Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton
Heppes, Oliver
Quelle: Schriftenreihe der Fachgebiete Massivbau und Baukonstruktion, Stahlbau, Werkstoffe im Bauwesen des Studienganges Bauingenieurwesen, Technische Universität Kaiserslautern
Kaiserslautern (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 169 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95974-152-1
Serie: Schriftenreihe der Fachgebiete Massivbau und Baukonstruktion, Stahlbau, Werkstoffe im Bauwesen des Studienganges Bauingenieurwesen, Technische Universität Kaiserslautern, Nr.32
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Carbonbewehrung als nichtmetallische Bewehrung hat gegenüber Stahl den Vorteil, dass sie nicht korrodiert. Insbesondere bei Bauteilen, welche durch Chlorideintrag (zum Beispiel hervorgerufen in Form von Tausalz) einer höheren Expositionsklasse unterliegen und somit eine hohe Betondeckung erfordern, bringt die nichtmetallische Bewehrung ihr Optimierungspotential zum Tragen. Definiert man den Quotienten von Festigkeit durch spezifisches Gewicht als Leistung, so ist der Werkstoff Carbon bis zu 40-fach leistungsfähiger als Stahl. Zusätzlich kann die Betondeckung reduziert werden. Bei dem in dieser Arbeit untersuchten Bauteil "Parkhausdeckenplatte" können dadurch Betonvolumen bis zu 20 Prozent eingespart werden. Weiteres Einsparpotential durch weniger Transportgewicht oder eine verminderte Anzahl von Bewehrungslieferungen sind im Zeitalter von CO2-Ausstoß ein nicht von der Hand zu weisender Nachhaltigkeitsaspekt. Bisher liegen vor allem Erfahrungen in den Anwendungsgebieten Sanieren, Verstärken und Ertüchtigen von Bestandsbauwerken vor, oder von schlanken Konstruktionen, bei denen zumeist hochfester Feinbeton und engmaschige Bewehrungsstrukturen verwendet werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden Versuche und Versuchskonzepte in Form eines Prüfkonzeptes für Neubauteile und deren Auswertungen vorgestellt, aus denen sich eine wirtschaftliche Bemessung mit normalfesten Betonen und mit einem Größtkorn bis 16 mm sowie großmaschiger Bewehrungsstrukturen für Neubauteile ableitet. Insgesamt wurden hierzu mehr als 400 Versuche durchgeführt. Etwas mehr als 100 davon sind in dieser Arbeit beschrieben und ausgewertet. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse fließen direkt in die Bemessung des hier beschriebenen Bauteils "Parkhausdeckenplatte" ein.
Parkhaus, Deckplatte, Betonplatte, Textilbeton, Carbonbeton, Bewehrung, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Belastung(statisch), Zugbelastung, Zugversuch, Dauerstandversuch, Dauerschwingversuch, Ausziehversuch, Biegeversuch, Versuchsprogramm, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnis, Biegetragfähigkeit, Bemessungsmodell, Nachweisverfahren, Vergleich, multi-storey car park, top slab, concrete slab, textile concrete, reinforcement, investigation method, loading test, static loading, tensile loading, tension test, permanent stability test, permanent vibration test, pull-out-test, bending test, test program, test procedure, test result, bending stability, design model, detection method,
Instandhaltung von Stahlbeton
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
8., Aufl.
2022, 726 S., 266 mm, Softcover
expert-verlag
Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-2
Dissertationsschrift
2021, 189 S., 110 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Bewehrungstechnik
Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit
2., Aufl.
2020, xii, 223 S., XII, 223 S. 282 Abb. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen. 23.5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., XIII, 320 S. 150 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The new approval for the sustainable strengthening of existing structures with carbon reinforced concrete
Civil engineering design, 2022
Jäppelt, Ulrich; Rother, Roland; Thaden, Harald von
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe
Bautechnik, 2022
Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Structural monitoring of segmental tunnel linings: Toward safer and more resource-efficient tunnels (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Spyridis, Panagiotis; Hufelschulte, Franziska; Mellios, Nikolaos
Einfluss der Stahlfaserbewehrungsarten auf den Betonversagenswiderstand von Befestigungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Höller, Stefan
Einsatz der Betonbauweise mit durchgehender Bewehrung - Aktueller Stand und geplante Aktivitäten in Deutschland
Straße + Autobahn, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler