Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wartenstein bei Hennweiler als Beispiel des Wandels einer Burg zum "Schloss"
Autor: Freckmann, Klaus
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Seiten: 208-223
2011
Burg, Territorialstruktur, Entwicklungsgeschichte, Eigentümer, Ruine, Wohnturm, Zugang, Wegeführung, Baugeschichte, Bauphase, Befund, Eingang, Fassadengestaltung, Innengestaltung, Grundriss, Lageplan, Zerstörung, Neubau, Verwaltungssitz, Umnutzung, Sanierung, Informationsquelle, castle, territorial structure, development history, owner, ruin, tower house, access, course of a road, building history, building phase, entrance, facade design, interior design, ground plan, site plan, destruction, new building, administrative center, conversion, rehabilitation,

Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten
Hrsg.: Freundeskreis Bleidenberg e.V.; Olaf Wagener
2011, 256 S., 75 Farbabb., 97 SW-Abb. 24 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
ISBN 978-3-86568-744-9
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Der Band stellt anhand einzelner Fallbeispiele den Wandel und die Entwicklung von Burgen im Hunsrück in einer Epoche von mehr als 1500 Jahren dar. Angefangen von der Genese der Schmidtburg aus spätantiken Wurzeln heraus bis zur Entwicklung der Burg Rheinfels und des Schlosses Wartenberg bis in unsere Zeit. Und auch methodisch wird von der altehrwürdigen Disziplin der historischen Forschung bis hin zu modernen Scannmethoden des 21. Jahrhunderts ein Querschnitt geboten.
Burg, Territorialstruktur, Entwicklungsgeschichte, Eigentümer, Ruine, Wohnturm, Zugang, Wegeführung, Baugeschichte, Bauphase, Befund, Eingang, Fassadengestaltung, Innengestaltung, Grundriss, Lageplan, Zerstörung, Neubau, Verwaltungssitz, Umnutzung, Sanierung, Informationsquelle, castle, territorial structure, development history, owner, ruin, tower house, access, course of a road, building history, building phase, entrance, facade design, interior design, ground plan, site plan, destruction, new building, administrative center, conversion, rehabilitation, Burg, Schloss, Regionalarchitektur, Baugeschichte, Entwicklungsgeschichte, Antike, Forschung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baldenau - die einzige Wasserburg Kurfürst Balduins, Vorbild für Balduinseck 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Wagener, Olaf
Burgen und Verkehrswege. Vorwerke und die Einbeziehung der Landschaft am Beispiel des Hunsrücks 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Stanzl, Günther
Die Burg Fürstenberg und ihr bemerkenswerter Brückenbau 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Sebald, Eduard
Mittelalterliche Territorialburg, neuzeitliche Residenz und Festung, romantisches Schloss. Rheinfels - eine mittelrheinische Burg und ihre Funktionen 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Wagener, Olaf; Forbriger, Markus
Die Alte Burg im Alkener Bachtal - moderne Methoden der Burgenforschung im Praxistest 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Schmidt, Achim H.
Grafensitz in römischen Ruinen? Baugeschichtliche Beobachtungen an der Ruine Schmidtburg im südlichen Hunsrück 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Beck, Erik
"Castrum forte (...), quod abest tria milia nobis, nomine Butolicum". Wo lag das castrum Butolicum der Gesta Alberonis? 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Urban, Hartmut Georg
Burg Dill (Rhein-Hunsrück-Kreis) 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Wenz, Martin
Koppenstein - eine Höhenburg mit Stadtrecht 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Freckmann, Klaus
Wartenstein bei Hennweiler als Beispiel des Wandels einer Burg zum "Schloss" 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
De Filippo, Aquilante; Keil, Wilfried E.
Versatzzeichen - Markierungen des Baubetriebes. Beispiele aus Worms, von der Klosterruine Disibodenberg und der Burg Sponheim 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Eulenstein, Julia
Wider Recht und Ehre. Spätmittelalterliche Strategien gegen den Burgenbau regionaler Herrschaftskonkurrenten 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Uhl, Stefan
Hölzerne Burggebäude des Hoch- und Spätmittelalters in Südwestdeutschland 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Wendt, Achim
"... dermalen ist aber nichts mehr davon übrig". Die Wiederentdeckung der Kapelle St. Peter auf Burg Stahlberg über Bacharach-Steeg. Ein Werkbericht 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 3/2020
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2020
2021, 280 S., sehr reich bebildert. 29.5 cm, Softcover
Thorbecke
Denkmalpflege und Gesellschaft
2021, 191 S., zahlreiche Abbildungen. 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Basilika auf dem Schiffenberg bei Gießen. Brandschutzmaßnahmen
Denkmal Hessen, 2022
Höfer, Ulrich
Brandschutzsanierung in denkmalgeschützten Gebäuden. Dynamische Fluchtweglenkung im Audimax Braunschweig
BS Brandschutz im Bauwesen, 2022
Meiborg, Christa
Das Marburger Landgrafenschloss. Im Spiegel Archäologischer Forschung
Denkmal Hessen, 2022
Anders, Johanna
Altes Haus in neuem Glanz. Instandsetzung und Umbau des Hauses Markt 5 in Hofgeismar
Denkmal Hessen, 2022
Jakobi, Verena; Mückenberger, Kai
Kirchenruine "Unserer lieben Frau zum Landstein" in Weilrod-Altweilnau. Neue Forschungsergebnisse - aktuelle Instandsetzungsmaßnahmen
Denkmal Hessen, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler