Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
VIP-Bau - Vakuumisolationspaneele für die Anwendung im Bauwesen. Koordinations- und Informationsstelle und Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen. Schlussbericht
Heinemann, Ulrich; Büttner, Dietrich; Stark, Cornelia; Kraus, Daniel; Albrecht, Wolfgang; Ortjohann, Jörg; Caps, Roland
Quelle: Report ZAE2, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung, Abteilung 2
Würzburg (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 291 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Report ZAE2, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung, Abteilung 2, Nr.0707-16

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Das Projekt war in zwei Teile untergliedert: Vakuum-Isolations-Paneele am Bau Teil A: Aufbau einer Koordinationsstelle für die nationalen Tätigkeiten zum Annex 39 "High Performance Thermal lnsulations for Buildings (HiPTI)" der Internationalen Energieagentur (IEA), und Teil B: Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen". Im Teil A wurde eine Kommunikations- und Informationsplattform zum Thema Vakuumdämmungen im Bauwesen aufgebaut und betrieben, die insbesondere die Informationsaufbereitung und - vermittlung zur Aufgabe hatte. Die Tätigkeiten umfassten den Informationsaustausch und die Abstimmung gesicherter Informationen auf internationaler und nationaler Ebene im Rahmen des IEA/ECBCS Annex 39. Die Ergebnisse wurden in zwei öffentlich frei zugängigen Reports zusammengetragen, die belegen, dass nach heutigem Wissenstand unter gemäßigten klimatischen Bedingungen Vakuumisolationspaneele für den Einsatz im Bauwesen geeignet sind, dass aber auch besondere Eigenarten in der baulichen Praxis beachtet werden müssen, wie umfangreiche zusätzliche Planungen im Vorfeld, Schutz gegen eine mechanische Verletzung und vorsichtiger Umgang bei Transport und Montage, sowie der besondere Einfluss von Wärmebrücken. Für die Diskussion, den Austausch und die Verbreitung von Informationen wurden u.a. zwei nationale Fachtagungen „VIP-BAU", ein internationales Symposium „7th International Vacuum lnsulation Symposium", sowie zwei nicht-öffentliche Workshops organisiert bzw. mitorganisiert. Informationen zum Thema insbesondere aus Forschung, Entwicklung und Demonstration, wie auch aus dem Patentwesen wurden zusammengetragen, aufbereitet und auf der eigens hierfür erstellten Internetplattform www.vip-bau.de für die Fachwelt wie auch für den interessierten Laien in strukturierter Form frei zugängig gemacht. Fachinformationen wurden zudem in zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, in Rundfunk- und Fernsehbeiträgen, in wissenschaftlichen Publikationen, auf Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen, Seminaren und Messen, wie aber auch In zahllosen Einzelgesprächen mit interessierten Anwendern, Multiplikatoren aus Lehre und Wissenschaft, aber auch Entscheidungsträgern aus der Wohnungswirtschaft, von Verbänden und der Politik weitergegeben. In Teil B wurde der Themenbereich „Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen für die Wärmedämmung von Gebäuden" behandelt. Bereits bekannte Verfahren, die sich zur Ausgangs- bzw. Eingangskontrolle (Ist-Zustand) von VIPs eignen wurden in der Praxis getestet, weiterentwickelt und in ihrer Handhabung und Geschwindigkeit optimiert. Ein mobiles Paneelinnendruck-Prüfsystem wurde entwickelt. Für die Vorhersage der Lebensdauer eines Paneels wurde ein "Lebensdauermodell" entwickelt, welches den langsamen Anstieg der Wärmeleitfähigkeit im Laufe der Zeit beschreibt. Eingangsgrößen sind der zeitabhängige Druckanstieg und die zeitabhängige Massenänderung. Zur Überprüfung des Modells wurde eine Serie von Paneelen aus der Serienproduktion unter verschiedenen klimatischen Bedingungen gelagert und Anstiege in Innendruck und Masse in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt. Für einige Paneele wurde auch direkt die zeitliche Änderung in der Wärmeleitfähigkeit gemessen. Weiterhin wurden neue berührungslose Messmethoden entwickelt, die auch im eingebauten Zustand eine Überprüfung von Paneelen ermöglichen. Zur Signalübertragung kann die RFIDTechnik verwendet werden.
Vakuumisolationspaneel, Dämmelement, Vakuumdämmung, Dämmelement, Praxiserfahrung, Paneel, Akustik, Sanierungstechnik, Anwendungstechnik, Fassadensanierung, Wärmedämmung, Vakuum, Vakuumdämmung, Qualitätskontrolle, Kommunikation, Informationsvermittlung, Innendruck, Prüfmethode, Lebensdauer, Wärmeleitfähigkeit, Forschungsprojekt, Schlussbericht, Vacuum isolation panel, insulating element, vacuum insulation, insulating element, practical experience, panelling, acoustics, redevelopment technique, application engineering, facade restoration, thermal insulation, vacuum, vacuum insulation, quality control, communication, information brokering, internal pressure, test method, duration of life, thermal conductivity, research project,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
2017, 168 S., Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnhygiene und Wärmedämmung
Die Geschichte unserer Wohnkultur
2017, 169 S., 41 Abb. und 3 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einblasdämmung hat Potenzial
Ausbau + Fassade, 2022
Ein Stück Sicherheit. WDVS-Befestigung
Ausbau + Fassade, 2022
Gantert, Ulrike
Nachträglich dämmen: Überbau erlaubt? Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12.11.2021, Az.: V ZR 115/20
GEG Baupraxis, 2022
Bonso, Bernd
Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher. Effektive Wärmespeicherung muss nicht teuer sein
Bauen plus, 2021
Zöller, Matthias
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler