Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Univ. Marburg, Fachbereich Geographie (Herausgeber)

Waldnutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten. Eine Analyse am Beispiel der touristischen Destination Sauerland


Löser, Tobias; Paal, Michaela (Herausgeber); Strambach, Simone (Herausgeber)
Quelle: Geofocus Marburg
Marburg (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 44 S., Abb., Lit.
Serie: Geofocus Marburg, Nr.6

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.uni-marburg.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ziel der Arbeit war es, die Ursachen für Waldnutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten am Beispiel der touristischen Destination Sauerland zu untersuchen, Forderungen der Konfliktparteien zu benennen sowie die bisher durchgeführten Konfliktregulierungsmaßnahmen auf ihre Wirkung hin zu überprüfen, damit zukünftig möglichst konfliktarme und gleichzeitig attraktive Angebote offeriert werden können. Die methodische Vorgehensweise umfasste eine Literaturrecherche sowie die Befragung von Experten, die mit ihrem Handeln direkten Einfluss auf den Konfliktregulierungsprozess in der touristischen Destination Sauerland haben und demzufolge mit der Thematik von Waldnutzungskonflikten durch Outdooraktivitäten vertraut sind. Hierbei handelte es sich um Vertreter der Outdooraktivitäten, des Tourismus, der Jagd, der Forstwirtschaft und des behördlichen sowie ehrenamtlichen Naturschutzes. Die Untersuchung zeigt, dass die Ursachen für Waldnutzungskonflikte in der touristischen Destination Sauerland nur bedingt auf eine fehlende Waldsozialisierung, die Missachtung der gegenseitigen Rücksichtnahme und auf illegale Ausübungsformen zurückzuführen sind. Vielmehr handelt es sich nach Einschätzung der Experten vorwiegend um Einzelfälle auf der Nutzerebene, die zwar in einigen Fällen als folgenreich zu bezeichnen sind, aber nicht den Regelfall bilden.

Publikationslisten zum Thema:
Mittelgebirge, Waldlandschaft, Waldnutzung, Tourismus, Freizeitgestaltung, Freizeitsport, Sport, Nutzungsintensität, Nutzungskonflikt, Konfliktpotenzial, Untersuchungsmethode, Literaturrecherche, Erhebung, Befragung, Expertenbefragung, highlands, forest scenery, forest utilization, tourism, recreational activities, recreation sport, sport, intensity of utilization, zoning conflict, investigation method, literature research, inquiry, inquiry,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen! - Zur sozialen Konstruktion von Wald
Corinna Jenal
"Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!" - Zur sozialen Konstruktion von Wald
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis
2019, xxvi, 300 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
"Wald" gilt insbesondere in Deutschland als mit hohen symbolischen Aufladungen versehen, die vielfach das Ergebnis sozialer Aushandlungsprozesse darstellen und nicht als den physischen Grundlagen von Wald immanente "Eigenschaften". Dabei sind symbolische Einschreibungen und Funktionszuweisungen nicht stabil, sondern stark kontextgebunden und unterliegen einem stetigen Prozess der Aktualisierung, (Re)Produktion, Modifikation oder auch Verwerfung und Erneuerung: Wurden etwa Fichtenwälder lange Zeit als forstliches "Waldideal" gefördert, werden die gleichen physischen Grundlagen von "Wald" gegenwärtig zunehmend als "hässlicher Wirtschaftsacker" zurückgewiesen und abgelehnt. Das Buch nimmt eben diese Prozesse der sozialen Konstruktion von Wald in den Blick und fragt nach den waldpraktischen Konsequenzen.


The Assessment of German Cultural Landscapes
Jessica Matloch
The Assessment of German Cultural Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Evidence from Three Regions Located in the Metropolitan Area of Hamburg
2018, xxiv, 286 S., 27 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Mit Hilfe des willingness to pay-Ansatzes, einem Ansatz aus der Umweltökonomik wird die Wahrnehmung der regionalen Kulturlandschaft durch ihre Bewohner bestimmt. Drei Regionen aus der Metropolregion Hamburg, die sich hinsichtlich der Anzahl der Bewohner, ökonomische Faktoren wie der Intensität der Landwirtschaft, aber auch ihrer unterschiedlichen Flächenanteilen verschiedener Landschaftstypen unterscheiden, werden in einem Vergleich gegenübergestellt. Die Ergebnisse deuten an, dass das Regionalmanagement Landschaften und ihre Wahrnehmung nutzen kann, die Regionen zu entwickeln, indem es Beziehungen zur Natur auch durch die Förderung ehrenamtliche Arbeit verstärkt.


Donau-Stadt-Landschaften / Danube-City-Landscapes
Donau-Stadt-Landschaften / Danube-City-Landscapes
Historische Geographie. Historical Geography, Band 3
Budapest - Wien / Vienna. Beiträge der Tagungen in Wien (16.04.2014) und Budapest (23. - 24.01.2015) / Contributions to conferences held in Vienna (14.04.2014) and Budapest (23. - 24.01.2015)
2016, 332 S., 23.5 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Es werden die beiden Städte Wien und Budapest vom 18. Jahrhunderts bis heute unter dem Aspekt "Donau - Stadt - Landschaften" gegenüber gestellt und analysiert. Die Donau bietet dazu die morphologische Voraussetzung, als ein architektonisches Element des Stadtbildes, als sozial-wirtschaftlicher Grundfaktor der Entwicklung aber auch als Symbol einer imaginären Wahrnehmung. Die erkennbaren Parallelen in der Entfaltung und Erscheinung der Zwillingstädte Wien und Budapest ermöglichen es die entsprechenden Prozesse in der Stadt- und Landschaftsgeschichte zu vergleichen. Um diese Aspekte rekonstruieren zu können werden in den Studien Ansätze und Fragen der Geschichtswissenschaften, Geographie, Soziologie und Architektur interdisziplinär miteinander verknüpft und bieten zudem einen Einblick in die aktuellen Schwerpunkte der Forschung in Ungarn und in Österreich.


Mehr als Gärtnern
Evelyn Hammes, Christiane Cantauw
Mehr als Gärtnern
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 126
Gemeinschaftsgärten in Westfalen
2016, 226 S., m. zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 
Seit der Jahrtausendwende entstehen sie in vielen Orten Mitteleuropas: gemeinschaftlich unterhaltene Gärten inmitten der Stadtlandschaft. Für ihre Schöpfer sind sie nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern gesellschaftliches Gegenmodell, interkultureller Treffpunkt und Quelle sozialer Anerkennung. Der Band stellt beispielhafte Initiativen aus Westfalen vor und lässt die Betreiber der Gärten ausführlich zu Wort kommen. Damit eröffnet er den Blick auf Motive, Hindernisse und Chancen, die diese vielfältige Bewegung prägen.


Die Lanzo-Täler
Werner Bätzing, Michael Kleider
Die Lanzo-Täler
Naturpunkt
Belle-Epoque und Bergriesen im Piemont
2015, 224 S., m. zahlr. meist farb. Foto sowie farb. Ktn.-Skizzen. 19 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
 
 
Die Lanzo-Täler (Val Grande, Val d`Ala und Valle di Viu) in den südlichen Grajischen Alpen sind eine hochalpin geprägte Alpenregion nordwestlich von Turin. Hier herrscht in der Gipfelregion eine eindrucksvolle und raue Naturlandschaft vor: vergletscherte Gipfel um die 3500 Meter Höhe, Karseen, Moränen, Geröllfelder und Felswände aus harten Gesteinen. Unterhalb breiten sich weite und wasserreiche Alpgebiete aus. Trotz ihrer Nähe zur Metropole Turin fristen die Lanzo-Täler heute ein touristisches Schattendasein. Früher dagegen waren diese Täler ein beliebter Ort für die Sommerfrische der Turiner Oberschicht. Von dieser "goldenen" Zeit zeugen heute noch die zahlreichen Belle-Epoche-Bauten (Hotels, Villen, Bahnhöfe). Der Führer beschreibt eine 13-tägige Wanderung, die alle drei Lanzo-Täler, sowie die angrenzenden Täler Tesso und Susa berührt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Flußauen in Österreich
Werner Lazowski
Flußauen in Österreich
Bauforschung, Band T 2307
1989, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In diesem "Report" des Umweltbundesamtes wird ein Überblick über das Vorkommen von Flußauen in Österreich gegeben. Naturnahe Landschaften dieser Art wurden wie kein anderer Lebensraumtyp beeinträchtigt. Die meisten Augebiete sind durch technische Maßnahmen bereits verändert. Sie wurden damit auch zu einem zentralen Thema des Biotop- und Landschaftsschutzes. Die heutige Situation der Flußauen und entsprechender Fließgewässer läßt drei Problembereiche erkennen: 1. der zunehmende Ausbau der Wasserkraft bzw. Planungen dazu, 2. laufende wasserbauliche Eingriffe und Maßnahmen der Instandhaltung (Schutzwasserbau), 3. Defizite im Vollzug der Naturschutzbestimmungen bzw. eine mangelnde Prioritätensetzung für Naturschutz. Eine genaue Erfassung der Auen in Österreich und eine daran ansetzende, bevorzugte Unterschutzstellung wird als notwendig erachtet, um den Bestand dieser Biotope in repräsentativer und in einer für die Lebensgemeinschaften ausreichenden Form zu erhalten. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Köck, Wolfgang; Wolf, Rainer
Unesco Global Geoparks (I) - Idee und Anerkennungsvoraussetzungen
Natur und Recht, 2020
Kukowski, Sina; Schmidt, Paul; Piepho, Hans-Peter; Röhl, Markus; Hauffe, Hans-Karl; Streck, Thilo
Auswirkungen atmosphärischer Stickstoffeinträge auf magere Flachland-Mähwiesen in Baden-Württemberg
Natur und Landschaft, 2020
Maier, Annika; Bieling, Claudia; Schmieder, Klaus
Erhalt und Weiterentwicklung des Streuobstbaus in Baden-Württemberg. Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Lösungsansätze
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Haak, Falko; Weiß, Thomas
Strukturbereicherung der Agrarlandschaft: neues GIS-basiertes Verfahren bietet Basis für Entscheidungsträgerinnen und -träger
Natur und Landschaft, 2020
Rühl, Juliane; Kolk, Jens; Komanns, Jendrik; Oberhaus, Michael
Der qualitative Zustand von FFH-Lebensraumtypen in NRW. Das Risiko der qualitativen Verschlechterung einzelner Lebensraumtypen erkennen und mit optimiertem Management vorbeugen (kostenlos)
Natur in NRW, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler