Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was ist seit Langem bekannt? Frühe Beobachtungen zur Verwendung des Baustoffs Gips in Holstein
Autor: Jonkanski, Dirk
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Seiten: 44-54
2017
Material, Gips, material, gypsum, Kirchenbau, Romanik, Forschungsgeschichte, Zwanzigstes Jahrhundert, Person, building of churches, Romanesque, research history, 20th century,

Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein
Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Band 5
Holger Reimers, Dirk Jonkanski, Heiko Seidel
Hrsg.: Schleswig-Holstein, Landesamt für Denkmalpflege, Kiel; Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Landeskirchenamt -LKA-, Kiel
2017, 432 S., 91 SW-Abb., 339 Farbabb. 270 mm, Softcover
Ludwig, Kiel
ISBN 978-3-86935-260-2
Inhalt
Die im hohen Mittelalter im Zuge der Christianisierung in Holstein errichteten Gründungskirchen sind nach dem heute fast vergessenen Bauschema der Klettschaltechnik aus den Materialien Hochbrandgips und Feldstein entstanden. Mit dieser einzigartigen Bauweise konnte zügig gebaut und zugleich ein Rohbau mit fertiger Wandoberfläche aus strahlend weißem Kunststein hergestellt werden. Im Umfeld vollständiger Holz- und Lehmbauweise ragten die Sakralbauten in ihrer Haustein imitierenden Oberflächengestaltung deutlich heraus. Die ausgereifte Bautechnik wurde über Jahrhunderte hinweg bei Reparaturen berücksichtigt. Erst in jüngerer Zeit führten gut gemeinte Sanierungen mit neuen Materialien zu dramatischen Bauschäden, die Anlass gaben, sich mit dem in Vergessenheit geratenen Baustoff Hochbrandgips zu beschäftigen. In dem Band werden in einer Zusammenstellung von Einzelbeiträgen beispielhafte Arbeitsergebnisse zu diesen Kirchen aus Gips und Feldstein vorgestellt. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln berichten Bauingenieure, Bauhistoriker, Restauratoren, Mineralogen, Kunsthistoriker, Architekten und Denkmalpfleger zum Thema. Dies ist zugleich ein Plädoyer für die stets notwendige Vernetzung aller Wissensgebiete zur erfolgreichen Bewahrung empfindlicher Kulturdenkmäler.
Verfügbare Formate
Material, Gips, material, gypsum, Kirchenbau, Romanik, Forschungsgeschichte, Zwanzigstes Jahrhundert, Person, building of churches, Romanesque, research history, 20th century, Sakralbau, Kirche, Baudenkmal, Bauweise, Bautechnik, Mittelalter, Gipsbaustoff, Gipsmörtel, Feldstein, Hochbrandgips, Statische Sicherung, Farbgestaltung, Kletterschalverfahren, Bauforschung, Reparaturarbeit, Hausforschung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kirche St. Johannis in Neukirchen-Malente - Zum ursprünglichen Erscheinungsbild einer Kirche der Bosau-Gruppe 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Jonkanski, Dirk; Reimers, Holger; Seidel, Heiko
Gips im Kirchenbau: Das vergessene Baumaterial 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Jonkanski, Dirk
Zum Wiederaufbau der Kirche St. Severin in Hademarschen - Neue Erkenntnisse und leidvolle Erfahrung 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Schlütter, Frank
Materialunverträglichkeiten in gipshaltigem Mauerwerk - Schadensursachen, Nachweis von Treibmineralbildungen, Umgang mit treibmineralgeschädigten Bauwerken 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Friedrichsen, Marion; Reimers, Holger
Zur Bewahrung des Zeugniswertes von Architekturoberflächen - Realisierung substanzschonender Methoden an Kirchen aus Gips 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Haker, Holger
Beulen, Risse, nasse Wände - Schadensbilder an Gipsfeldsteinwänden und ihre möglichen Ursachen 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Kotte, Jens
Beobachtungen zur Gründung von romanischen Gips-Feldsteinkirchen im östlichen Holstein - Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Kirchen in Warder, Pronstorf und Probsteierhagen 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Visser, Hendrik; Wolter, Albrecht (Mitarbeiter)
Hochbrandgipsmörtel in Norddeutschland: Herkunft, Verbreitung, Bestandteile 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Jonkanski, Dirk
Sakralbau der Romanik - Der regionale Bezug 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Adam, Bernd; Seidel, Heiko
Zur Reparaturgeschichte der Westtürme von St. Marien in Lübeck - Auswertung von Schrift- und Bildquellen 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Ullrich, Michael; Reimers, Holger; Seidel, Heiko
Zu Baustoff Gips im Sonderforschungsbereich (SFB) 315 in Karlsruhe. Interview mit Michael Ullrich 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Gladigau, Kay
Angepasste statische Sicherungssysteme für historische Gipsbauten - Trockenverankerungen 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Haker, Holger; Reimers, Holger
Experimentelle Bauforschung - Kletterschaltechnik im Feldversuch. Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse an einer Modellwand in Bornhöved 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Krüger, Heike Bettina
Wer kennt schon Bauvorschriften von 1147? Erfahrungen aus einer kirchlichen Bauverwaltung 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Krohn, Detlef
Außenfarbigkeit an Feldsteinkirchen des 13. Jahrhunderts - Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Guericke, Bernd
Kirche St. Georg auf dem Berge in Ratzeburg - Öffnung des Mauerwerks und Entnahme der Injektionsmörtel 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Friedrichsen, Marion
Befunde zur bauzeitlichen Farbgestaltung des Innenraums der Kirche St. Johannis zu Neukirchen-Malente 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Kagel, Nils
Ländliche Gesellschaft, Siedlungswesen und Hausbau - Die Besiedlung Ostholsteins im 12. und frühen 13. Jahrhundert 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Jonkanski, Dirk; Seidel, Heiko
Zum Umgang mit Hochbrandgipsmörtel - Schlussfolgerungen aus früherer Tätigkeit und Ausblick auf zukünftige Aufgaben 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Jonkanski, Dirk
Was ist seit Langem bekannt? Frühe Beobachtungen zur Verwendung des Baustoffs Gips in Holstein 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Seidel, Heiko
Ingenieurmäßige Sanierungen von gipshaltigem Mauerwerk - Entwicklungsgeschichte in Schleswig-Holstein 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Adam, Bernd
Herstellung und Wiederverwendung historischer Gipsmörtel - Vielfältige Qualitäten eines kostbaren Baustoffs 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Romstedt, Hendrik
Langzeitpflege bei chronischen Verpressschäden - Zum Sanierungskonzept am Schloss Wiehe 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Reimers, Holger
Dem Gips auf der Spur - Ergebnisse bauvorbereitender Untersuchungen 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2019, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bausubstanz, Band 2
Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre
2019, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Seminarkirche in Hildesheim
Das Münster, 2019
Kayser, Christian
Der Turmhelm des Wiener Stephansturmes - Ein verlorenes Baudenkmal
INSITU, 2019
Huyer, Michael
Die ehemalige Synagoge in Gronau-Epe (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2019
Matl, Martin
Monumentale Moderne - Die Seminarkapelle in Fulda
Das Münster, 2019
Junghans, Martina
Seminarkapellen im Erzbistum Köln
Das Münster, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum