Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vita cooperativa. Lokale genossenschaftliche Impulse zur nachhaltigen Entwicklung
Autor: Peer, Christian; Semlitsch, Emanuela
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Seiten: 314-317
2020
Kooperationsgemeinschaft, Gemeinschaft, Handlungsraum, Transformationsprozess, Stadtentwicklung, Zukunft, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Nutzungsmischung, Gemeinschaftsaufgabe, Baugemeinschaft, Stadtkern, Wohnen(innerstädtisch), Zivilgesellschaft, Mischung, Smart City, Fördermittel, Demonstrationsprojekt, Innovation, Genossenschaft, Unternehmen, Verbund, Stadtentwicklung, Pilotprojekt, Sozialer Wohnungsbau, cooperation community, community, area of action, transformation process, town development, future, sustainability, sustainable development, zoning mixture, common task, construction project joint venture, city centre, reside (inner-city), civil society, mixture, means of conveyance, demonstration project, innovation, cooperative, enterprise, bond, town development, pilot project,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Heindl, Gabu
Stadtfreundschaft! Über intersektionale Solidarität im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Lootsma, Bart
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Luger, Bernadette; Mlango, Victoria
Wie europäische Städte Wohnungspolitik machen. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hofstetter, Kurt
Damit es besser bleibt. Eine proaktive IBA zum Thema Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glaser, Marie
Alles bleibt anders. Wie wir in einer sozial nachhaltigen Stadt wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dangschat, Jens S.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Berger, Martin
Innovationen im urbanen Mobilitätslabor am Beispiel des aspern.mobil LAB 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hagen, Katrin
Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Springler, Elisabeth
Effekte der Niedrigzinspolitik auf den Wohnungsmarkt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Breckner, Ingrid
Neues soziales Wohnen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Wachten, Kunibert
Selbstverständlich IBA, wenn auch anders ... 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Gmür, Patrick
Von der Politik und vom Bauen. Aus "Sonne, Luft und Licht" wird "sozial, nachhaltig und kostengünstig" 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Brullmann, Cuno
Fragliches (oder verbotenes) Vokabular 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Karasz, Daniele
Diversität, Migration und Nachbarschaft im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zauner-Lohmeyer, Karin
Europaweiter Kampf um leistbares Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze
DSSW-Schriften, Band 47
2003, 53 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
1977, 244 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1971, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Enthaelt: Waerme- und feuchtigkeitstechnische Untersuchungen an Flachdachkonstruktionen der Demonstrationsbauten in Pforzheim-Althaidach, Institut fuer Technische Physik, Stuttgart.
1971, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2023
Lütke, Petra; Jäger, Eva Maria
Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen. Das Beispiel des kulinarischen Konsums in Köln-Ehrenfeld
Geographische Rundschau, 2022
Riedel, Natalie
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Heeg, Susanne
A never-ending story. Der Frankfurter Immobilienmarkt und spekulative Tendenzen
Geographische Rundschau, 2021
Käpplinger, Claus
Mauerpark, Berlin. Ein resilienter Raum für die res publica
Architektur Aktuell, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler