Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Waermetechnische Untersuchungen an einer Waermepumpenheizung mit massivem Dachabsorber und einem Erdkollektor
Veroeffentlichung des Kurzberichtes in FBW-Blatt 6/1983. Bezug bei Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Silberburgstr. 160, 7000 Stuttgart 1D. Oswald
Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik -IBP-, Stuttgart
1983, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1335 (Kopie des Manuskripts)
Inhalt
Ein monovalenter Heizbetrieb ist mit der beschriebenen Waermepumpenanlage moeglich. Der Waermebedarf des Gebaeudes wird auch bei Aussenlufttemperaturen um minus 10 Grad C gedeckt. Die Waermepumpe kann vorwiegend im Schwachlast-Stromtarifbereich betrieben werden. Der diskontinuierliche Waermepumpenbetrieb verursacht keine stoerenden Schwankungen der Innenlufttemperatur. Die Arbeitszahl der Waermepumpenanlage betraegt in den kalten Monaten des Jahres im Dezember/Januar 2,5 bis 2,6 in der Uebergangszeit 3,0 bis 3,2. Die Jahresarbeitszahl liegt bei etwa 2,8. Die Waermepumpenanlage ist als wirtschaftlich anzusehen, insofern als sich die Mehrkosten der Anlage den Energiekosteneinsparungen innerhalb der Lebensdauer amortisieren. Die Waermeentnahme aus dem Erdkollektor ist nicht unbegrenzt moeglich. Der Erdkollektor sollte nach Moeglichkeit zwischenzeitlich nachgeladen werden. (-y-)
Verfügbare Formate
Wärmetechnik, Wärmepumpe, Heizung, Absorber, Kollektor, Temperaturdifferenz, Lufttemperatur, Wärmeleistung, Anlage, Gebäude, Wirtschaftlichkeit, Untersuchung, Messung, Datenerfassung, Auswertung, Innentemperatur, Dachabsorber, Erdkollektor, Wärmeentzug,
Handbuch der Heizkostenabrechnung
Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung
9., Aufl.
2018, 880 S., 216 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 3
2013, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Heizkosten
Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Anpassung der Rechensaetze fuer die Ermittlung des Jahresheizwaermeverbrauchs nach VDI 2067/2 an die veraenderten Verhaeltnisse bezueglich der Waermebedarfsrechnung, der hochgedaemmten Bauarten und des Nutzverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1986, 169 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
1986, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1985, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Verhalten von beheizten Fussbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein bei hoeheren Heiztemperaturen
Enthaltend 37 S. Messergebnisse als Anlage.
Bau- und Wohnforschung
1984, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung
Bausubstanz, 2020
Putins, Dietmar; Lederer, Sandra
Klimaschutz trotz klammer Klassen. KWK und Contracting
Der Facility Manager, 2020
Vogel, Benedikt
Betrieb optimiert, Wärmeverbrauch gesenkt. Eine Studie zeigt: Der finanzielle Aufwand lohnt sich
Haustech, 2019
Pudwill, Udo
Regenerativ heizen: Tipps für die Abrechnung. Betriebskosten (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Ende, Dietmar
Auf die richtige Einstellung kommt es an! Qualitätsanforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler