Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Was tun, bevor es brennt. Brandschutz


Beckers, Malte; Kohlhaas, Wolfgang J. M.
Artikel aus: DDH Das Dachdeckerhandwerk
ISSN: 0172-1003
Jg.139, Nr.18, 2018
S.22-24, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 318

Publikationslisten zum Thema:
Technische Regel, Arbeitsstätte, Brandausbreitung, Arbeitssicherheit, technical rule, place of work, fire spread, industrial safety, Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandgefährdung, Mustertext, Verhaltensregel, fire protection, fire safety regulations, fire gas risk, example text,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Basiswissen Brandschutz.
Gerd Geburtig
Basiswissen Brandschutz.
Band 1: Grundlagen
2019, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baulicher Brandschutz im Bestand - Band 5
Gerd Geburtig
Baulicher Brandschutz im Bestand - Band 5
Beuth Praxis
Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
2018, 276 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Der neue Band 5 der Serie "Baulicher Brandschutz im Bestand" befasst sich mit ausgewählten historischen Technischen Baubestimmungen aus den Jahren 1925 bis 2000, die in der damaligen Zeit als Ergänzung zur Musterbauordnung die brandschutztechnischen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile für Leitungs- und Lüftungsanlagen sowie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken enthielten. Der Autor erweitert mit diesen Erörterungen seine bisher aus vier Bänden bestehenden Ausführungen zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland. Diese historischen Dokumente sind hilfreich für das Erkennen eines Bestandsschutzes, für den Handlungsbedarf bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes und bei der Umsetzung brandschutztechnischer Maßnahmen.


Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Karl-Heinz Quenzel, Frank Bitter, Heinrich Fischer, Georg Tale-Yazdi
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Praxis für Architekten - Planer - Fachfirmen
5., Aufl.
2018, 250 S., 230 farb. Abb. 30 Tab. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 
Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung haben im vorbeugenden Brandschutz eine besondere Bedeutung. Moderne Brandschutzkonzepte sind ohne diese innovativen Techniken kaum noch zu realisieren. Die 5. Auflage des anerkannten Standardwerkes beschreibt die Anforderungen aus DIN-Normen und Richtlinien. "Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung" bietet eine übersichtliche Einführung in die Grundlagen des Brandgeschehens. Detailliert beschreiben die Autoren die natürlichen und maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und lassen hierbei ihre langjährige praktische Erfahrung einfließen. Das Werk beschreibt ausführlich den Betrieb und die Wartung von Rauch-, Wärmeabzugs- und Druckanlagen. Zahlreiche Fotos, Prinzipskizzen, Details sowie Tabellen erleichtern zusätzlich das Verständnis und die direkte Umsetzung in die Praxis.


Brandschutzatlas, m. CD-ROM
Brandschutzatlas, m. CD-ROM
Baulicher Brandschutz
Stand 35. Erg.-Lfg.
2018, 3000 S., m. 900 Fotos u. 1300 Zeichn., Beil.: Brandschutz kompakt. 23,5 cm, Kunststoff-Ordner
Feuertrutz Verlag
 
 
Der Brandschutzatlas ist eine Hilfe bei der Planung, im Baugenehmigungsverfahren, bei der Erstellung von Gutachten, bei Ausschreibung, Bauleitung und Bauabnahme, bei der Bauausführung, bei der Feuer- und Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung sowie bei Wartung und Betrieb. In allen Fällen helfen die praxisorientierten Informationen, den vorbeugenden Brandschutz zu realisieren. Zahlreiche Zeichnungen, Fotos sowie Tabellen unterstützen den Planer bei der Beratung von Kunden, bei der Ausarbeitung kostengünstiger, bauordnungskonformer und sicherer Brandschutzkonzepte und deren Ausschreibung, Bauleitung, Ausführung, Abnahme, Betrieb, Wartung und Versicherung. Analysierte Feuerschadenfälle nebst Schadensbildern zeigen, worauf es beim Brandschutz ankommt. Aktualisierungslieferungen erscheinen 2-mal im Jahr: ca. 200 bis 250 Seiten, inkl. CD-Update. Mindestbezug 12 Monate, danach ist der Aktualisierungsservice jederzeit kündbar.


Brandschutz Kompakt 2018/2019
Lutz Battran, Achim Linhardt
Brandschutz Kompakt 2018/2019
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften
10., Aufl.
2018, 352 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 
"Brandschutz Kompakt" ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. In kompakter Form haben Sie die wichtigsten Fachinformationen ständig griffbereit. Kern des handlichen Arbeitsmittels ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. Im Adressteil sind die Kontaktdaten zu Produktherstellern, Verbänden und Instituten aufgeführt. In der diesjährigen Ausgabe informiert der Gastautor Stephan Appel im Themenschwerpunkt über die wichtigsten Grundlagen im barrierefreien Brandschutz. Sie erfahren Wissenswertes zur Planung und Umsetzung sowie zur Gestaltung von barrierefreien Brandschutzmaßnahmen. Die zehn Gebote der Barrierefreiheit, ein Ergebnis der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, sowie eine Checkliste zur schnellen Betrachtung von barrierefreien Rettungswegen runden das Thema ab.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Marie Reichert, Catherina Thiele
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung , Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden auf experimenteller und theoretischer Basis die Grundlagen zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Befestigungen im Mauerwerk untersucht. Bei der Durchführung von Brandversuchen an Befestigungen im Mauerwerk mussten im Vergleich zu Versuchen im Beton zusätzliche Randbedingungen, wie Orientierung der Lasteinleitungsvorrichtung, Belastung der Wand und Positionierung der Dübel beachtet werden. Es wurde ein Versuchsstand vorgestellt der diese Faktoren berücksichtigt und flexibel für unterschiedliche Steinformate einsetzbar ist. Die Vielzahl an den auf dem Markt befindlichen Steinmaterialien und Formaten erschwerte eine allumfassende Bewertung des Feuerwiderstands. Anhand der durchgeführten Versuche konnten u. a. folgende Ergebnisse zusammengefasst werden. Aufgrund der, im Vergleich zu Beton, geringen Tragfähigkeit einiger Mauersteine konnte ein Steinversagen auf Basis der vorliegenden Untersuchungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Insbesondere der Widerstand für Schrägzug- und Querzugbelastungen sollte im Hinblick auf die Versagensart Steinversagen weiter untersucht werden. Dazu muss der hier vorgestellte Versuchsstand weiter verbessert werden.


Verbunddübel im Brandfall
Catherina Thiele, Mayur Patil, Marie Reichert
Verbunddübel im Brandfall
Bauforschung , Band T 3353
2018, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Marktanteil von chemischen Befestigungssystemen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Bei der Betrachtung der Leitlinien fällt auf, dass die Prüfung und Bewertung des Feuerwiderstands von Verbunddübeln im Brandfall nicht ausreichend geregelt ist. Insbesondere die Versagensart Verbundversagen ist nicht ausreichend erforscht. Die Bewertung erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt über gutachterliche Stellungnahmen und orientiert sich an den Vorgaben des TR 020, der die Prüfung und Bewertung von mechanischen Befestigungssystemen im Beton für den Brandfall beschreibt. Das Ziel der Forschungsarbeit war, das Verständnis für das Trag- und Verformungsverhalten von Verbunddübeln im Brandfall zu verbessern. Auf dieser Grundlage wurden konkrete Vorschläge für die Durchführung der versuchstechnischen Bestimmung des Herausziehwiderstands von Verbunddübeln im Brandfall gemacht, sowie die Auswertung der Ergebnisse beschrieben.


Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Jochen Zehfuß, Jens Spille
Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung , Band T 3358
2018, 50 S., 30 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Berechnung von Temperaturen innerhalb von Betonquerschnitten weist die thermische Leitfähigkeit einen großen Einfluss auf die Ergebnisse auf. DIN EN 1992-1-2 benennt für den temperaturabhängigen Verlauf der thermischen Leitfähigkeit eine untere und eine obere Grenzwertfunktion. Der nationale Anhang schreibt in Deutschland die Anwendung der oberen Grenzfunktion vor. Thermischen Berechnungen unter Ansatz der oberen Grenzwertfunktion für die thermische Leitfähigkeit haben gezeigt, dass dieser Ansatz bei der Bewertung des Raumabschlusskriteriums zu konservativen Ergebnissen führt, die nicht übereinstimmen mit den Mindestdicken nach Abschnitt 5 DIN EN 1992-1-2, für die das Raumabschlusskriterium als eingehalten gilt. Auch aufgrund geänderter Betonzusammensetzungen und geänderter Messtechnik wurde daher in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 eine geänderte Grenzwertfunktion für den Verlauf der thermischen Leitfähigkeit vorgeschlagen, welche anhand von numerischen Vergleichsrechnungen zu ausgewählten experimentell bestimmten Temperaturzeitkurven überprüft wurde.


Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Jochen Zehfuß, Dominik Felix, Matthias Siemon
Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung , Band T 3354
2018, 46 S., 28 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Eurocode 2 Teil 1-2 sind aktuell drei tabellarische Bemessungsverfahren für die Brandschutzbemessung von Stützen enthalten: Methode A, Methode B und Anhang C. Im Nationalen Anhang des Eurocodes Teil 1-2 wurde für Deutschland nur die Anwendung von Methode A zugelassen, da sowohl Methode B als auch Anhang C auf der unsicheren Seite liegende Werte liefern können. Weiterhin ist im Nationalen Anhang ein Bemessungsverfahren für Kragstützen enthalten. Das in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 vorgestellte vereinfachte Verfahren soll alle drei vorgenannten Methoden ersetzen und auch für die brandschutztechnische Bemessung von Kragstützen geeignet sein. Es soll als "universelles Stützenbemessungsverfahren" in die überarbeitete Version des EC 2-1-2 einfließen. Aufgrund der Komplexität der Stützenbemessung im Brandfall waren jedoch bisher mehrere Bemessungsmethoden in EC 2-1-2 enthalten. Es besteht die Gefahr, dass ein "universelles Stützenbemessungsverfahren" auf Basis eines vereinfachten Verfahrens in Teilbereichen unsichere Ergebnisse und/oder unwirtschaftliche Ergebnisse liefert.


Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Jochen Zehfuß, Dominik Felix
Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung , Band T 3355
2018, 50 S., 34 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gesicherte Kenntnisse über die Restfestigkeit von Beton nach einer Brandbeanspruchung sind für die Beschreibung des Materialverhaltens in der Abkühlphase und damit für die Berücksichtigung von natürlichen Bränden erforderlich, insbesondere für die Bewertung der Resttragfähigkeit nach einem Brand. In der aktuellen Fassung der EN 1992-1-2 (EC 2-1-2) sind keine Angaben hinsichtlich der Restfestigkeit von Betonen nach der Abkühlphase enthalten. Umfangreiche Untersuchungen an Betonzylindern zur Bestimmung von Restdruckfestigkeiten nach Brandbeanspruchung sind im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs durchgeführt worden. Zusammen mit internationalen Forschungsergebnissen zu diesem Thema wurden diese zusammengefasst. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des o. g. und weiterer Forschungsvorhaben sowie internationaler Literatur für die Normung aufbereitet und Empfehlungen für Regelungen in der überarbeiteten Fassung des EC 2-1-2 für die praktische Anwendung formuliert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Janiec, Carsten
Keine Kompromisse. Ergänzende Gutachten sind unzulässig (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Pieper, Rainer
Aus einem Guss. Flachdachentwässerung und Brandschutz (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Hotel- und Beherbergungsgebäuden. Rechtliche Grundlagen und Richtlinien (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Strübe, Katrin
Geschichte in Flammen. Historische Bauwerke und Kulturschätze bewahren
Bauen plus, 2019
Eiserloh, Hans Peter
EXAP, DIAP, EN und DIN - wo geht die Reise hin? Serie Brandschutz, Tl. 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Auswahlbibliografie
Werner Sobek


Auswahlbibliografie Werner Sobek
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum