Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Herausgeber)

Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen


Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2019, 107 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95606-473-9
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau, Nr.147

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Bei Stützkonstruktionen aus Gabionen fehlt bisher ein realitätsnahes, rechnerisches Nachweisverfahren für den Nachweis des Versagens eines einzelnen Elementes (Bestandteil der sog. "inneren Standsicherheit"). Daher wurden in Anlehnung an die Empfehlungen aus dem Projekt FE 15.0559/2012/ MRB drei Belastungsversuche an einzelnen Gabionen durchgeführt. Die Gabionen mit den Abmessungen von 1 x 1 x 1 m wurden unter Zuhilfenahme von Vliesbahnen mit einem enggestuften Fein- bis Mittelsand gefüllt, mit einer Stahlrahmenschalung u-förmig umstellt und schließlich stufenweise mit einer zentrischen Vertikalkraft belastet. Bei den Versuchen wurden die Kräfte in den Drahtkörben, die Erddruckspannungen in der Sandfüllung sowie die äußeren Verformungen der Gabionen und der Stahlrahmenschalung messtechnisch erfasst und ausgewertet. Durch das aktuelle AP-Projekt wurde ein geeignetes Konzept für die Durchführung und die Auswertung derartiger Belastungsversuche an einzelnen Gabionen (Tastversuche) entwickelt. Zusätzlich konnten für das Tragverhalten von Gabionen wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Die beispielhafte Anwendung von bekannten Näherungslösungen für den Nachweis des Versagens eines einzelnen Elementes hat ergeben, dass keine der Näherungen das festgestellte Tragverhalten von Gabionen bzw. die ermittelten Versuchsergebnisse in ihrer Größenordnung abzubilden vermag. Außerdem hat sich gezeigt, dass die für die Näherungslösungen angesetzten statischen Systeme teilweise diskussionswürdig sind. Die in diesem Zusammenhang mitgeteilten Ergebnisse sind allerdings als Zwischenstand zu verstehen, da sie bisher nur auf einer geringen Anzahl von Versuchen basieren und sich ferner gezeigt hat, dass die Sandfüllung inkl. Vliesauskleidung in Teilen zu einem anderen Tragverhalten geführt hat als von einer üblichen Füllung mit Gestein zu erwarten ist. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Belastungsversuche an einzelnen Gabionen mit einer Füllung aus Gestein fortzusetzen. Das entwickelte Konzept für die Belastungsversuche kann hierfür grundsätzlich beibehalten werden. Im Detail wurden Empfehlungen für die Auswahl und den Einbau der Materialien sowie die Anpassungen der messtechnischen Ausstattung gegeben.

Publikationslisten zum Thema:
Stützkonstruktion, Gabione, Drahtgitter, Vliesbahn, Füllstoff, Sand, Feinsand, Verformung, Druckspannung, Tragverhalten, Versagen, Standsicherheitsnachweis, Nachweisverfahren, Belastungsversuch, Großversuch, Druckversuch, Vertikalbelastung, Belastung(zentrisch), Zugversuch, Vorbereitung, Versuchsaufbau, Versuchseinrichtung, Versuchsdurchführung, Messtechnik, Sensortechnik, Empfehlung, supporting structure, gabion, wire netting, sheet of fibers, filling material, sand, fine sand, deformation, compressive stress, load-bearing behaviour, failure, stability proof, detection method, loading test, full-scale test, compression test, vertical loading, load (central), tension test, preparation, test rig, testing equipment, test procedure, measuring, sensor technology,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schäden an Stützmauern. Ausführungsbeispiele von Sonderbauweisen
Manfred Knappe, Klaus Hilmer
Schäden an Stützmauern. Ausführungsbeispiele von Sonderbauweisen
Bauforschung, Band T 2382
1990, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Sehr viele Schadensfälle an Stützmauern liegen vor, die bisher nicht veröffentlicht wurden. In Deutschland gibt es im Gegensatz zur Schweiz keine Stützmauernormen. Es wird deshalb dem Statiker und Planer anhand von ausgewerteten Schadensfällen aufgezeigt, daß Stützbauwerke im wesentlichen Grundbauwerke sind. Außerdem werden Sonderbauweisen wie z.B. Raumgitterwände behandelt. (-z-)


Tragverhalten von pfahlverankerten Verbauwaenden
M. Heibaum
Tragverhalten von pfahlverankerten Verbauwaenden
1985, 190 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Berechnung der Standsicherheit verankerter Stuetzwaende auf der tiefen Gleitfuge, bzw. zur Ermittlung der erforderlichen Ankerlaenge, wird ein von E.Kranz 1940 fuer Ankerwaende aufgestellter Ansatz verwandt. Zur Anwendung auf Verankerungen mittels Verpressankern und Zugpfaehlen wird dieser Ansatz uebernommen, obwohl statt der Normalkraefte auf die Ankerwand Reibungskraefte entlang der Krafteinleitungsstrecke in den Boden geleitet werden und an die Stelle der parallel zur Stuetzwand verlaufenden Ankerwand einzelne Ankerkoerper mit z.T. grossen gegenseitigen Abstaenden treten. Der Unterschied wird ueberbrueckt, idem die tiefe Gleitfuge von der Stuetzwand bis zur Mitte der Krafteinleitungsstrecke und von dort eine vertikale fiktive Wand bis zur Oberflaeche angesetzt wird. Modellversuche zeigen jedoch, dass die gedachte Geometrie nicht zutrifft, und dass sich die Neigung der tiefen Gleitfuge in Abhaengigkeit von Mantelreibung und Ankerabstand einstellt. Die Neigung kann durch die Extremalbedingung "geringstmoegliche Ankerkraft in Abhaengigkeit von der Neigung der Gleitfuge unter Beruecksichtigung der Kraefte am Bruchkoerper und der vom Anker hinter der fiktiven Wand uebertragenen Reibungskraft" vorausberechnet werden. Dazu ist zusaetzlich zu den bisher beruecksichtigten Einflussgroessen die Kenntnis der Mantelreibung erforderlich. Empirische Werte fuer diese Mantelreibung (z.B. DIN 4026) beduerfen einer Ueberpruefung. (-y-)


Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
Hanns Simons, Franz-Reinhard Ruppert
Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
1981, 112 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der bislang wenig bekannten und beachteten Einflussnahme der Bentonitsorten auf den Zusammenhang zwischen dem Stagnationsgradienten und der Fliessgrenze sowie auf die Zusammenhaenge zwischen den verschiedenen Suspensionskennwerten auf den Viskoseanteil und das Fliessverhalten der Suspension. (wm)


Filtratwasser als Guetekriterium der Stuetzfluessigkeit bei der Herstellung von Schlitzwaenden
Filtratwasser als Guetekriterium der Stuetzfluessigkeit bei der Herstellung von Schlitzwaenden
1981, 97 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer die Pruefung der Schlitzwandsuspension mit Betonitarten wurden entnommene Proben im Labor untersucht, um die Suspensionsstabilitaet zu pruefen. Mit Hilfe einer Zentrifuge wurde der Sedimentationsvorgang beschleunigt und die Untersuchungsergebnisse lagen innerhalb sehr kurzer Zeitspannen vor. Diese Untersuchungsmethode der Sedimentation ist fuer die Baupraxis von besonderer Bedeutung, weil somit Entscheidungen ueber die Suspensionsstabilitaetsguete schneller als bisher getroffen werden koennen. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Voit, Klaus; Neyer, Andreas; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver
Experimentelle Ermittlung von Reibungsbeiwerten bei Steinstützkörpern aus Naturstein
Bautechnik, 2019
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz
Straße + Autobahn, 2019
Petzold, Marlis; Wer, Peter
Bewehrte Stützkonstruktion im PFA 2.1 der NBS Wendlingen-Ulm. Ausführung und Qualitätssicherung einer Bewehrte-Erde-Konstruktion
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Westiner, Erhard
Technische Lieferbedingungen für Gabionen im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2018

Glasfaser-Bewehrung für den Startschacht. U-Bahnbau in Paris. Tunnelbau
bi Bau Magazin, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler