Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmeschutz mit Kapillarrohrmatten bei hohen Industriegebäuden ohne Dämmung von Außenwänden und Fenstern
Autor: Vargas, Antje
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Seiten: 215-224
2017
Wärmeschutz, Kapillarität, Rohr, Polypropylen, Matte, Industriegebäude, Energetische Gebäudesanierung, Beispieldarstellung, Deckenheizung, Hallenheizung, Kühlung, Kirchenraum, Strahlungsheizung, Deckenstrahlungsheizung, Niedertemperaturheizung, Kühldecke, Deckensegel, Wandheizung, Wärmetauscher, Mühlengebäude, Verlegung, Daten(technisch), Bauphysik, U-Wert, Flächendaten, Produktionsgebäude, Raumhöhe, Deckenheizung, Lagerhalle, Temperierung, Abfallsortierung, Außenwand, Fenster, Extrusionsverfahren, Prozesswärme, Belastung, thermal protection, capillarity, pipe, polypropylene, mat, industrial building, energetic building restoration, sample presentation, ceiling heating, hall heating, cooling, church room, radiant heating, radiant ceiling heating, low temperature heating, ceiling mounted cooling unit, ceiling sail, wall heating, heat exchanger, mill building, laying, data(technical), building physics, U-value, areal data, production building, room height, ceiling heating, storage depot, tempering, waste sorting, external wall, window, Extrusion process, process heat,

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hrsg.: Bernhard Weller, Sebastian Horn
2017, viii, 300 S., 190 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-19671-4
Inhalt
Das Buch zur gleichnamigen Veranstaltung beinhaltet Beiträge angesehener Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Es dient zum Wissenstransfer von praxisrelevanten Projektbeispielen, aktuellen Forschungserkenntnissen und der Wirkungsweise neu entwickelter Materialien an die Handlungsakteure im Bausektor. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten zur Verringerung des Energiebedarfs und Verbesserung des Nutzerkomforts durch die Steigerung der Energieeffizienz an denkmalgeschützten Gebäuden zur Verfügung stehen.
Autoreninfo
Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.
Dr.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Glasbau - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Bauten und Projekte.- Planung im Detail.- Material und Technik.- Forschung und Entwicklung.
Verfügbare Formate
Wärmeschutz, Kapillarität, Rohr, Polypropylen, Matte, Industriegebäude, Energetische Gebäudesanierung, Beispieldarstellung, Deckenheizung, Hallenheizung, Kühlung, Kirchenraum, Strahlungsheizung, Deckenstrahlungsheizung, Niedertemperaturheizung, Kühldecke, Deckensegel, Wandheizung, Wärmetauscher, Mühlengebäude, Verlegung, Daten(technisch), Bauphysik, U-Wert, Flächendaten, Produktionsgebäude, Raumhöhe, Deckenheizung, Lagerhalle, Temperierung, Abfallsortierung, Außenwand, Fenster, Extrusionsverfahren, Prozesswärme, Belastung, thermal protection, capillarity, pipe, polypropylene, mat, industrial building, energetic building restoration, sample presentation, ceiling heating, hall heating, cooling, church room, radiant heating, radiant ceiling heating, low temperature heating, ceiling mounted cooling unit, ceiling sail, wall heating, heat exchanger, mill building, laying, data(technical), building physics, U-value, areal data, production building, room height, ceiling heating, storage depot, tempering, waste sorting, external wall, window, Extrusion process, process heat, Baudenkmal, Denkmalschutz, Energieeinsparung, Wärmedämmung, Innendämmung, Solarenergienutzung, Energetische Sanierung, Instandsetzung, Erfahrungsbericht, Best Practice, Forschungsergebnis, Fallbeispiel, Tagungsbericht,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostenüberschreitung bei der Instandsetzung von Denkmälern: vermeiden! 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Grimminger, Ulrich
Sohms-Hohensolmser Schloss - Energetische Sanierung, realer Verbrauch nach 5-jähriger Nutzung 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Großekathöfer, Martin; Hückstädt, Stefan
Sichere Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Vargas, Antje
Wärmeschutz mit Kapillarrohrmatten bei hohen Industriegebäuden ohne Dämmung von Außenwänden und Fenstern 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brandner, Matthias; Brümmer, Moritz
Umnutzung einer Friedhofskapelle 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Peters, Christian
Ökologische Stadtreparatur am Venusberg - Kombination aus Umnutzung und Niedrigenergiebauweise 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Troi, Alexandra; Stuffer, Oscar; Cari, Valentina
Villa Castelli: Sanierung mit Innendämmung auf nZEB-Standard. Nutzerüberlegungen zur Nachhaltigkeit 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Drusche, Volker
Mindestwärmeschutz vs. Denkmalschutz 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Krus, Martin; Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf
Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme und deren Bewertung bei Einsatz in der Alten Schäfflerei Kloster Benediktbeuern 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Euler, Sabine; Meyer, Walter L.
Holzfaserdämmung für die bauphysikalisch sichere Sanierung 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hafellner, Hans
Erdnahe Innendämmung - Vom konservativen Fachmonitoring zum Individualmonitoring 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wissmann, Florian; Hendrichs, Holger; Hässig, Werner
Feldmessungen von U-Werten zur Überprüfung der im Gebäudeenergieausweis (GEAK) hinterlegten U-Werte 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Naumann, Thomas; Günther, Benno; Kunze, Stefanie
Baukonstruktive Problemfelder und Schadensmechanismen bei der energetischen Optimierung im Denkmalbestand 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bader, Nicki; Holstein, Peter; Eckert, Karsten; Münch, Hans-Joachim; Holtkamp, Luc; van Eschut, Theo d'Archard
Akustisches Verfahren zur Dichtheitsprüfung 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Horn, Sebastian; Klever, Jakob; Lichtblau, Maria-Magdalena; Naumann, Thomas; Weller, Bernhard
Das Pinguincafe im Dresdner Zoo - Nutzungskonzept für einen Wiederaufbau 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kaiser, Roswitha
Dämmen oder Erhalten? Zum Umgang mit Plattenverkleidungen denkmalwerter Architektur der Moderne 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Gabriel-Stahl, Sabine
Denk/mal klimaneutral 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brenne, Winfried; Nickmann, Ulrich
Energetische und denkmalgerechte Sanierung eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fahrion, Marc-Steffen; Denzel, Kurt; Sobek, Werner
Das Prinzip der Schwesterlichkeit - Mitversorgung von Denkmälern durch Plusenergiegebäude 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Thorwarth, Dennis; Gritzki, Annina; Roosmalen, Maartje van; Horn, Sebastian; Weller, Bernhard; Felsmann, Clemens
Nutzung von Solarenergie im Campusquartier 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Leimer, Hans-Peter
Instandsetzung von Wohngebäuden der 1980er Jahre in China 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Krippner, Roland
Solaranlage und Baudenkmal. Zur Gestaltungsaufgabe neue Energietechnik auf alte Dächer und Fassaden 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein "Freundlicher Wettstreit"?! Zur Praxis des Festungsbaustudiums um 1700
INSITU, 2020
Kurz, Daniel; Frenzel, Eik
Über Kreuz verflochten. Umbau der Maisons Duc in St-Maurice VS von Gay Menzel architectes (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Härig, Beatrice
Mit Volldampf stillgelegt. Wenn Bahnhöfe nicht mehr als Bahnhöfe genutzt werden
Monumente, 2020
Kurdiovsky, Richard
Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener "Hauptspitals" in Architektur und Printmedien
INSITU, 2020
Notz, Heike
Wiedergewinnung verlorener Handwerkstechniken im Freilichtmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler