Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vortrag 5. Fassaden in Frankfurt am Main
Autor: Schneider, Till
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Seiten: 280-289
2017
Bürogebäude, Betriebsgebäude, Fahrzeughalle, Konversion, Bahnhofsgelände, Planungsvorgabe, Passivhaus, Fassadenarchitektur, Horizontalgliederung, Ordnungsprinzip, Linearität, Bandstruktur, Welligkeit, Sockel, Gesims, Wärmedämmverbundsystem, Klinkermauerwerk, Hafengebiet, Büroturm, Zylinderform, Glashülle, Gitternetz, Dreieckelement, Glasscheibe, Erscheinungsbild, Landmarke, Formfindung, Kontext, Umgebung, Objektbeschreibung, Vortragsreferat, office building, factory, vehicle bay, conversion, train station site, planning requirement, passive house, facade architecture, horizontal division, organizing principle, linearity, band structure, waviness, plinth, ledge, composite system of heat insulation, clinker masonry, waterfront, office tower, cylindrical mould, glass carcass, reticule, triangular element, glass plate, shape, Landmark, form determination, context, surroundings, object description,

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, Band 7
Hrsg.: TU Dortmund, Deutsches Institut für Stadtbaukunst; Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne
2017, 312 S., 300 Abb. 25 cm, Softcover
Dom Publishers
ISBN 978-3-86922-602-6
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Stadtarchitektur verlangt als eine der wichtigsten baulichen Herausforderungen den von Architekten in den vergangenen Jahrzehnten verachteten Entwurf der Fassade, denn durch sie entsteht baulich das, was gesellschaftlich die Stadt ausmacht: die Grenze zwischen öffentlichem und privatem Leben. Die Fassade der Straße gestaltet den öffentlichen Raum, einen der wesentlichen Bestandteile für die Erfolgsgeschichte der europäischen Stadt. Fassadengestaltung ist deshalb kein subjektives und privates Luxusvergnügen, sondern eine gesellschaftlich notwendige und öffentliche Angelegenheit, der sich alle Entwerfer stellen müssen.
Autoreninfo
Christoph Mäckler, geb. 1951 in Frankfurt am Main, Studium der Architektur in Darmstadt und Aachen, Arbeit bei O. M. Ungers und Gottfried Böhm, seit 1981 eigenes Büro in Frankfurt, 1991 - 1996 Vorstandsvorsitzender des Bundes Deutscher Architekten BDA, seit 1998 Professor an der Technischen Universität Dortmund und Gründer des dortigen Instituts für Stadtbaukunst 2008.
Bürogebäude, Betriebsgebäude, Fahrzeughalle, Konversion, Bahnhofsgelände, Planungsvorgabe, Passivhaus, Fassadenarchitektur, Horizontalgliederung, Ordnungsprinzip, Linearität, Bandstruktur, Welligkeit, Sockel, Gesims, Wärmedämmverbundsystem, Klinkermauerwerk, Hafengebiet, Büroturm, Zylinderform, Glashülle, Gitternetz, Dreieckelement, Glasscheibe, Erscheinungsbild, Landmarke, Formfindung, Kontext, Umgebung, Objektbeschreibung, Vortragsreferat, office building, factory, vehicle bay, conversion, train station site, planning requirement, passive house, facade architecture, horizontal division, organizing principle, linearity, band structure, waviness, plinth, ledge, composite system of heat insulation, clinker masonry, waterfront, office tower, cylindrical mould, glass carcass, reticule, triangular element, glass plate, shape, Landmark, form determination, context, surroundings, object description, Stadtentwicklung, Neubau, Altbau, Stadtbild, Städtebau, Fassade, Fassadengestaltung, Konferenzbericht, Tagungsbericht, Diskussion,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vortrag 1. Fassaden in Lübeck 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Suselbeek, Wouter
Vortrag 2. Fassaden in Frankfurt am Main 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Kleihues, Jan
Vortrag 1. Fassaden in Berlin und Bonn 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Stephan, Peter
Die Fassade als Bestandteil des städtischen Raumes. Museumsinsel versus Kulturform 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Schneider, Till
Vortrag 5. Fassaden in Frankfurt am Main 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Sauerbruch, Matthias
Vortrag 1. Fassaden in Hamburg, Leipzig und Düsseldorf 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Forster, Stefan
Vortrag 3. Fassaden in Frankfurt am Main 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Schröder, Uwe
Vortrag 2. Fassaden in Berlin und Bonn 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert
2020, 208 S., 30 Abb. 17 x 24 cm, Softcover
Jovis
Rurale Topografien, Band 8
Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne
2020, 540 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Studium Generale, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2020, 158 S., Mit Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Heidelberg University Publishing
2020, 224 S., Farb- und s/w-Abbildungen. 27.5 cm, Hardcover
Akademie der Künste
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Cermeño, Helena; Baldewein, Timo
Digitale-Konferenzen in der Stadtplanung. Fachtagungen im digitalen Raum als Chance für die Entwicklung inklusiver, kreativer und resilienter Lernformate.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Herrmann, Eva Maria; Westphal, Tim
Sind Daten das neue Öl? Chancen und Risiken des Sammelns von Daten für den Planungsalltag (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Hagen, Juliane von
Digitalisierung: Wie nutzen wir sie für die Stadtentwicklung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Dorenkamp, Ansgar
Städtebauliche Leitbilder in West- und Ostdeutschland. Eine Übersicht vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 1990er-Jahre
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler