Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Abfallpolitik zu einer nachhaltigen Stoffstrompolitik. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenspiel von Konsumenten, Unternehmen und Verwaltung am Beispiel ausgewählter EU-Staaten. Online Ressource
Grabowska, Joanna Marta
München (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 377 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit widmet sich der Analyse des abfallbezogenen Verhaltens verschiedener Akteure auf dem europäischen Markt. Die Arbeit untersucht dabei die Rolle der bei der Gestaltung der nachhaltigen Abfallwirtschaft primär agierenden abfallwirtschaftlichen Akteure Konsumenten, Unternehmen und Verwaltung. Verbunden sind damit Fragen nach dem bisherigen abfallwirtschaftlichen Handeln, nach geeigneten Maßnahmen und nach der (Teil- bzw. Eigen-)Verantwortung. Die Ergebnisse der Untersuchungen machen deutlich, dass ein grundsätzliches Umdenken in Bezug auf die Abfälle und das Konzept der Nachhaltigkeit erforderlich ist. Es geht hier vor allem um langfristiges Denken, das sich u. a. in einem schonenden und sparsamen Einsatz von Energie und Rohstoffen, in einer effizienten Produktgestaltung, in der Schließung der Kreisläufe, der Vermeidung von Abfällen, der Wiederverwendung und dem Recycling von Wertstoffen, dem Ausbalancieren der Bedürfnisbefriedigung sowie einer größeren Eigenverantwortung widerspiegelt. Abfallpolitik ist eine Querschnittspolitik. Sie hat nicht nur zum Ziel, die Menge der in der Wirtschaft und in den Haushalten anfallenden Abfälle umweltverträglich zu entsorgen, sondern sie soll auch dazu beitragen, dass die Abfallmengen insgesamt unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdimensionen verringert werden. Das Engagement der Akteure und ihr Abfallbewusstsein erscheinen hierbei als unverzichtbar. Somit scheint der Schlüssel zu einer nachhaltigen Abfallpolitik im Zusammenspiel von effektiver und ressourcenschonender Abfallbehandlung (duale Verantwortung der Unternehmen), einer verbesserten Konsumentenaufklärung (Abfallverhalten) und einer abfallfreundlichen Produktion zu liegen. Nur durch die Verknüpfung dieser Faktoren, nur durch das Zusammenspiel von Bewusstseinswandel der Bürger in Richtung Suffizienz, politischer Unterstützung und wirtschaftlichen Anreizen kann eine Neuorientierung der Unternehmen und Konsumenten im Umgang mit Konsum und Abfall entstehen, welche dann auch eine Chance hat, sich unter den Bedingungen freier Märkte durchzusetzen.
Abfallwirtschaft, Leitbild, Nachhaltigkeit, Abfallverwertung, Staat, Verwaltung, Konsument, Entsorgungsunternehmen, Unternehmen, Verhalten, Steuerungsinstrument, Gestaltungsmöglichkeit, Erhebung, Befragung, Fallstudie, refuse economy, guiding principle, sustainability, salvage, state, administration, consumer, waste management enterprise, enterprise, behaviour, control instrument, design option, inquiry, inquiry,
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie
3., Aufl.
2020, 102 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 127
Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element
2018, 206 S., 212 x 148 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 125
Planung Umsetzung Nachsorge
2017, 180 S., 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Güter im Haushalt: Gut getrennt oder Gut genutzt?
Redistributionslogistik und neue Chancen im Bereich des Facility Management
Neuausg.
2001, 480 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abfällen auf der Spur - räumliche Aspekte der Müllkrise
Geographische Rundschau, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Müller-Hornuf, Maria Christina
Wohin mit dem Atommüll? Ein ungelöstes Problem
Geographische Rundschau, 2020
Schlitz, Nicolas
Wertvoller Müll - informelle Recyclingnetzwerke in Kolkata (Kalkutta)
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler