Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "villa"


Bücher, Broschüren: (70)

Die sonnigen Tage der Villa Savoye
Jean-Philippe Delhomme, Jean-Marc Savoye
Die sonnigen Tage der Villa Savoye
2020, 60 S., 9 b/w and 45 col. ill. 170 x 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Band 3. wohnen 60 70 80
Band 3. wohnen 60 70 80
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklun
Kann, Birgit
Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklung
2019 16 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

meier + associés architectes
meier + associés architectes
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 78
2019, 128 S., 53 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Adolf Rading in Breslau
Adolf Rading in Breslau
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 72
Neues Bauen in der Weimarer Republik
zahlreiche, z.T. farbige Abb.
2019, 426 S., 200 b/w ill. 262 x 209 mm, Softcover
De Gruyter
 
 

Neues Bauen im Rheinland
Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

The Inhabited Pathway
The Inhabited Pathway
The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
2., Aufl.
2019, 240 p. S., 41 farb. u. 211 schw.-w. Abb. u. Pläne. 29.5 cm, Buchleinen
Park Books
 
 

Häuser aus Holz
Johannes Kottje
Häuser aus Holz
Natürlich und zeitlos bauen
2019, 176 S., Mit 150 Farbfotos und 50 Grundrissen. 268 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Hanseatisch modern
Frank Schmitz
Hanseatisch modern
Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
2019, 118 S., mit 26 Farb- und 34 s/w-Abb. 205 mm, Softcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: villa

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1475)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jolly, Anna
Eine Villa für die Kunst. Der Wohnsitz von Margaret und Werner Abegg in Riggisberg
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Schnell, Dieter
Das Ausstellungshaus erklärt die Sammlung. Versuch einer Neuinterpretation der Villa La Roche
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Neues Kapitel, neues Haus. EFH in Biberstein (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Wach, Alexandra
"Während der Sanierungsarbeiten entdeckten wir manche Zeitzeugen"
Restauro, 2020
Cieslik, Tina
Mit zarter Hand. Renovation der Villa Hotz am Zugersee
Tec 21, 2020
Cieslik, Tina
In heikler Mission. Renovation der Villa Bloch im solothurnischen Egerkingen
Tec 21, 2020
Baur, Simon
Grossartige Kunst in privaten Räumen
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Groninger, Maja
Villa Unsichtbar. In Kalabrien schufen MORQ Architekten eine Architektur, die virtuos mit Farben und Licht spielt
Häuser, 2020
Gehrke, Brigitte
Der Tempelgarten. Neuruppin
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Sundergeld, Dorothea
Die Form der goldenen Jahre. Anfang der 1970er Jahre baute Emile Sala im südfranzösischen Städtchen ein luxuriöses Domizil der Zeit
Häuser, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: villa

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Boller, Giulia; Chilton, John
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.

Das Archiv der unbequemen Tradition. Richard Wagner Museum, Bayreuth 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Flörke, Sabrina
Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Moeller, Gisela
Moderne Räume zwischen Neuer Sachlichkeit und Art Déco 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Steigenberger, Thomas
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Wiener, Jürgen
Zur kunsthistorischen Stellung von Schloss Mickeln 2019
Quelle: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr; Architekturen

Das Parkhaus. Von Think Architecture in Zürich (CH). Auszeichnung 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Preßler, Karsten
Vom Wintergarten zum Konferenzraum. Bei der Restaurierung der Villa Franck in Ludwigsburg entdeckte man ein Deckengemälde mit Gartenlaube und sommerlichem Wolkenhimmel 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schmitz, Frank
Architektur als Stilrevue. Villen und Landhäuser Cäsar Pinnaus 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg

K-House, Villa am Englischen Garten in München 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur

weitere Aufsätze zum Thema: villa

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Niethammer, Bernhard
Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro. Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance (kostenlos)
2015
Krause, Haie-Jann
Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. Bd.1.Textband. Bd.2.Katalogband (kostenlos)
2011
Allekotte, Jutta
Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527) (kostenlos)
2011
Mann, Jörg Alexander
Die Villa des Fabrikanten Alfred Amann in Bönnigheim. Ein Landhaus im Chalet-Stil als Beispiel der malerischen Architektur in Württemberg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Online Ressource: PDF-Format, ca. 54,2 MB (kostenlos)
2007
Kirchhoff, Axel
Der Architekt Heinrich Plange (1857 - 1942). ein Baumeister des Unternehmertums in der bergischen Region. Online Ressource: PDF-Format, ca. 61,7 MB (kostenlos)
2005
Schäfer, Henry
Interdisziplinäres Planen im Neubau und Bestand. Magisterarbeit
2004
Jehle, Gerhard
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,5 MB (kostenlos)
2001
Arndt, Markus
Das Zooviertel in Wuppertal als Beispiel für Planung und Bebauung eines gründerzeitlichen Villenviertels. Online Ressource: PDF-Format, 21446 KB (kostenlos)
1999
Kirsch, J. H. Immo
Villa dei Misteri. Bauaufnahme, Bautechnik, Baugeschichte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 26,5 MB (kostenlos)
1993

nach oben


Rechtsbeiträge: (75)
IBR 2020, 550
Bauliche Ästhetik begründet keinen Gebietserhaltungsanspruch!
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2020 - 10 A 1241/20)

Im Außenbereich, der entsprechend § 35 Abs. 6 BauGB großzügig mit Villen bebaut ist, plant der Beigeladene die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Flachdach. Die Gebäude in der Umgebung weisen regelmäßig 1,5 Vollgeschosse auf, während die Planung jeden


IBR 2019, 101
Was ist eine "Villa"?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)

Ein Grundstückseigentümer, dessen Grundstück mit zwei historischen Häusern mit entsprechender repräsentativer Gartengestaltung bebaut ist, möchte diese abreißen. Anstelle dieser Häuser sollen dort moderne Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein Doppelha


IBR 2019, 100
Erhaltungssatzung in Aufstellung: Zurückstellung von Baugesuchen rechtmäßig?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)

Ein Grundstückseigentümer möchte die bestehenden historischen Einfamilienhäuser auf seinem Grundstück abreißen und dort Townhäuser als Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein weiteres Doppelhaus errichten. Hierfür stellt er einen Bauvorbescheidsantrag


IMR 2018, 305
Auch an der Nordsee dürfen Dächer nicht fliegen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(LG Aurich, Urteil vom 19.01.2018 - 3 O 1102/16)

Der Eigentümer einer Villa auf der Insel B - wohl Baltrum oder Borkum - lässt im Mai Reparaturarbeiten an einem Dachfenster durchführen. Der ausführende Handwerker unterzieht dabei das Dach einer kursorischen Überprüfung, ohne dabei den Dachfirst abzulauf


IBR 2018, 2403
Auch "Auslobungsverfahren" sind transparent zu gestalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 - 1 U 7/17)

Eine Kommune will zwei Grundstücke zum Zwecke der zivilbaulichen Nachnutzung verkaufen. Hierzu veröffentlicht sie einen Auslobungstext, in dem sie bekannt gibt, dass sie die Entscheidung über den Käufer in der Kombination von städtebaulicher Lösung, Nutzu


VPR 2018, 60
Auch "Auslobungsverfahren" sind transparent zu gestalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.08.2017 - 1 U 7/17)

Eine Kommune will zwei Grundstücke zum Zwecke der zivilbaulichen Nachnutzung verkaufen. Hierzu veröffentlicht sie einen Auslobungstext, in dem sie bekannt gibt, dass sie die Entscheidung über den Käufer in der Kombination von städtebaulicher Lösung, Nutzu


IBR 2018, 100
Wann übt ein Vorhaben erdrückende bzw. einmauernde Wirkung aus?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 07.08.2017 - 1 B 143/17)

Der Eigentümer einer denkmalgeschützten Villa beantragt einstweiligen Rechtsschutz gegen die Baugenehmigung für ein Neubauprojekt. Das Projekt sieht in der unmittelbaren Nachbarschaft vier Gebäude vor, von denen das am nächsten gelegene 18 m von der Villa


IBR 2017, 345
Wann beeinträchtigt ein Neubauvorhaben ein Kulturdenkmal "erheblich"?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 22.09.2016 - 1 B 194/16)

Der Eigentümer eines Wohnhauses - eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Remise - wendet sich gegen den Bau von zwei Wohngebäuden mit 18 Wohneinheiten auf dem Nachbargrundstück. Die Remise war Teil einer Gesamtanlage mit Gartenanlagen und ehemaligen


IBR 2017, 59
Gerichtlicher Vergleich: Rechtsanwalt muss umfassend beraten!
RA Holger Opitz, Staufen
(BGH, Urteil vom 14.07.2016 - IX ZR 291/14)

Ein Bauherr klagt gegen seinen Rechtsanwalt, der ihn im Prozess wegen Forderungen einer Leiharbeitsfirma vertreten hatte. Der Bauherr hatte für Renovierungsarbeiten an seiner Villa Bauarbeiter von der Leiharbeitsfirma überlassen bekommen. Nach Streit über


IMR 2016, 409
Gilt 10%-Grenze für Wohnflächenabweichung bei einer repräsentativen Villa mit Garten?
RAin Nicole Schlimme, Berlin
(AG Hamburg, Urteil vom 02.03.2016 - 49 C 91/13)

Die Mieter minderten die Miete u. a. wegen behaupteter Flächenabweichung des angemieteten Einfamilienhauses. Laut dem Mietvertrag aus dem Jahr 2009 verfügte das Objekt über 8,5 Zimmer zuzüglich Keller sowie Garten und wies eine Wohnfläche von 330 qm aus.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Maier, Josef
14.1 Villa in Glauchau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neorenaissance-Villa eines Fabrikanten in Glauchau/Sachsen, erbaut um 1885, war nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und als Kindergarten genutzt worden. 272: Glauchau/Sachsen. Gaube aus Kupferblech wird neu eingehaust. 273: Glauchau/Sachsen. Gaube aus Kupferblech instand gesetzt.


Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...


Kramp, Manuela
Gebaute Praxis - so gehts
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zusätzlich wurde eine wärmetechnische Sanierung unter Erhaltung der historischen Substanz einschließlich der Fenster und Türen vorgenommen: Leichtlehm-Innenschale als Innendämmung, Kastenfenster, Vorsatzscheibe, Wandtemperierung und Fundamentheizung, Fußbodenheizung. Das nach langjährigem Leerstand wieder genutzte Gebäude ist ein vorbildliches Beispiel für einen sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz in Verbindung mit technischer Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Die Ostfassade ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.5.1 Fallbeispiel: Schwimmbecken in einer Villa
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Rohrleitungen oder Kabel, die innerhalb der Sohlplatte verlaufen, bilden Querschnittsschwächungen. Rohrleitungen sollen rechtwinklig durch die Sohlplatte nach unten geführt werden und unterhalb der Sohlplatte verlaufen. Bei einem Schwimmbecken führte der Einbau von Rohrleitungen in der Sohlplatte dazu, dass Risse im Verlauf der Rohrleitungen entstanden, die zu Durchfeuchtungen führten.


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Ansorge, Dieter
2.2.4 Villa Visconti - Ausblühungen wegen fehlender Feuchteschutzmaßnahmen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dieses Haus wurde anstelle eines einfachen Mehrfamilienhauses aus den 50er Jahren als krönender Abschluss der Sanierung der Hauptstraße 2001 bis 2002 von der städtischen Wohnbautochter gebaut. Schon unmittelbar nach Anbringen der Fassadenbekleidungen und Montage von mit Vormauerziegeln bekleideten Stahlbetonfertigteilen zeigten sich weiße Ausblühungen an Wänden, freistehenden Pfeilern und darauf liegenden Balken. Regenwasser dringt in die Mörtelfugen, durchdringt den Stahlbeton und tritt aus ...


Küllmer, Manfred
Hausschwammbefall in einem sanierten Altbau
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Oberhalb einer stillgelegten Kelleraußentreppe wurde ein gemauerter »Wintergarten-Vorbau« errichtet (Bild 1). Direkt an den Wintergarten grenzen die Küche, das Bad und ein Schlafzimmer an. Beim Öffnen des Fußbodens stellte man fest, dass sich im direkten Sockelaußenwandbereich zum Wintergarten typische Fruchtkörper des echten Hausschwamms gebildet hatten (Bild 3), wobei sowohl erhebliches Strang-Mycel hinter der Holzsockelleiste als auch entlang der in der Perlite-Schüttung ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (35)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

PA-IX 29752/IDB Prüfzeugnis vom: 30.07.2020 – aktuell
Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Concept 100, Art.-Nr. BC522AA
Ideal Standard International NV Corporate Village – Gent Building


PA-IX 29671/ICA Prüfzeugnis vom: 30.07.2020 – aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie Clivia, Art.-Nr. BC357AA
Ideal Standard International NV Corporate Village – Gent Building


ETA-04/0080 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
DÄMMSTATTs CI 040, KLIMA-TEC-FLOCK, biocell, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung, DÄMMSTATTs CI 040 bf, KLIMA-TEC-FLOCK bf, biocell bf, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung bf, DAEMMSTATT D, Isocell D, Trendisol D, Dobry-Ekovilla D, DAEMMSTATT D bf, Isocell D bf, Trendisol D bf, Dobry-Ekovilla D bf, Isocell P and Isocell for you. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
Dämmstatt GmbH


ETA-04/0080 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
DÄMMSTATTs CI 040, KLIMA-TEC-FLOCK, biocell, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung, DÄMMSTATTs CI 040 bf, KLIMA-TEC-FLOCK bf, biocell bf, DÄMMSTATTs CI Dämmschüttung bf, DAEMMSTATT D, Isocell D, Trendisol D, Dobry-Ekovilla D, DAEMMSTATT D bf, Isocell D bf, Trendisol D bf, Dobry-Ekovilla D bf, Isocell P und Isocell for you. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
Dämmstatt GmbH


P-22-MPANRW-9811-1 Prüfzeugnis vom: 10.12.2018 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine Polymerbitumenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitte 5.1 abweicht. Hier: "villaDRIT DS" Bitumenbahn als untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung.
Icopal GmbH


Z-156.603-1365 Zulassung vom: 27.11.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "PVC FLOORING"
Huizhou Weikang New Building Materials Co, Ltd. Weiming Industry Zone,Sanzhou Village,Huangbu Town


P-BWU03-I-16.3.273 Prüfzeugnis vom: 11.11.2015 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "villas DichtDach Contur" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder ohne Wärmedämmung und mit einer unteren Abdichtungslage aus Bitumenbahn "villasub E-GV-10-SK" oder "Vedatop SU Safety" oder "Vedatop SU" oder "Vedatop SU Nagelrand" für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.8
Vedag GmbH


P-22-MPANRW-9811-1 Prüfzeugnis vom: 02.11.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für eine Polymerbitumenschweißbahn nach DIN EN 13707 für Dachabdichtungen gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 1.1, die von den Anforderungen der DIN V 20000-201 Abschnitte 5.1 abweicht. Hier: "villaDRIT DS" Bitumenbahn als untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung.
Icopal GmbH


P-BWU03-I-16.3.273 Prüfzeugnis vom: 30.01.2015 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "villas DichtDach Contur" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder ohne Wärmedämmung und mit einer unteren Abdichtungslage aus Bitumenbahn "villasub E-GV-10-SK" für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.8
Vedag GmbH


Z-23.11-1236 Zulassung vom: 13.02.2014 – abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen, ungebundenen Zellulosefasern "Isocell", "Renocell", "Dobry Ekovilla", "Pavafloc", "Poesis" und "clima-super"
Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co.KG


Z-156.607-1204 Zulassung vom: 04.02.2013 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "Exklusivdielen - villa"
Wimmer GmbH


Z-156.607-801 Zulassung vom: 18.01.2013 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "PROFI (Laubholz)", "PROFI (Nadelholz)", "villa" und "Schlossdiele CHATEAU"
Adler Fertigparkett GmbH


Z-156.607-801 Zulassung vom: 29.04.2011 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "PROFI (Laubholz)", "PROFI (Nadelholz)", "villa" und "Schlossdiele CHATEAU"
Adler Fertigparkett GmbH


Z-23.11-1236 Zulassung vom: 26.04.2011 – abgelaufen
Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern nach ETA-06/0076 "Clima-super", "Isocell", "trendisol", "Isodek", "Dobry-Ekovilla", "FibraNatur", "France-Cellulose", "Qualicell", "Cellaouate", "Quattitude", "Domexcell", "Pavafloc" und "Renocell"
Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co.KG


Z-156.607-801 Zulassung vom: 23.12.2010 – abgelaufen
Parkette und Holzfußböden nach DIN EN 14342 "PROFI (Laubholz)", "PROFI (Nadelholz)", "villa" und "Schlossdiele CHATEAU"
Adler Fertigparkett GmbH


Z-23.11-1236 Zulassung vom: 16.02.2010 – abgelaufen
Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern nach ETA-06/0076 "Clima-super", "Isocell", "trendisol", "Isodek", "Dobry-Ekovilla", "FibraNatur", "France-Cellulose", "Qualicell"
Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co.KG


Z-23.11-301 Zulassung vom: 21.05.2007 – abgelaufen
Zellulosefaser-Dämmstoffe "Climacell boratfrei", "DOBRY-EKOvilla 040-boratfrei" und "Catocell boratfrei"
CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH


Z-23.11-289 Zulassung vom: 21.05.2007 – abgelaufen
Zellulosefaser-Dämmstoffe "Climacell", "DOBRY-EKOvilla 040" und "Isocell"
CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH


Z-23.11-1237 Zulassung vom: 28.01.2005 – abgelaufen
Zellulosefaser-Dämmstoff "DORBY-EKOvilla 040"
DOBRY-Dämmsysteme GmbH


P-OGI-44-1.034 Prüfzeugnis vom: 21.10.2003 – abgelaufen
1.ICOPAL villaDRIT. Elastomerbitumen-Schweißbahn mit Verbundträger-Einlage und Schnellschweißschicht in Rillenform (Unter-/ Zwischenlagsbahn für Dachabdichtungen). 2.ICOPAL villaTHERM Elastomerbitumen-Schweißbahn mit Verbundträger-Einlage und wärmeaktivierbaren Selbstklebebitumenstreifen (Unterlagsbahn für Dachabdichtungen).
Icopal GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

70

1475

62

10

75

46

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler