Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Wärmepumpen
Blick ins Buch

Wärmepumpen

Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb

Jürgen Bonin
Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e.V. -DIN-, Berlin
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0153-8

Inhalt

Es handelt sich bei diesem Werk um eine wichtige Hilfestellung zur Vermeidung zahlreicher Planungs- und Ausführungsfehler bei Wärmepumpenanlagen, die im Alltag bei Arbeiten unter Zeitdruck entstehen. Neben einer kurzen Einführung in die grundsätzlichen physikalischen Grundlagen der Technologie werden Probleme und Hintergründe von Fehlerquellen aufgezeigt. Vermeidungsstrategien werden anhand konkreter Fälle vorgestellt. Sind Probleme bereits aufgetreten, können Betroffene sie mit diesem Buch gezielt lösen.
Weiterhin wird der Grundwasserschutz beleuchtet, insbesondere bei Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen. Zahlreiche Bilder und Fotos untermauern die erläuterten Hinweise und sorgen für maximale Anschaulichkeit. Diese Publikation legt höchsten Wert auf einen möglichst großen Praxisnutzen und konkrete Anwendbarkeit.
Diese zweite, überarbeitete Auflage ist um die Betrachtung weiterer interessanter und spannender Fälle ergänzt. So hat sich beispielsweise gezeigt: Nicht immer muss die Ursache ein Mangel bei der Wärmepumpenanlage sein.

– erscheint in neuer Auflage –

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen zur Wärmepumpentechnik

1.1 Prinzipieller Aufbau einer Wärmepumpe und deren Komponenten

1.2 Der technische Kältekreislauf und die Funktion der Wärmepumpe

1.3 Beispiel zum Aufbau einer Wärmepumpe

1.4 Der Regler

1.5 Wärmepumpenanlagenformen

1.5.1 Wasser-Wasser-Wärmepumpe

1.5.2 Sole-Wasser-Wärmepumpe

1.5.3 Luft-Wasser-Wärmepumpe

1.5.4 Luft-Luft-Wärmepumpen

1.5.5 Direktverdampfer

1.6 Leistungszahl und Jahresarbeitszahl

1.7 Kühlen mit einer Wärmepumpe

1.7.1 Die »Freie Kühlung«

1.7.2 Die reversible Kühlung

1.7.3 Regelung beim Kühlbetrieb

1.8 Differenzierung zwischen Gebäudebestand und Neubau

1.8.1 Wärme pumpen im Gebäudebestand

1.8.2 Wärme pumpen für Neubauten

2 Fehler bei Wärme pumpenanlagen

2.1 Allgemeine Fehler

2.1.1 Zu geringe Heizleistung – es wird nicht ausreichend warm

2.1.2 Das Neubaugebäude lässt sich nicht trockenheizen

2.1.3 Niederdruckstörung

2.1.4 Hochdruckstörung

2.1.5 Im Winter wird es nicht richtig warm

2.1.6 Nichtbeachtung der Montageanleitungen

2.1.7 Warmwasserspeicher zu klein und falsches Speicherladekonzept

2.1.8 Fast geplatzter und zu kleiner Warmwasserspeicher

2.1.9 Wärme pumpe geht bei Warmwasserbereitung in Hochdruckstörung

2.1.10 Fehler bei der Installation

2.1.11 Probleme mit unzureichender Warmwasserbereitung

2.1.12 Warmwasserbereitung funktioniert nicht

2.1.13 Falsch angeschlossener Pufferspeicher

2.1.14 Hydraulischer Abgleich

2.1.15 Zu laute Wärmepumpen

2.2 Berücksichtigung von Sonderwünschen

2.3 Fehler bei Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen

2.3.1 Eisen und/oder Mangan im Brunnenwasser

2.3.2 Aggressives Brunnenwasser

2.3.3 Förderleistung und Aufnahmekapazität von Brunnenwasser

2.3.4 Eingefrorene Speisewasserleitung

2.3.5 Dumm gelaufen

2.3.6 Falsch dimensionierte und defekte Unterwasserpumpen

2.3.7 Fehler bei der Verrohrung

2.3.8 Zusammenfassung zwecks Prüfung auf Einsatzmöglichkeit einer Wasser-Wasser-Wärme pumpe

2.3.9 Beispiel einer mangelhaften Gesamtanlage

2.4 Fehler bei Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen

2.4.1 Eine sonderbare Sole-Wasser-Wärme pumpenanlage mit einem Pufferspeicher mit einer Frischwasserstation

2.4.2 Sole-Wasser-Wärme pumpenanlage mit einem Erdkollektor und aktiver Kühlung zur Warmwasserbereitung

2.4.3 Zu klein ausgelegte Sole-Wärmequelle

2.4.4 Vereisung von Erdsonden/Erdkollektoren/Energiekörben – Vereisung einzelner Erdsonden/Energiekörbe

2.4.5 Probleme mit Erdsonden bei der Inbetriebnahme

2.4.6 Regelmäßiger Soleverlust

2.4.7 Fehler mit fatalen Auswirkungen

2.4.8 Wassereinbruch bei Erdwärmebohrung

2.4.9 Bodenerhebungen nach Erdsondenbohrungen

2.4.10 Bohrunglück neben hessischem Finanzministerium

2.4.11 Glück beim Anbohren einer Methanblase

2.5 Fehler bei Luft-Wasser-Wärmepumpenanlagen

2.5.1 Die Luft-Wärme pumpe stört den Nachbarn

2.5.2 Im Winter leistet die Luftwärmepumpe nicht mehr genug

2.5.3 Die Luft-Wärme pumpe braucht zu viel Strom

2.5.4 Luftwärmepumpe friert ein

2.5.5 Heizungswasserleitung friert ein

2.5.6 Ein Gebäude wird nur unzureichend beheizt

2.5.7 Probleme mit einer Abluftwärmepumpe

2.6 Fehler Elektrotechnik

2.6.1 Starkstromanschluss – Absicherung und Drehrichtung

2.6.2 Fühler

2.6.3 EVU-Sperre

2.6.4 Kurzschlüsse durch Kondensatwasser

2.6.5 Kein Sanftanlasser bei Großanlagen/Außenbereich

2.6.6 Kein UV-beständiges Kabel bei Außenanschlüssen

2.6.7 Eine Wohneinheit von zwei wird nicht richtig warm

2.6.8 Grob fahrlässige Fehler

2.7 Parametrisierung Einstellungen

3 Empfehlungen

3.1 Warum ein Pufferspeicher?

3.2 Pufferspeicher und Sauerstoffdiffusion

3.3 Welche Art der Warmwasserbereitung ist sinnvoll?

3.4 Diverse Energiequellen bei Sole-Wasser-Wärmepumpen

4 Sachverständigenwesen

5 Zusammenfassung und Resümee

6 Verzeichnisse

6.1 Stichwortverzeichnis

6.2 Bildquellenverzeichnis

6.3 Tabellenverzeichnis

6.4 Literatur- und Quellenverzeichnis/Adressen

Autoreninfo

Dipl.-Ing. Jürgen Bonin absolvierte ein Hochschulstudium an der Universität Duisburg und gründete 1993 die Firma Umwelt & Technik mit den Schwerpunkten Wasseraufbereitung und ökologische Heizkonzepte, wozu auch Wärmepumpen zählen. 2003 begann er mit der Herstellung eigener Wärmepumpen. Seit 2008 gibt er Lehrgänge zur Wärmepumpen- und Lüftungstechnik am Umweltzentrum Oberhausen. Sein erstes Fachbuch »Handbuch Wärmepumpen« verfasste er 2009. Im gleichen Jahr begann er seine Tätigkeit als Sachverständiger und erfand zudem eine Einrichtung zur Verbesserung des Grundwasserschutzes bei erdgekoppelten Wärmepumpen, die er dann auch zum Patent anmeldete. Der Autor ist seit 2014 Mitglied des Bundesverbandes freier Sachverständiger. Seit Mai 2018 ist er von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmepumpen und Wärmepumpenanlagen.

Publikationslisten zum Thema:
Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Erdwärme, Funktionsprinzip, Aufbau, Technologie, Hydraulik, Grundwasserschutz, Leistungsfähigkeit, Kältetechnik, Planung, Anwendungsbereich, Planungshilfe, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Ökologie, Rechtsgrundlage, Norm, Richtlinie, Planungsfehler, Ausführungsfehler, Berechnungsbeispiel, Leitfaden, Handbuch,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wärmepumpen
Jürgen Bonin
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
3. überarb. u. erw. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Welche Heizung braucht das Haus?
Rolf Schmidt
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Notwendige CO2-Reduzierungen und vor allem ständig steigende Energiepreise stellen diese Frage für den Bauherrn und Hauseigentümer ganz nach vorne. Am Beispiel eines gebauten Referenzhauses werden für Neubau und Altbau auf der Grundlage der EnEV 2009 und nach den Förderkriterien der Kreditanstalt für Wiederaufbau praxisnah Gas-, Wärmepumpen- und Holzheizungen kombiniert, berechnet und miteinander verglichen. Die berechneten energetischen Werte, die Investitions- und Verbrauchskosten sind in vergleichenden Darstellungen anschaulich zusammengefasst. Erweitert wurde die 3. Auflage um das Kapitel "Stellenwert und Systeme der Wohnungslüftung". Auf Grundlage der DIN 1946-6 werden geeignete lüftungstechnische Maßnahmen nach Funktion und Kosten bestimmt und gegenübergestellt. Das Buch stellt eine Planungshilfe dar, mit der neben Architekten und Planern auch interessierte Bauherren in der Lage sind, die dargestellten Anlagenkombinationen bei Ihren eigenen Planungen energetisch und wirtschaftlich zu bewerten und die für Ihr Haus optimale Haustechnik auszuwählen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Thomas Braun, Jörg Franke
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsarbeiten bestanden darin, mit Hilfe eines kaltaktiven Atmosphärendruckplasmas und Metallpulver eine Heizstruktur additiv auf Oberflächen im wohnlichen Umfeld aufzutragen. Ziel war es, die elektrische Flächenheizung bereits in Gipskartonplatten oder alternativen typischen Baustoffen zu integrieren und die aufgedruckten Strukturen dabei als elektrische Widerstandsheizung einzusetzen. Aufgrund der zahlreichen Vorteile wurde dafür die Plasma-Coating-Technologie verwendet, welche es erlaubt, auf einer Vielzahl von Materialien elektrisch leitende Strukturen in beliebiger Form aufzubringen. Mit Hilfe von Plasma und Metallpulver bestehend aus Mikro- bzw. Nanopartikeln kann eine dauerhafte Verbindung auf einem dreidimensionalen Basismaterial entstehen. Dadurch ist die Integration einer Heizung direkt am Baumaterial in nur einem Arbeitsschritt, innerhalb weniger Sekunden, möglich.


Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Martin Köhrer, Peter Hennig, Daniel Yanev
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Trotz ihrer weiten Verbreitung (ca. 11 Mio. in Deutschland) ist der Einfluss von sekundären Heizsystemen auf die Gebäudeenergiebilanz bisher wenig erforscht. Insbesondere der Energieverbrauch dieser Heizsysteme sowie der Gesamtverbrauch von Gebäuden mit Zusatzheizungen sind nicht mit Zahlen belegt. Ebenfalls wurde bislang noch nicht festgestellt, ob der Gesamt-Endenergiemehrverbrauch von Gebäuden mit und Gebäuden ohne Zusatzheizungen gleich ist. Anhand von Datenanalysen wurden zu den Aspekten Höhe des Zusatzheizungsverbrauchs; Substitutionseffekt (Verdrängung des primären Heizsystems durch Nutzung von Zusatzheizung); Mehrverbrauch von Gebäuden mit Zusatzheizung gegenüber Gebäuden ohne Zusatzheizung; Minderung des Primärenergieverbrauchs durch Nutzung von Zusatzheizung, Aussagen für Ein- und Zweifamilienhäuser getroffen.


Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Raphael Lechner, Nicholas O'Connell, Thorsten Meierhofer, Markus Brautsch
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Projekts war die Untersuchung des Potentials zur wirtschaftlichen und energetischen Verbesserung bestehender BHKW-Anlagen durch die Umsetzung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien. Hierfür wurden vier BHKW-Anlagen unterschiedlicher Konfiguration und Leistungsklasse ausgewählt. Das Energiemonitoring erwies sich als geeignetes Instrument zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotentialen in der Betriebsweise und Regelung von BHKW-Anlagen, die sich insbesondere in der Übergangszeit und im Sommerbetrieb zeigten. BHKW-Anlagen mit mehreren Modulen und modulierendem Betrieb erfordern dabei eine besonders sorgfältige Abstimmung.


Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Martin Kriegel, Michael Klemke, Bahar Saeb Gilani
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Anbetracht steigenden Hilfsenergiebedarfes zur Wärmeverteilung in Gebäuden wurden in diesem Forschungsprojekt Untersuchungen, basierend auf der intermittierenden Zufuhr von Wärme, durchgeführt. Der Heizwassermassenstrom und damit der elektrische Energiebedarf kann mit steigender Vorlauftemperatur und zunehmender Temperaturspreizung über die Flächenheizung reduziert werden. Zusätzlich kann die Aufheizzeit nach dem Absenken der Raumtemperatur verkürzt werden.


Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Markus Brautsch, Raphael Lechner
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvorhabens wurden am IfE Modellkonfigurationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz von Blockheizkraftwerken entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, da bei der gekoppelten Stromerzeugung die Abwärme nicht wie bei konventionellen Kraftwerken ungenutzt an die Umgebung abgeführt wird, sondern z.B. für Heizzwecke oder als Prozesswärme in Industriebetrieben eingesetzt wird. Bestehende Anlagen nutzen ihre wirtschaftlichen und ökologischen Potentiale jedoch oftmals nicht voll aus, da sie nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, eine ungünstige Betriebsweise aufweisen oder nicht auf die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen abgestimmt sind. Vor diesem Hintergrund wurden vom IfE über einen Zeitraum von zwölf Monaten zunächst die realen Betriebsdaten von 18 bundesweit ausgewählten Blockheizkraftwerken (darunter eine Brennstoffzelle und sieben Anlagen in Bundesliegenschaften) erfasst und energetisch, wirtschaftlich und ökologisch bewertet. Dabei zeigte sich bei der Mehrzahl der Anlagen Potential die Kosten und CO2-Emissionen zu senken, z.B. durch Ersatz veralteter BHKW-Module mit modernen und effizienteren Aggregaten, Erweiterung um zusätzliche Module oder Umstellung auf einen regenerativen Brennstoff. Anhand der real existierenden Anlagen wurden daraufhin alternative Modellkonfigurationen entwickelt, die beispielhaft Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Minderung der Treibhausgasemissionen darstellen. Die Spanne der Modellkonfigurationen reicht dabei von einfachen nichtinvestiven Maßnahmen, wie z.B. die Optimierung der Wartungstermine oder die Umstellung von Erdgas auf Biomethan, über die Nachrüstung von Systemen zur Abgasnachverstromung bis hin zum Umbau des gesamten Energiesystems, z.B. auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen können die spez. Energiekosten der untersuchten Systeme im Mittel um ca. 9,0 Prozent und die CO2-Emissionsfaktoren für die Strom- und W


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kau, Wolfgang
Wartungsvertrag für die Heizungsanlage muss spätestens bei Übergabe geschlossen werden!
TGA Fachplaner, 2022
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Kühlen mit der Fussbodenheizung. Aspekte und Risiken beim aktiven und passiven Kühlen
HK Gebäudetechnik, 2022
Borke, Alexandra
Arbeitsfördernd und sparsam im Verbrauch. Fußbodenheizungen können auch in Industriehallen für ein gesundes Arbeitsumfeld sorgen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Floß, Alexander; Sulger, Claudio
Reduzierung von Schadstoffemissionen durch längere Brennerlaufzeiten. Teil 1: Grundlagen und Simulation
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Royl, Peter; Xiao, Jianjun
Abbau von Aerosolen in einem Wohnhaus mit Frischluftheizung. Untersuchungen zur Effizienz komplexer Lüftungssysteme (kostenlos)
Bauen plus, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler