Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
Dreger, Ingo
Seiten: 3-20

Aus dem Inhalt
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz
Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
Kurzfassung
Der Schutz vor unzulässigen Feuchtebeanspruchungen ist so alt wie das Bauen mit Holz. In unserem ...
Mit Beginn der Industrialisierung in Preußen und Sachsen um 1830 bricht diese Entwicklung abrupt ...
Die Diskussion darüber ist bis heute nicht abgeschlossen (vgl. Tagungsband Holzschutztagung Braun...
1 Systematik der Holzschäden
Nachfolgend werden die Entwicklungen der Dachkonstruktionen im Hinblick auf die Maßnahmen zur Ver...
Alle Holz zerstörenden Pilze und Insekten besitzen im biologischen Kreislauf ihre Funktion. Insbe...
Deshalb ist grundsätzlich der Begriff „Holzschädling
Im frei bewitterten Außenbereich wird aufgrund verbesserter DNA-Methoden die internationale Pilzd...
Die Schäden infolge Holz zerstörender Insekten sind bei allen Holzfeuchten zu beobachten. Der urs...
2 Der traditionelle Schutz des Holzes
Holz ist das älteste Baumaterial. Seine Konstruktionen stellen den Anfang aller späteren Konstruk...
Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik...
Der Innovationsdrang der Gotik führte zu einem ersten Höhepunkt in der Ausformung der Dachwerke. ...
Die Organisationsstrukturen beim Bauen festigten sich in der Teilung Bauherr, Werkmeister (Zimmer...
Diese Organisationsstrukturen steuerten den Dreiklang materielle Mittel (Geld, Holzbereitstellung...
Die Holzbeschauung (vergleichbar mit der heutigen Holzsortierung nach DIN 4074) liegt seit mindes...
Wellen der Waldübernutzung wechselten sich in der Gotik mit der nachhaltigen Waldnutzung ab. Eine...
Die Suche nach Zeiträumen für den allmählichen Übergang von der dauerhaften Eiche zu den weniger ...
Drei der neun Punkte resultieren aus gestalterischen Anforderungen (Gewölbeeinbau, größere Dachne...
Alle Bebeilungen längs zur halbtrockenen Faser wurden dem kraftaufwendigen Sägen quer zur Faser v...
3 Die Industrialisierung des Holzschutzes
„Am Anfang der Geschichte steht ein Abfallproblem. Dieses war ...
Ähnliche Sorgen hatte fast zeitgleich eine andere Branche: die Kohleindustrie. Die Expansion der ...
Nun sind Chemiker von Haus aus kreativ und Industriebosse haben nur eins im Kopf: möglichst hohe ...
Nun musste nur noch ein Markt für das neue Produkt geschaffen werden. Auch da fiel den intelligen...
Das war die Geburt des chemischen Holzschutzes. Mit ihm traten die traditionellen Methoden der Ho...
Dieses Steinkohlenteeröl wurde zur Imprägnierung (Vergiftung) der Eisenbahnschwellen im 19. Jahrh...
Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruc...
Der Markt an chemischen Holzschutzmitteln nahm seit 1997 unübersichtliche Ausmaße an. So zählte d...
4 Der beginnende Verbraucherschutz im 20. und frühen 21. Jh.
Seit den 1930-er Jahren wird in Dänemark das Heißluftverfahren zur Bekämpfung von Insekten einges...
Mit der Herausgabe des Buches „Der stumme Frühling
Von 1988 bis 1996 wurde der so genannte „Holzschutzmittelproze...
5 Schlussfolgerung für unseren heutigen Umgang mit Hölzern
Quellen/Literatur
LÜCK, H., BÜNZ, E., HELTEN, L., KOHNLE, A., SACK, D., STEPHAN, H.-G. (2013): Wittenberg-Forschung...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9355-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Neue Ergebnisse, Normen, aber auch rechtliche Wertungen waren Themen des 18. Sachverständigentages.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Fachbeiträge: Mazeration an historischen Dachkonstruktionen, aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte, brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau, Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen, vom Materialschutz zum Verbraucherschutz.
Rezensionstext
"(...) Wer am Holzbau interessiert ist, der findet in dem kleinformatigen Band einiges Wissenswertes aus aktueller Forschung versammelt. (...)" Auf: www.baunetzwissen.de vom 8. Juni 2015
Verfügbare Formate
Verbraucherschutz, Rechtsprechungsübersicht, Sachverständigenwesen, Mazeration, Holzkonstruktion, Historisch, Schimmelpilzschaden, Sanierungsmethode, Brandschutztechnik, Holzbau, Pfahlgründung, Holzzerstörung, Käfer, Insekt, Mikroorganismus, Schadensbegrenzung, Tagungsbericht, Fachtagung, Bausachverständigentagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler