Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Von der (Stadt-)Landschaft zur Architektur - Perspektiven einer konstruktivistischen Landschaftstheorie.


Autor: Weber, Florian; Kühne, Olaf
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Seiten: 191-206
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Landschaftsforschung, Stadtlandschaft, Konstruktivismus, Landschaftsarchitektur, Gebaute Umwelt, landscape research, urban landscape, constructivism, landscape architecture,
 
aus dem Buch
Buch: Interdisziplinäre Architekturwissenschaft
Interdisziplinäre Architekturwissenschaft
Eine Einführung
Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Hrsg.: Karsten Berr, Achim Hahn
2020, xii, 343  S., 13 SW-Abb., 34 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-29633-9

zurzeit nicht lieferbar


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Landschaftsforschung, Stadtlandschaft, Konstruktivismus, Landschaftsarchitektur, Gebaute Umwelt, landscape research, urban landscape, constructivism, landscape architecture, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Planungsgrundlage, Wissenschaftstheorie, Landschaft, Landschaftsforschung, Landschaftsarchitektur, Methodologie, Theoriebildung, Lebenswelt, Wissenschaftskritik, Architekturtheorie, Forschung, Landschaft, Konstruktivismus, Freiraumplanung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Körner, Stefan
Theoriebildung in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung 2020
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Berr, Karsten
Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Landschaftsarchitektur - eine Skizze 2020
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Schultz, Henrik
Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder - Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung? 2020
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Weber, Florian; Kühne, Olaf
Von der (Stadt-)Landschaft zur Architektur - Perspektiven einer konstruktivistischen Landschaftstheorie. 2020
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band 1. Teilband 2. Mikro-Utopien der Architektur
Sandra Meireis
Band 1. Teilband 2. Mikro-Utopien der Architektur
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 12
Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2020, 330 S., Dispersionsbindung, 32 SW-Abbildungen 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die "Postmoderne" ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. Der Tief- und Wendepunkt dieser Entwicklung wird vom Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989/91 markiert. Sandra Meireis stellt für das architektonische Feld die zentrale Hypothese auf, dass sich eine Wiederkehr der Utopie in Form pluraler Mikro-Utopien beobachten lässt. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass die Utopie als geschichtsphilosophisches Modell gesellschaftlichen Wandlungen unterliegt und mithin die spätmoderne Tendenz der kulturellen Partikularität reflektiert.


The Property Issue
The Property Issue
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
?Wem gehört der Boden?" ist eine zentrale Frage, denn der Raum ist eine ebenso lebensnotwendige Ressource wie Luft und Wasser. Doch für die Stadtplanung spielt das Eigentum an Daten heute eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach dem Besitz von Grund und Boden. In der Publikation wird die Frage des Eigentums an Boden und an Daten von vielen Seiten beleuchtet. Diese Publikation enthät Schlüsseltexte aus den Heften "Archplus 231: The Property Issue - Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern" und "Archplus 236: Posthumane Architektur".


Bauen mit Sinn
Christian Illies
Bauen mit Sinn
Schritte zu einer Philosophie der Architektur
2020, x, 379 S., 36 SW-Abb., 55 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Architektur ist mehr als die technisch-funktionale Lösung eines praktischen Problems. In Bauwerken drückt sich immer auch ein Weltverhältnis aus - und macht zugleich ein bleibendes Sinn-Angebot. Architektur ist deswegen ein Anstoß, manchmal auch ein Appell, über sehr unterschiedliche Fragen nachzudenken, sich zu ihnen zu verhalten und sich dabei geistig zu verorten. In diesem Buch begegnen sich eine Vielfalt der Deutungs- und Annäherungsmöglichkeiten durch Vertreter unterschiedlicher Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Eigenart der Wahrnehmungen und unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen kommen so in ein Gespräch. Es soll zu einem besseres Verstehen, aber auch Bewerten führen. Denn wenn Bauwerke Sinn-Angebote machen, lassen sich diese auch beurteilen, da sie Ideale und mögliche Lebensweisen ausdrücken machen, die nicht alle gleichwertig sind.


Architecture of Coexistence: Building Pluralism
Architecture of Coexistence: Building Pluralism
2020, 288 S., 94 Abb. 17 x 24.5 cm, Hardcover
ArchiTangle
 
 

Planung ist unsichtbar
Planung ist unsichtbar
Sozialtheorie
Stadtplanung zwischen relationaler Designtheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie
2019, 254 S., Dispersionsbindung, 26 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die Zerstörung des Kulturraums Stadt durch Kriege und Naturkatastrophen hat spätestens durch die zahlreichen Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende im Jahr 2005 ein breites öffentliches Interesse gewonnen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, die diese Thematik in einen weit gefächerten kulturhistorischen Zusammenhang stellt und interdisziplinär am jeweiligen Medium untersucht, blieb bislang jedoch aus. Die Beiträge zeigen die Zerstörung europäischer und außereuropäischer Städte sowie die jahrhundertealte Tradition der Ruinenästhetik zum einen aus historischer Perspektive, zum anderen werden mediale Repräsentationen und Inszenierungen zerstörter Städte in verschiedenen Medien wie z. B. Literatur, Zeitung/Zeitschrift, Malerei, Fotografie, Film, Musik und Computerspiel in den Blick gebracht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, bereits in den frühen Phasen der Planung eine gezielte Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des späteren Bauwerks durch Anwendung der BIM-Methode nehmen zu können. Zur beispielhaften Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen wurden die Kriterien SOC2.1 "Barrierefreiheit" und ECO2.1 "Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit" des DGNB-Kriterienkataloges untersucht und in digitalen Modellcontent übersetzt. Durch ein strukturiertes und standardisiertes Datenmanagement sowie eine optimierte Informationslogistik auf Basis eines BIM-Modells konnte eine Effizienzsteigerung bei der kollaborativen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligter an Nachhaltigkeitszertifizierungen und der teilautomatisierten Überprüfung von Kriterien erreicht werden.


Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bedarfs-, Kapazitaets-, Modell- und Vergleichsrechnungen fuer Zwecke der Planung sowie in Bewertungs- und Entscheidungsverfahren koennen die erforderlichen Zahlen haeufig nur ungenau angegeben werden. Mit der Vertraeglichkeitsrechnung wird vor wissenschaftstheoretischem Hintergrund eine mathematische Struktur aufgebaut, derart, dass ueber geeignete Definitionen aus zwei Axiomen Rechenregeln fuer die algebraische Verknuepfung von Vertraeglichkeitsfunktionen abgeleitet werden. Vertraeglichkeitsfunktionen koennen als ungenaue Zahlen interpretiert werden und umfassen als Spezialfaelle die sogenannten "fuzzy numbers" und die reellen Zahlen. Die Menge der Vertraeglichkeitsfunktionen bildet mit einer additiven und einer multiplikativen Verknuepfung einen Koerper, in welchen die Menge der reellen Zahlen mit Addition und Multiplikation eingebettet ist. Abschliessend werden Wahrscheinlichkeitsrechnung und Vertraeglichkeitsrechnung als Spezialfaelle einer Allgemeinen Rechnung mit Verteilungen einander gegenuebergestellt. Die Einsatzgebiete werden gegeneinander abgegrenzt. (Mo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hagen, Juliane von
Digitalisierung: Wie nutzen wir sie für die Stadtentwicklung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Gravert, Andreas; Günzel, Marian; Wiechmann, Thorsten
Sie können nicht mit- und nicht ohne einander. Zum komplexen Verhältnis von Planungswissenschaft und Planungspraxis.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Bevan, Robert
Il vero e l'autentico nell'era digitale
Domus, 2020
Plate, Elke; Polinna, Cordelia
Planungswissenschaft und Planungspraxis. Eine echte Liebe?!
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Siedentop, Stefan; Zimmer-Hegmann, Ralf
Wahrheitssuche, realweltliche Problemlösung und Autonomie. Erkundungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler