Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Was für ein ehrenwertes Haus! Asbestsanierung einer Hamburger Kultstätte abgeschlosssen.


Boeckh, Martin
Artikel aus: Entsorga
ISSN: 0933-3754
Jg.37, Nr.2, 2018
S. 11-17, Abb.

Standort in der Bibliothek: SEBI Kws 274 ZB 6793


Publikationslisten zum Thema:
Entsorgung, Sonderabfall, Asbest, Kulturgebäude, Veranstaltungsstätte, Sanierungsmaßnahme, Abfallverwertung, Verfüllung, waste disposal, special waste, asbestos, cultural building, place of events, rehabilitation measure, salvage, backfilling, Gebäude, Abfallbehandlung, Baugrube, Abdichtung, building, refuse treatment, building pit,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

GK-KrWG, Kommentar
Arndt Schmehl
GK-KrWG, Kommentar
Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht
Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
2., Aufl.
2019, 1652 S., 247 mm, Hardcover
Heymanns
 
 
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen. Damit steht das Kreislaufwirtschaftsrecht für eine spannungsreiche Verbindung von vielfältigen umwelt- und wirtschaftsrechtlichen Fragen. Im Gemeinschaftskommentar wird das KrWG auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis erläutert. Die zugrundeliegende EU-Abfallrahmenrichtlinie wird umfassend berücksichtigt. Als einziger Kommentar seiner Größe bezieht der Gemeinschaftskommentar auch alle wichtigen Nebengesetze und Rechtsverordnungen des Kreislaufwirtschaftsrechts ein.


Baustoffrecycling
Anette Müller
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., 72 SW-Abb., 136 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe im Bauwesen zu etablieren ist unbestritten. Das Wissen dazu ist an vielen Stellen vorhanden und wird im Buch zusammengefasst und systematisiert. Nach einem allgemeinen Überblick zu den Anfallmengen, Verwertungsquoten und Einsatzgebieten von Recyclingbaustoffen wird darauf eingegangen, auf welchen Aufbereitungsschritten das Recycling gegenwärtig basiert und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Produkteigenschaften bestehen. Des Weiteren werden Recyclingbaustoffe charakterisiert und deren Einsatzgebiete dargestellt. Ausgangspunkt ist immer der ursprüngliche Baustoff, der sich später im Bauabfall wiederfindet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den bautechnischen Eigenschaften. Die umwelttechnischen Aspekte, die seit Jahren die Diskussion bestimmen, sind im notwendigen Umfang aufgezeigt. Den Abschluss bildet ein Kapitel, das neue Entwicklungen in der Aufbereitungstechnik präsentiert und die Potenziale von Bauabfällen als Rohstoffquelle analysiert.


Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben
Anna Breitenstein
Strategische Planung von Landfill-Mining-Vorhaben
Produktion und Logistik., Band Research
Konkretisiert für Deponien in Deutschland
2018, xxix, 206 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Autorin untersucht Fragestellungen zur Planung und Gestaltung von Landfill-Mining-Prozessen als Alternative zum Status quo "Deponiestilllegung und -nachsorge". Mit Hilfe eines stoffstrombasierten ökonomischen Bewertungsmodells führt sie fundierte Analysen zu Landfill Mining in Deutschland durch und leitet Handlungsempfehlungen für Deponiebetreiber, potenzielle Investoren und politische Entscheidungsträger ab. Als Haupteinflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von Landfill-Mining-Vorhaben identifiziert sie den Wert des Deponiegrundstücks sowie die Preise, die für die Verbrennung von Fraktionen in thermischen Behandlungsanlagen zu zahlen sind.


POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung, Kommentar
Olaf Kropp
POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung, Kommentar
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 145
Praxiskommentar
2018, 192 S., 210 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung ist Kern der neuen "Verordnung zur Überwachung von Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung". Sie soll eine dauerhafte, rechtskonforme Verwertung oder Beseitigung aller POP-haltigen Abfälle sicherstellen, Entsorgungsengpässe verhindern und Überwachungslücken schließen.


DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen T3/2017, April 2017. Stoffspezifische Behandlung von Haushaltsabfällen in der Praxis - Status Quo und Entwicklungstendenzen der Mechanisch-Biologischen-(Rest)-Abfallbehandlung (MBA)
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
 
 
Der Themenband gibt einen Überblick sowohl über aktuelle gesetzliche Grundlagen als auch Strategien und Technologien der stoffspezifischen Abfallbehandlung, Wertstoff- sowie Ersatzbrennstoffgewinnung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS) und mechanisch-physikalische Stabilisierung (MPS). Es werden die relevanten Stoffströme, die Wege der Abfalltrennung und verfügbare Abfallaufbereitungstechniken beschrieben. Anhand ausgewählter Anlagen mit MBA-Technologie werden mögliche Wege und Techniken der Wertstoffgenerierung exemplarisch dargestellt sowie Trends beschrieben, mit denen sich Anlagen mit MBA-Technologie auch zukünftig am Markt behaupten. Praxiserfahrungen und Standortbeispiele zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten auf und sollen helfen, eigene Bewertungen anzustellen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Robert Wagner, Michaela Dumm, Konstantin Terytze
Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3280
2012, 175 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel dieses weiterführenden Forschungsvorhabens war es, die in den vorhergehenden Vorhaben erarbeiteten Bewertungsmaßstäbe und -kriterien für die Auswirkung von Bauprodukten auf Böden zu validieren. Es wurden drei Bodeninjektionsmittel, ein Produkt auf Zementleimbasis, ein Polyacrylat und ein Polyurethanharz mittels Säulenelution nach Schössner eluiert. Die ökotoxikologische Wirkung auf Böden wurde anhand der beiden terrestrischen Testverfahren ermittelt. Parallel dazu wurde der Leuchtbakterienlumineszenztest (DIN EN ISO 11348-2), der Algenwachstumshemmtest (DIN 38412-33) und der Abbautest gemäß OECD 301 E (Screening-Test) durchgeführt. Die Ergebnisse der ökotoxikologischen Untersuchungen der Bauprodukteluate ergaben im Leuchtbakterientest keine Toxizität. Im Algentest zeigten nur die Eluate des Polyacrylates eine deutliche Toxizität an. Im Abbautest erwies sich nur der Zementleim als nicht abbaubar. Der Versuchsansatz mit Zementleim zeigte in den terrestrischen Tests nur geringe Wirkungen. In den Versuchsansätzen mit den Polyacrylat-Eluaten wurden in den terrestrischen Tests deutliche Wirkungen beobachtet. Im Nitrifikationstest traten Hemmeffekte bis zu 28 Prozent auf. Dagegen wiesen die Bodenatmungskurven Förderungen bis zu 47 Prozent auf, die auf die gute Abbaubarkeit der Polyacrylateluate zurückzuführen waren. Damit wurden die Testergebnisse der ersten beiden Vorhaben bestätigt. Eine Auswertung aller bisher erhaltenen Ergebnisse der Polyacrylateluate ergab eine positive Korrelation des Summenparameters DCC mit den ermittelten Wirkungen in den eingesetzten Ökotoxizitätstest. Die Bewertungsparameter werden durch die aktuellen Ergebnisse grundlegend gestützt. Im Bodenatmungstest hat sich der Parameter "kumulative CO2- Bildung (CR)" als sehr zuverlässiger Bewertungsparameter herausgestellt, ebenso wie der Parameter: NO2 - N Bildung der potentiellen Nitrifikation. Die Grenze von 25 Prozent Abweichung zur Kontrolle (Hemmung/Förderung) als Bewertungskriterium zur Abschätzung von nicht tolerierbaren Auswirkungen von


Die Müllawine rollt vom Bau. Bericht März/April 1993
G.M. Morlock-Rahn
Die Müllawine rollt vom Bau. Bericht März/April 1993
1993, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauabfälle bilden mit rund 220 Mio Tonnen pro Jahr (1989, alte Bundesländer) den Hauptanteil (70%) aller in Deutschland jährlich anfallenden Abfälle (Siedlungs-, Sonder- und Bauabfälle). Im Jahre 1991 handelte es sich dabei um 158 Mio Tonnen Bodenaushub, 34,1 Mio Tonnen Bauschutt, 21,4 Mio Tonnen Straßenaufbruch und 10 Mio Tonnen Baustellenabfälle. Wegen der Endlichkeit der Rohstoffe, der großen Abfallmengen und der damit verbundenen Probleme müssen neue Wege zur Steigerung der Vermeidung und Verwertung gefunden werden. Jährlich werden ca. 500 Mio Tonnen mineralische Rohstoffe wie Sand, Kies und Natursteine verbraucht. Um wertvolle Ressourcen der Primärrohstoffe zu schonen, muß die Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Bauabfällen Vorrang haben vor der Verwendung von Primärrohstoffen. Der Bericht enthält die Beiträge einer Vortragsreihe vom 27. und 29.4.1993 auf der IGA Expo 1993 in Stuttgart sowie eines Workshops vom 27.3.1993 im Forum 3 ebenfalls in Stuttgart. Die Beiträge im Einzelnen: Hemmnisse und Grenzen für Abfallvermeidung und Abfallverwertung bei Bauabfällen; Abfallentsorgung im Baugewerbe aus planerischer Sicht; Abfallmengen im Bausektor in Baden-Württemberg; Probleme der "Entsorgung" unserer Bauwerke; Abfallrelevanz des Bauhandwerks; Ressourcenminimierung im Hochbau; Recycling und Rückbauverantwortung. (-y-)


Abfallvermeidung. Tl.2. Systemanalyse und Maximen
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Abfallvermeidung. Tl.2. Systemanalyse und Maximen
1988, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abfallvermeidung. Tl.1. Grundfragen
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Abfallvermeidung. Tl.1. Grundfragen
1988, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Erst die Integration von wirtschaftlichem und abfallwirtschaftlichem Denken im Hinblick auf die menschliche und gesellschaftliche Natur, deren wesentlicher Teil die Technik ist, wird die "richtige" Steuerung unserer Gesellschaften auf der Erde ermöglichen. Obwohl wir so stolz auf unsere technischen Errungenschaften sind: Befinden wir uns - technisch gesehen - nicht doch noch im Kleinkind-Alter und müssen wir nicht jetzt erst einmal "sauber" werden? Als Produzenten erarbeiten, und als Konsumenten verbrauchen Menschen das erarbeitete Produkt und lassen es zu Abfall werden. Auch Reststoffe und Produktionsabfälle gelangen zum Abfall. Dieser kann nach Abbau wieder zu natürlichem Material werden. In der vorindustriellen Zeit waren die Produkte in der Regel aus natürlichen Materialien und so auch der natürlichen Stoffumwandlung unterworfen. Sie verwitterten, verfaulten, wurden gefressen, d.h. biologisch "abgebaut" oder verbrannt. Mit der Zunahme von Produkten, deren Material auf künstliche Art gewonnen wird, ist aber dieser natürliche Abbauprozeß nicht mehr selbstverständlich. Da, wo er als selbstverständlich weiterhin vorausgesetzt wird, entstehen Müllhalden und Abfallprobleme. In "Grenzen des Wachstums" wurde auf die wachsende Bedeutung der "Pollution" auf mundialer Ebene hingewiesen. (-y-)


Demonstration von Untersuchungen des Deponieverhaltens ausgewaehlter Deponien als Grundlage von Langzeituntersuchungsprogrammen. Teilbericht 1. Messgeraete, Messungen, Aufwand, Organisation
Hans Haller, Helmut Petrik, Berthold Regner
Demonstration von Untersuchungen des Deponieverhaltens ausgewaehlter Deponien als Grundlage von Langzeituntersuchungsprogrammen. Teilbericht 1. Messgeraete, Messungen, Aufwand, Organisation
1986, 526 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ueber die Vorgaenge in einer Deponie und insbesondere das Langzeitverhalten liegen bisher wenige Erkenntnisse vor. Ueber die Abhaengigkeit der Ausgabegroessen von den Eingangsgroessen koennen keine allgemeingueltigen Aussagen gemacht werden, die eine Prognose des zukuenftigen Verhaltens ermoeglichen. Das Forschungsvorhaben hatte folgende Aufgabenstellung: Auf neun ausgewaehlten Deponien sollte das im FE-Vorhaben "Erarbeitung von Empfehlungen fuer Langzeituntersuchungen" erarbeitete Messprogramm praktisch eingesetzt werden. Die vorgeschlagenen Mess- und Erfassungsverfahren sollten erprobt und entwickelt werden. Verkuerzt lassen sich die Ziele des Vorhabens wie folgt zusammenfassen: Aufbau und praktische Erprobung einer Infrastruktur zur Durchfuehrung der Messungen und Auswertungen; statistische Auswertung der Daten.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schlotter, Ulrich
Chemisches Recycling, kann das bei der Verwertung von Kunststoffen helfen?
Müll und Abfall, 2019
Feil, Alexander
Rohstoffpotential von Deponien. Die Forschungsförderung unterstützt Landfill Mining Optionen auf zukünftige Technologien.
ReSource : Abfall, Rohstoff, Energie ; Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, 2019
Franck, Jörn; Spohn, Carsten
Herausforderung Waste-to-Energy in Indien. Eine Bestandsaufnahme in Delhi
Müll und Abfall, 2019
Rettenberger, Gerhard
Modifizierte Verfahren. Mit Hilfe der einschlägigen VDI-Richtlinie lässt sich die Emissionssituation an Deponien der Deponieklasse I besser beschreiben.
ReSource : Abfall, Rohstoff, Energie ; Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, 2019
Schneichel, Hans-Walter
Vollzug der Klärschlammverordnung
Müll und Abfall, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum