angaben über den Korrosionsschutz durch Korrosionsschutzsysteme in zusammengefasster Form erhalten. Solche Angaben müssen möglichst vollständig, außerdem eindeutig und leicht zu verstehen sein, damit Schwierigkeiten und Missverständnisse zwischen den Vertragspartnern, die mit der Ausführung der Schutzmaßnahmen befasst sind, vermieden werden. In Bezug auf Mindestanforderungen an die Korrosionsschutzkonzepte wird auf den jeweils aktuellen Stand des BSH Standards Konstruktion "Mindestanforderungen an die konstruktive Ausführung von Offshore-Bauwerken in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)" verwiesen. Dieser Standard definiert ergänzende Anforderungen zu den unter Kapitel 6 genannten Regelwerken. Über diesen Standard hinaus sind für die Auslegung des Korrosionsschutzes die länderspezifischen Mindestanforderungen und Regelungen u.ä. der entsprechenden Behörden für die Standorte der Windenergieanlagen und Windparkkomponenten sowie anderer Offshore-Bauwerke zur Nutzung der Windenergie zu berücksichtigen. Für den Bereich der deutschen AWZ gelten die Mindestanforderungen und Regelungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Standard, Korrosionsschutz, Wasserbau, Offshore, Windenergieanlage, Windkraftanlage, Anforderung, Beschichtungsstoff, Untersuchung, Identität, Prüfung, Belastung, Haftfestigkeit, Schlagfestigkeit, Beständigkeit, Flüssigkeit, Kondensation, Test, Salz, Farbe, Wasserdampf, Diffusion, Abrieb, Widerstand, Regelwerk, standard, protection against corrosion, hydraulic engineering, wind power plant, wind power converter, requirement, coating material, investigation, identity, test, loading, adhesive strength, impact resistance, durability, liquid, condensation, test, salt, colour, water vapour, diffusion, abrasion, resistance,
Windschäden
Schadenfreies Bauen, Band 37
2005, 129 S., 82, z.T. farb. Abb., 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheit von Glasfassaden
Bauforschung für die Praxis, Band 20
1996, 38 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterleitung von Horizontallasten durch Trapezprofile
Bauforschung, Band T 3268
2012, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausfachungsflächen windbeanspruchter Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der Windlasten nach DIN 1055-4:2005
Bauforschung, Band T 3241
2010, 34 S., 4 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
Bauforschung, Band T 3129
2007, 48 S., 28 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Nachlaufes von Windenergieanlagen und dessen Auswirkung auf die Standsicherheit der benachbarten WEA in Parkaufstellung
Bauforschung, Band T 3058
2004, 91 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Christo-Verhüllung des L'Arc de Triomphe. Interview mit Leichtbau-Experte Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 1: Einwirkungen und Zusammenhänge
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Knittel, Lukas; Triantafyllidis, Theodoros
Mehrdimensionale hochzyklische Beanspruchungen im Experiment und im Finite-Elemente-Modell
Bautechnik, 2021
Funke, Alexander; Janczyk, Kevin; Kemper, Frank; Kuhnhenne, Markus; Feldmann, Markus
Validierung der Windersatzlasten auf Wandkonstruktionen mit Sandwichelementen
Stahlbau, 2021
Schuster, Daniel; Hente, Christian; Hübler, Clemens; Rolfes, Raimund
Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen
Bautechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler