Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber)

Wachstumsdruck in deutschen Großstädten


Adam, Brigitte
Quelle: BBSR-Analysen Kompakt
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 24 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87994-125-4
Serie: BBSR-Analysen Kompakt, 10/2017

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Zwischen 2010 und 2015 sind die 78 Großstädte in Deutschland um mehr als 1,2 Millionen Einwohner beziehungsweise um 4,9 Prozent gewachsen. Allein die sieben größten deutschen Städte gewannen innerhalb von fünf Jahren mehr als 600.000 neue Einwohner. Das entspricht einem Plus von 6,6 Prozent. Eine Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nimmt die Bevölkerungsentwicklung der Großstädte seit Beginn der 90er Jahre unter die Lupe und widmet sich den Herausforderungen, die das Wachstum für die Stadtplanung mit sich bringt.

Publikationslisten zum Thema:
Großstadt, Bevölkerungsentwicklung, Attraktivität, Flächennutzung, Binnenwanderung, Siedlungsdichte, large city, population trend, attractiveness, land utilization, internal migration, settlement density, Zunahme, Wachstum, Stadtbevölkerung, Metropole, Nutzungskonkurrenz, Wohnraum, Reurbanisierung, increase, growth, urban population, metropolis, utilization competition, living room,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Stadt der Städte
Die Stadt der Städte
Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche
2019, 608 S., zahlr. farb. Abb. 285 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
2018 endet der Ruhrkohlenbergbau. Nach der langen Bergbaugeschichte wird dies im Ruhrgebiet als Einschnitt wahrgenommen. Auch wenn es noch Montanbetriebe und Arbeitsplätze gibt und geben wird, so geht doch das Montanzeitalter zu Ende. Es hat tiefe Spuren in der Region und bei den Menschen hinterlassen. Im Strukturwandel hat sich das Ruhrgebiet ökonomisch, sozial, politisch und kulturell gewandelt. Diesem Wandel geht das Buch in Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen bis in die Gegenwart nach und benennt auch zukünftige Herausforderungen des postmontanen Zeitalters. Die Autoren aus den verschiedenen Zweigen der Ruhrgebietsforschung beleuchten Geschichte, Wandel und Zukunftsperspektiven dieser einzigartigen Region.


Straßenraum als Beziehungsform
You Jin Jang
Straßenraum als Beziehungsform
Eine städtebaulich-raumsoziologische Analyse des öffentlichen Raumes am Beispiel Seoul
2018, 244 S., 3 Abb. 21 cm, Softcover
Jonas Verlag
 
 
Frage ist, "wie" Straßenraum im Alltagshandeln entsteht. Das Straßenleben der Altstadt Seouls wird ethnographisch rekonstruiert. Die Autorin bringt die europäische und die südkoreanische Urbanistik zueinander in Beziehung und stellt einen methodologischen Schwerpunkt der interdisziplinären Stadtforschung heraus. Ihre mehrdimensionale Analyse der räumlichen Strukturen in Bezug auf den relationalen Raumbegriff widerlegt die eurozentrische Sichtweise auf den ostasiatischen Stadtraum.


Urban regions now & tomorrow
Urban regions now & tomorrow
Studien zur Resilienzforschung
Between vulnerability, resilience and transformation
1st ed. 2017
2017, x, 276 S., 16 SW-Abb., 29 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
The book points to three dominant concepts of how to deal with long-term or surprising and also sudden catastrophic changes, with a main focus on resilience. It is dealing with past, current and future change processes in European, Northern American as well as Australian cities and urban regions, and with the challenges they pose to a resilient urban development. Additionally, contributions deal with potential transformations of urban and regional development and related planning and governance approaches.


Region Stuttgart
Region Stuttgart
Deutsch English Francais
3., Aufl.
2017, o. Ang. v. S., o.Pag. m. zahlr. Farbfotos. 22 x 24 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 
Der Bildband zeigt die Landeshauptstadt Stuttgart und die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr in aktuellen stimmungsvollen Aufnahmen.


Suburbanisierung - Verlauf in Ost- und Westdeutschland (Bsp. Mainz)
Benedikt Breitenbach
Suburbanisierung - Verlauf in Ost- und Westdeutschland (Bsp. Mainz)
Akademische Schriftenreihe, Band V143531
2010, 16 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Inwiefern wird durch die Suburbanisierung, die ökonomische, ökologische und demographische Entwicklung einer Region beeinflusst? Mit welchen Folgenproblemen müssen Kernstadt und Umland rechnen? Unter Suburbanisierung ist die "Verlagerung von Nutzungen und Bevölkerung aus der Kernstadt, dem ländlichen Raum oder anderen metropolitanen Gebieten in das städtische Umland bei gleichzeitiger Reorganisation der Verteilung von Nutzungen und Bevölkerung in der gesamten Fläche des metropolitanen Gebietes" zu verstehen. Somit handelt es sich bei der Suburbanisierung nicht nur um eine Expansion der Stadt in das Umland, sondern auch um eine Dekonzentration von Bevölkerung, Produktion, Dienstleistung, Verwaltung und Handel. Die Verstädterung der Randzonen und Vorstädte zu Lasten der Kernstädte, setzt mit zunehmender Massenmotorisierung und dem Drang der Bevölkerung im ländlichen Raum zu leben 1960 ein. In der alten Bundesrepublik Deutschland schreitet die Bevölkerungssuburbanisierung der tertiären Suburbanisierung voran. Im Rahmen einer nachholenden Suburbanisierung ist dies in den neuen Bundesländern nach 1990 umgekehrt der Fall. Großunternehmer aus den alten Bundesländern ergreifen in den neuen Ländern die Entwicklungschance. Die städtische Peripherie ist besonders beliebt, mit klaren Eigentumsverhältnissen und riesigen Flächenpotenzial. Exemplarisch werden Daten aus der Stadtregion Mainz herangezogen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die sichere Stadt
Antje Flade, Rainer Greiff, Elisabeth Dauwe, Renate Guder
Die sichere Stadt
1995, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Arbeit wurde der Frage nach den Zusammenhängen zwischen gebauter Umwelt und öffentlicher Sicherheit in den ostdeutschen Großsiedlungen nachgegangen. Die drei Untersuchungsgebiete: Gorbitz ist eine große, weitläufige Siedlung mit hoher Bevölkerungsdichte und einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern. Herrenberg ist eine mittelgroße Siedlung mit relativ geringer Bevölkerungsdichte und ausgeglichener Altersstruktur im bevorzugten südlichen Teil der Stadt. Das Gebiet Greifswalder Straße ist eine verhältnismäßig kleine Siedlung mit einem relativ hohen Anteil an älteren Menschen inmitten des dichtbesiedelten Bezirks Prenzlauer Berg. Ein zentrales Ergebnis war, daß sich in allen drei Untersuchungsgebieten keine überdurchschnittlich hohen Kriminalitätsraten nachweisen ließen. Wie allgemein in den neuen Bundesländern lag der Anteil an Diebstahlsdelikten bei über 70% gegenüber ca. 60% in den alten Bundesländern. Zum einen handelt es sich um Delikte rund um das Kfz, zum andern um Ladendiebstähle. Die öffentliche Sicherheit wird von den Bewohnern und Bewohnerinnen der Siedlungen nicht als Problem angesehen. Das in den westlichen Ländern, darunter auch den alten Bundesländern, immer wieder bestätigte Ergebnis, daß Frauen sowie ältere Menschen sich häufiger verunsichert fühlen, konnte in den drei Siedlungen nicht nachgewiesen werden. Wohnungseinbrüche sind in den ostdeutschen Großsiedlungen relativ selten.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haferburg, Christoph; Rothfuss, Eberhard
Relational urbanity: Perspectives of a global urban society beyond universalism and localism
Geographische Zeitschrift, 2019
Hoerning, Johanna
Reassessing urbanization theory: Distinguishing and relating urban and rural political spaces
Geographische Zeitschrift, 2019
Scholvin, Sören; Westhuizen, Janis van der
Kapstadt und Rio de Janeiro. Attraktive Weltstädte und ihre Schattenseiten
Geographische Rundschau, 2019
Gerhard, Ulrike
Mega cities or slumdog cities? The challenges of doing comparative urban research in global urban society
Geographische Zeitschrift, 2019
Hall, Oliver; Cardinali, Marcel
Die innovativen Lösungen der Studierenden. Erkenntnisse aus dem NRW.BANK.Studierendenwettbewerb. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum