Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
Willeitner, Hubert
Seiten: 63-76

Aus dem Inhalt
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
Kurzfassung
DIN 68800, Holzschutz, erschien in 4 neu bearbeiteten Teilen mit neuer Konzeption im Oktober 2011...
1 Einleitung
Die völlig überarbeitete Neuausgabe von DIN 68800 Holschutz ist im Oktober 2011 (Teil 1) bzw. Feb...
DIN 68800 betrifft ein schwer in exakt definierbare Regeln zu fassendes naturwissenschaftlich/tec...
Die Umsetzung der Norm und deren Anwendung in der Praxis ist wegen der komplexen Materie und viel...
2 Die neue DIN 68800
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-11 mit ...
Die Normenreihe folgt einer neuen Konzeption und enthält nun in Teil 1 alle übergeordneten Regelu...
Der allgemeine Teil 1 wurde völlig neu gestaltet und weist keine Ähnlichkeit mit dem bisherigen T...
DIN 68800-1 hat nunmehr zentrale Bedeutung und muss bei allen Maßnahmen zum Schutz des Holzes als...
DIN 68800-2 ist im Wesentlichen eine Weiterentwicklung der bisherigen Norm, mit einem Schwerpunkt...
DIN 68800-3 beschränkt sich auf mit Holzschutzmitteln geschütztes Holz und berücksichtigt auch de...
DIN 68800-4 behandelt unverändert Bekämpfung und Sanierung (neu im Titel) eines Befalls und greif...
Teil 4 gilt in Verbindung mit den Teilen 1 bis 3, d. h. Bekämpfungsmaßnahmen sind nicht isoliert ...
Die Neufassung der Normenreihe trägt dem gesellschaftspolitischen Wandel seit der Erstausgabe von...
3 Der Kommentar zur neuen DIN 68800
3.1 Was ist von dem Kommentar zu erwarten?
Normen sollen in verständlicher Sprache möglichst präzise Regelungen festlegen, ohne dass diese a...
Die Probleme der Norm traten auch bei der langwierigen Bearbeitung zu Tage und werden u.a. durch ...
Mit dem Kommentar sollen nun die Normtexte erläutert sowie zusätzlich Hintergründe und Zusammenhä...
Für den Kommentar ist jedoch zu beachten, dass dieser grundsätzlich nur einen erläuternden Charak...
3.2 Übersicht über den Kommentar
Der Kommentar wurde durch die Obleute der jeweiligen Arbeitsausschüsse des zuständigen Normenauss...
Der Kommentar enthält nach einem kurzen Vorwort des Herausgebers sowie einleitenden „Allgemeine Hinweise“
Mit den „Allgemeinen Hinweisen“
Zusätzlich wird allgemein die Handhabung von Normen und insbesondere die Bedeutung bestimmter For...
Ferner wird darauf verwiesen, dass „oder...
4.2 Allgemeine Bemerkung zu der nachfolgenden Darstellung der Kommentare zu den Normteilen
Nachfolgend werden in den Kapiteln 4.3 bis 4.6 für die einzelnen Kommentarteile nach Eins...
Neben den nachstehenden Beispielen werden auch die hier nicht berücksichtigten Regelungen je nach...
4.3 Kommentar zu DIN 68800-1
Die umfangreichen Begriffsbestimmungen der Norm (insgesamt 23) werden im Kommentar - soweit als n...
Dem Begriff „Gebrauchsklasse“
Die Gebrauchsklassen werden umfassend kommentiert und zwar sowohl der Text zu Abschnitt 5 als auc...
Im Zusammenhang mit den Gebrauchsklassen wird auch die unter 5.1.3 geforderte Dokumentationspflic...
Bezüglich der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holzarten für tragende Bauteile wird die Aussage de...
Für die Auswahl der Schutzmaßnahmen nach Abschnitt 8 enthält der Kommentar ein sehr detailliertes...
4.4 Kommentar zu DIN 68800-2
Im Kommentar zu Teil 2 werden die vielfältigen baulichen Maßnahmen zum Schutz des Holzes ausführl...
Als Beispiel für die ausführliche Kommentierung sei ein „dauerhaft wirksamer Wetters...
Zu diesem Beispiel wird im Kommentar einleitend zu 5.2.1.1 „Allgemeines“ (5.2.4) werden in zwei...
Sehr ausführlich erläutert werden die umfangreichen Regelungen zu den „besonderen ba...
Auch zu Holzwerkstoffen (Abschnitt 10) erfolgen ausführliche Erläuterungen. Für die „
Schließlich nennt der Kommentar 13 neuere und ältere Literaturstellen für weiterführende Informat...
4.5 Kommentar zu DIN 68800-3
Einleitend erfolgen zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich ausführliche Hintergrundinformationen einsch...
Auf mehreren Seiten werden „Planung von Holzschutzmaßnahmen und Anforderungen an den...
Für Abschnitt 5, der nicht mehr die Schutzbehandlung als solche regelt sondern „Mit ...
Beispiele für die Kommentierung sind: „Perforation“
Zu den Anwendungsverfahren (5.4), die in der Norm unter 5.4.1 Allgemeines nur mit zwei Sätzen erw...
Zu Abschnitt 5.6 „Einbringmengen/Aufbringmengen
Der informative Anhang C „Hinweise zur Anwendung von Holzschutzmitteln bei nicht tra...
Der Kommentar zu DIN 68800-3 enthält insgesamt 16 Tabellen und 2 Graphiken sowie die RAL-Gütezeic...
4.6 Kommentar zu DIN 68800-4
Die einleitenden Abschnitte 4 „Grundsätzliches“
Die sehr umfangreichen Abschnitte 8 zur Durchführung von „Bekämpfungs- und Sanierung...
Mehrfach werden im Kommentar Sanierungsmaßnahmen bei historischen Bauwerken besonders angesproche...
„Elektrophysikalische Verfahren gegen begrenzten Insektenbefall
5 Zusammenfassung
Zu den im Oktober vorigen Jahres bzw. im Februar 2012 erschienenen 4 Teilen der Neuausgabe von DI...
In diesem Beitrag wird einleitend die neue DIN 68800 kurz charakterisiert und ferner ein Überblic...
Der Kommentar hat grundsätzlich nur einen erläuternden Charakter. Die Texte geben die Meinung der...
Literatur / Zitierte Normen
DIN EN 1995-1-1:2010-12 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgeme...
DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemes...
DIN EN 14081-1:2011-05 Holzbauwerke - Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit ...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge des 14. Sachverständigentages für Immobilienbewertung. Die diesjährige Tagung widmete sich vor allem Themen, die Anfang 2013 häufig in der Presse zu lesen waren, z.B. mangelnder Brandschutz und Fluglärm. Wie geht der Sachverständige mit diesen in der Praxis häufig vernachlässigten Themen um?
In einigen Regionen der Bundesrepublik sehen sich die Sachverständigen mit steigenden Miet- und Kaufpreisen konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist häufig von einer Immobilienpreisblase die Rede. Doch wie entstehen solche Blasen und welche Auswirkungen haben sie?
Mit Beiträgen zu den Themen Risikomanagement und Bewertung von Systemgastronomiebetrieben wird der Tagungsband komplettiert.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, Fluglärm, Immobilienwirtschaft, Risikomanagement, Immobilienbewertung, Gastronomie, Brandschutz, EnEV, Tiefgarage, DIN 4109, Gewährleistung, Qualitätssicherung, Mängelrüge, Bodenwert, Photogrammetrie, Tagungsbericht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler