Liste der Publikationen zum Thema "virus"
2021 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 11 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Holz- und Baumpilze
Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen
2012, xiii, 246 S., XIII, 246 S. 58 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 624
2016, 65 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressource
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweisverfahren und Relevanz von SARS-Coronavirus-2 in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse einer Literaturstudie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bohle, Anne Katrin
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
So klappt es auch mit der Lüftung in Klassenzimmern und Büros. Wie energieintensive Klimaanlagen vermieden werden können
Glaswelt, 2021
Heiliger, Janis
Corona-Auswirkungen auf Verträge. ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Nadler, Norbert
Lüftungsbetrieb in Corona-Zeiten. Raumlufttechnische Anlagen (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Kleinlein, Doris; Meyer, Friederike; Baeriswyl, Vera
"Wir brauchen mehr Mut in Politik und Verwaltung". Doris Kleilein und Friederike Meyer über die notwendigen Veränderungen in der Planung und die resiliente Stadt der Zukunft
Garten + Landschaft, 2020
Wollstein, Thomas
Konzentration an Viren reduzieren. Raumlufttechnische Anlagen in Corona-Zeiten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Wollstein, Thomas
"Klimaanlagen" - Virenschleudern oder Mittel zur Infektionsprophylaxe? Empfehlung des VDI
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Manzke, Uwe
COVID-19: Eine neue Dimension luftgetragener Bedrohungen? Forscherteam untersucht Auswirkungen auf die Raumluft
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Metz, Jochen
Durchführung von Ortsterminen in Zeiten von Corona
Der Sachverständige, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: virus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Lyczko, E.J., The American Society of Sanitary Engineering, USA
ASSE Professional Qualification Standard Series for Protecting the Health and Safety of Piping and Mechanical Industry Craftspeople 2012 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of 38th International Symposium CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings, held on 27 - 30 August 2012 in Edinburgh, Scotland
Corona-Pandemie ist höhere Gewalt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(LG Paderborn, Urteil vom 25.09.2020 - 3 O 261/20)
Mit Vertrag vom 17.02.2020 verpflichtete sich der Auftragnehmer (AN) zur Planung und Organisation des für den 26.06.2020 vorgesehenen Abiturballs ( Abiball ) der Auftraggeber (AG). Nach §§ 8 und 9 des Vertrags entfallen die Leistungspflichten der Parteien
IMR 2021, 2219
Mieterstattung für Ferienhaus nach einer Nutzungsuntersagung wegen Corona-Pandemie
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.09.2020 - 533 C 96/20)
Der Mieter verlangt Rückzahlung der Miete für ein Ferienhaus. Am 15.10.2019 mietete der Kläger für ein Familientreffen vom beklagten Vermieter ein Ferienhaus in Sachsen für den Zeitraum vom 04.04.2020 bis 11.04.2020 zu einem Gesamtpreis von 929 Euro. Der
IMR 2021, 70
Corona-bedingte Geschäftsschließung: Kein Mangel der Mietsache
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin undWiss.Mit. Michael Ehrentreich, Berlin
(LG Stuttgart, Urteil vom 19.11.2020 - 11 O 215/20 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter zahlte im April 2020 keine Miete für seinen angemieteten Gewerberaum, weil er sein Einzelhandelsgeschäft aufgrund gesetzlicher Anordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 18.03.2020 bis zum 20.04.2020 schließen musste.
IMR 2021, 25
Vertragsanpassung wegen Umsatzeinbußen aufgrund der Corona-Pandemie?
RA Jobst Melcher, Düsseldorf
(AG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2020 - 45 C 245/20)
Mieter M mietet vom Vermieter V ein Ladenlokal zur Nutzung als Brot und Backwaren-Filiale mit Stehcafé . Im Zuge der behördlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz wegen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) musste M den Cafébetrieb in seinem Geschäft im März/April
IMR 2021, 82
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 412 HKO 91/20 (nicht rechtskräftig))
Der klagende Betreiber (B) eines Restaurants in der Hamburger Citylage verlangt von der beklagten Versicherung (V) Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung i.H.v. ca. 230.000 Euro, da er aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Hamburg vom 16
IMR 2021, 23
Mietvertragsanpassung wegen Corona?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG München I, Urteil vom 05.10.2020 - 34 O 6013/20)
Die Parteien streiten um die Zahlung von Miete. Der beklagte Mieter nutzte die für 7.000 Euro netto monatlich angemieteten Gewerberäume als Galerie für künstlerische Fotografien. Aufgrund einer Allgemeinverfügung des bayerischen Gesundheitsministeriums vo
IVR 2020, 141
Räumungsfrist unter Berücksichtigung der "Corona"-Pandemie
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Düsseldorf, Urteil vom 27.03.2020 - 43 C 263/18)
Ein Mietverhältnis wurde beendet, so dass der Mieter die Wohnung zu räumen hatte. Zwischenzeitlich treten in Nordrhein-Westfalen weitgreifende Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung zur Eindämmung des Corona -Pandemie in Kraft, die in einem sog. Lockdown mü
IVR 2020, 140
Erneut: Berücksichtigung der Corona-Pandemie im Rahmen des § 765a ZPO
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 26.03.2020 - 17 T 13/20)
Die Parteien sind über einen Wohnraummietvertrag verbunden. Die Vermieterin als Gläubigerin betreibt die Zwangsräumung aus gegen die Mieter ergangenen (Teil-)Versäumnisurteilen. Die Mieter beantragen Räumungsschutz und einstweilige Einstellung der Räumung
IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)
Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a
IMR 2020, 517
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2020 - 20 W 21/20)
Ein Versicherungsnehmer macht aus einer Betriebsschließungsversicherung Ansprüche wegen corona-bedingten Ertragsausfallschäden i.H.v. rund 27.000 Euro geltend. In den Versicherungsbedingungen, die dem Versicherungsvertrag zu Grunde liegen, ist geregelt, d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...
Messal, Constanze
Glossar
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indikatorkeime: Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen, deren Nachweis als typisch für bestimmte Umweltbedingungen angesehen werden kann, z.B. für die Luft- und Wasserqualität. Mikroorganismen: Mikroskopisch kleine ein- oder mehrzellige Organismen wie Bakterien, Pilze, Algen oder Viren, die generell vermehrungsfähig sind, Stoffwechsel betreiben und genetisches Material austauschen können. Schimmel: Gesamtheit der Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Hefen, Bakterien, die im Schadensfall ...
Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...
Messal, Constanze
2.2 Protozoen, Nematoden, Milben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mit von der Partie sind hier dann auch tierische Einzeller, Nematoden, Wurmeier und Viren, das zeigt uns Bild 2-14. Da es sich hierbei um Organismen handelt, die ihren Lebenszyklus nur innerhalb eines Wirtes vollziehen können, werden sie auch als Parasiten bezeichnet Ka2 . Bild 2-14: Beim Fäkalschaden sind nicht nur coliforme Bakterien von Bedeutung, sondern häufig auch Nematoden A und Protozoen B. Hier werden sie mittels Direktmikroskopie an einem geschädigten Fußboden-Dämmstoff ...
Frössel, Frank
9.5 Filtersysteme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
ULPA steht für Ultra Low Penetration Air und gilt für Filter mit einer Effizienz bis zu 99,999 % gegenüber den oben genannten Partikeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 µm. Insbesondere im medizinischen Bereich werden so genannte SULPA(= SuperULPA)-Filter verwendet, die eine Effizienz von 99,9999 % erreichen. Die Auswahl der Filtersysteme im Rahmen der Schimmelpilzsanierung ist sowohl von der Größe der einzelnen Schimmelpilzsporen als auch von deren Lungengängigkeit abhängig. Zu ...
Drusche, Volker
15.1 Glossar
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Anerkannte Regeln der Technik Die anerkannten Regeln der Technik sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt sind, im Kreis der für die Anwendung der Regeln arbeitenden Techniker bekannt sind und sich bei praktischer Anwendung bewährt haben. Kondensationstrocknung: Luftentfeuchtungsverfahren durch Abkühlung der durch das Trocknungsgerät geleiteten Luft unter die Taupunkttemperatur, wodurch das in der Luft enthaltene gasförmige Wasser in flüssige Form gelangt. ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
7 Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Mieter stellt Schimmelpilzbefall in seiner Wohnung fest und reklamiert diesen bei seinem Vermieter und verlangt Beseitigung und Abstellen der für den Befall verantwortlichen baulichen Defizite (Mängel oder Schäden). Das maßgebliche Regelwerk für die technische Beurteilung der Frage nach der Verantwortlichkeit für den Schimmelpilzbefall ist die DIN 4108 Teil 2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (unter hygienischen Aspekten). Weist die Raumluft eine Temperatur von 20 &...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Moriske, Heinz-Jörn
5.2.3 Diverse Themengebiete
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Einzelfall hängt der Luftwechsel vom Öffnungswinkel des Fensters, von der Größe das Raumes, in dem sich das Fenster befindet und von der Größe des Nachbarraumes ab. Frage: Das Umweltamt des Bezirkes hat im Rahmen der Überwachung von chemischen Reinigungen in einer Wohnung 10,0 mg Tetrachlorethen/m 3 Raumluft und 6,2 mg/m 3 gemessen. Antwort: Das Bundesgesundheitsamt hat 1987 einen Richtwert von 5 mg/m 3 Raumluft bekannt gegeben, und später im Rahmen der 2. BImSchV einen 7-Tage-Mittelwert ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler