Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrückenproblematik bei Fenstern
Autor: Klatecki, Marc; Maas, Anton
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Seiten: 507-529
2017
Gebäude, Neubau, Altbau, Fenster, Einbau, Anschlussfuge, Fugenausbildung, Einwirkung, Wärmebrücke, Wärmedurchgangskoeffizient, Mindestwärmeschutz, Wärmeschutz, Anforderung, Energetische Optimierung, building, new building, existing old building, window, installation, connecting joint, joint design, effect, cold bridge, heat-transmission coefficient, minimum thermal insulation, thermal protection, requirement,

Schwerpunkt: Gebäudehülle und Fassaden
Bauphysik-Kalender
Nabil A. Fouad
2017, VI, 778 S., 640 SW-Abb., 195 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03169-8
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Der Bauphysik-Kalender ist ein Kompendium für die richtige Umsetzung bauphysikalischer Schutzfunktionen mit Normenüberblick und -kommentierung, Materialdaten, Berechnung und Nachweisführung sowie praxisgerechten konstruktiven Lösungen auf den Gebieten Wärme- und Feuchteschutz, Schallschutz sowie Brandschutz. Der Bauphysik-Kalender 2017 mit dem Schwerpunktthema Gebäudehülle und Fassaden bietet eine Arbeitsgrundlage und ein Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand. Aus dem Inhalt: - Niedrigstenergiegebäude; - Strukturierte Aerogelputze; - Tauwasserschutz; - Schlagregenschutz; - Wärmebrücken; - Infrarot-Thermografie; - Luftdichtheit; - Schallschutz; - Tageslicht; - Innendämmsysteme; - Wärmebrückenproblematik bei Fenstern; - Raumklimamessungen; - begrünte Dachkonstruktionen; - Mikrobieller Bewuchs an Fassaden.
Inhaltsverzeichnis
A ALLGEMEINES UND NORMUNG
Gebäudehüllen gestern, heute, morgen (Winfried Heusler, Ksenija Kadija)
Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle (Svenja Carrigan, Oliver Kornadt, Torsten Schoch, Tim Schöndube)
B MATERIALTECHNISCHE GRUNDLAGEN
Dämmstoffe im Bauwesen (Wolfgang Willems, Kai Schild)
Strukturierte Aerogelputze (Mattias Schuss, Ardeshir Mahdawi, Ulrich Pont, Christian Sustr, Samira Aien, Karim Ghazi Wakili, Thomas Stahl)
C BAUPHYSIKALISCHE PLANUNGS- UND NACHWEISVERFAHREN
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2014 (Helmut Marquardt)
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2014 (Helmut Marquardt)
Wärmebrücken: Berechnung - Bewertung - Vermeidung (Wolfgang Willems, Kai Schild)
Infrarot-Thermografie der Gebäudehülle (Nabil A. Fouad, Torsten Richter)
Messtechnische und softwarebasierte Untersuchungen an Fassaden und fassadenintegrierten Kollektoren anhand von Prototypen (Peter Kautsch)
Luftdichtheit der Gebäudehü
Gebäude, Neubau, Altbau, Fenster, Einbau, Anschlussfuge, Fugenausbildung, Einwirkung, Wärmebrücke, Wärmedurchgangskoeffizient, Mindestwärmeschutz, Wärmeschutz, Anforderung, Energetische Optimierung, building, new building, existing old building, window, installation, connecting joint, joint design, effect, cold bridge, heat-transmission coefficient, minimum thermal insulation, thermal protection, requirement, Bauphysik, Gebäudehülle, Fassade, Materialkennwert, Nachweisverfahren, Brandschutz, Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzkonzept, Baulicher Brandschutz, Bemessung, Brandschutzplanung, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Tauwasserschutz, Schlagregenschutz, Schallschutz, Niedrigstenergiegebäude, Aerogel, Wärmebrücke, Infrarotthermografie, Luftdichtheit, Tageslicht, Dämmstoff, Innendämmung, Raumklima, Algenbewuchs, Praxisbeispiel, Normung, Regelwerk, Planungsgrundlage, Kalender, Jahrbuch,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweisführung für Innendämmsysteme 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2014 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Bemessung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle auf der Grundlage von Raumklimamessungen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Mahdavi, Ardeshir; Bajraktari, Egzon; Lechleitner, Josef; Pont, Ulrich
Doppelfassaden mit Kombination von Schallschutz und (natürlicher) Lüftungsmöglichkeit 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schöndube, Tim; Carrigan, Svenja; Schoch, Torsten; Kornadt, Oliver
Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Gebäudehüllen gestern, heute und morgen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Brandl, Daniel; Grobbauer, Michael; Holper, Stefan; Kautsch, Peter; Mach, Thomas; Müller, Mario J.
Messtechnische und softwarebasierte Untersuchungen an Fassaden und fassadenintegrierten Kollektoren anhand von Prototypen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Klatecki, Marc; Maas, Anton
Wärmebrückenproblematik bei Fenstern 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schjerve, Nina; Schneider, Ulrich
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rolfsmeier, Stefanie; Simons, Paul; Schwitalski, Boris
Luftdichtheit der Gebäudehülle in Planung, Ausführung und Messung 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hohmann, Rainer
Materialtechnische Tabellen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schuss, Matthias; Mahdavi, Ardeshir; Pont, Ulrich; Sustr, Christian; Aien, Samira; Ghazi Wakili, Karim; Stahl, Thomas
Strukturierte Aerogelputze 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Zirkelbach, Daniel
Simulation des hygrothermischen Verhaltens begrünter Dachkonstruktionen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
Infrarot-Thermografie der Gebäudehülle 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs an Fassaden 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Mehra, Schew-Ram
Schallschutz der Gebäudehülle 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2014 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kaase, Heinrich
Tageslicht in Gebäuden 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung - Bewertung - Vermeidung 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
PlanungsPraxis
2020, 194 S., 29 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Lohmeyer Praktische Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
9., Aufl.
2019, xvi, 955 S., 253 SW-Abb., 194 Farbabb., 310 Tabellen, 13 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Gärtner, Gabriele; Menzel, Frank
Untersuchung der Langzeitstabilität von Silica basiertem hydrophobem Superisolationsmaterial in Bauanwendungen
Bauphysik, 2020
Alsaad, Hayder; Völker, Conrad
Der Kühlungseffekt der personalisierten Lüftung
Bauphysik, 2020
Pilz, Achim
Innovative Lüftung eines Mehrfamilienwohnhauses. Hybridsystem mit weitgehend freier Belüftung und Vorkonditionierung der Zuluft
Bauen plus, 2020
Maas, Stefan; Da Cruz Antunes, Joel; Steffgen, Georges
Energy efficiency and indoor air quality of seminar rooms in older buildings with and without mechanical ventilation
Bauphysik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler