Vorgespannter Beton. Spannglieder aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff im Vergleich mit Stahllitzen. Statisch unbestimmte Systeme
Maissen, Aluis
Quelle: EMPA-Bericht - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Dübendorf (Schweiz)
Selbstverlag
1997, 64 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: EMPA-Bericht - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Nr.237
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.dora.lib4ri.ch]
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der EMPA Dübendorf und der Firma AVT, Anker und Vorspanntechnik AG, Tafers, sowie mit Unterstützung der Schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KTI) wurde das Verhalten von Spannbetonkonstruktionen untersucht, die mit CFK-Litzen vorgespannt waren. Vor allem wurde der Unterschied zum herkömmlichen Spannbeton mit Spannkabeln aus Spannstahl untersucht. In einer ersten Phase wurden zahlreiche Versuche an statisch bestimmt gelagerten Balken, Plattenstreifen und Plattenbalken durchgeführt. Darüber wurde im EMPA-Bericht Nr. 233 berichtet. Nachdem dort alle wesentlichen Parameter erfolgreich untersucht und die grundsätzliche Machbarkeit von CFK-Spannbeton nachgewiesen worden ist, konnte in einer zweiten Phase zur Prüfung von praxisnahen Spannbetonträgern übergegangen werden. Mit diesen Grossversuchen wurde eine neue Serie von Untersuchungen eröffnet, bei denen Versuche an statisch unbestimmten Systemen durchgeführt wurden. Als Versuchskörper kamen 17-m-lange Zweifeldträger aus Spannbeton mit Doppel-T-Querschnitt zum Einsatz. Der erste Probekörper wurde mit Spannstahllitzen vorgespannt und diente als Basisversuch für den Vergleich mit weiteren, gleich ausgebildeten Probekörpern, die jedoch mit CFK-Litzen vorgespannt wurden. Auch in dieser Projektphase wurden die wichtigsten Parameter wie Vorspannung mit und ohne Verbund sowie statische und oft wiederholte Belastung überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen einen Durchbruch in den bisherigen Forschungsarbeiten dar. Es ist nämlich der EMPA gelungen, den engen Krümmungsradius über der Mittelstütze von monolithischen Durchlaufträgern problemlos zu überwinden, was von vornherein nicht so klar war. Bekanntlich können CFK-Zugelemente in axialer Richtung fast alles, in Querrichtung bekunden sie hingegen wegen der Querpressung häufig etwas Mühe. Mit der Anordnung von minimalen SpannkabelKrümmungsradien von 3.0 m über den Stützen konnte bewiesen werden, dass die Vorspannung mit CFK-Spanngliedern unter den gleichen Bedingungen wie mit Spannstahl möglich ist. Damit wurde aber auch die Möglichkeit eröffnet, nicht nur vorfabrizierte Träger mit gerader oder flachgekrümmter Kabelführung herzustellen, sondern auch monolithische Tragwerke über mehrere Felder herzustellen.
Spannbetonträger, Spannglied, Kunststoff(faserverstärkt), CFK, Stahl, Spannstahl, Vergleich, Einfeldträger, Durchlaufträger, Versuchsträger, Großversuch, prestressed concrete girder, tendon, plastic (fiber-reinforced), steel, prestressing steel, compromise, single span beam, continuous beam, test medium,
Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Bauwerk
2., Aufl.
2016, 198 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Spannbetonbau
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2
3., überarb. Aufl.
2015, VI, 359 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Spannbeton
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
2., Aufl.
2012, 234 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Spannbeton: Bewährung im Brückenbau
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
Analyse von Bauwerksdaten, Schäden und Erhaltungskosten
2012, x, 330 S., 59 Tabellen. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1977, iii, 77 S., 15 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Bauforschung, Band T 3203
2009, 152 S., 191 Abb., 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brücken aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kolodziejczyk, Agnieszka; Maurer, Reinhard
Erweitertes Druckbogenmodell: Anwendungsbeispiel
Bauingenieur, 2020
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Zur Anrechenbarkeit von nicht normgemäßen Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken
Bauingenieur, 2020
Curbach, Manfred; Franke, Robert; Michler, Harald
Sanierung der Carolabrücke in Dresden. Einsatz nichtmetallischer Bewehrung für Geh- und Radwege (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Schmidt, Sebastian; Salg, Dominik
Spannbetonbrücke durch Schall überwachen
Bauingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler