Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wasser weg vom Haus!
Ulonska, Dietmar
Seiten: 145-160

Aus dem Inhalt
Wasser weg vom Haus!
Kurzfassung
Der Aufsatz beschreibt die fachgerechte Herstellung von Betonpflasterdecken unter besonderer Berü...
1 Einleitung
Pflasterdecken haben im Bereich kommunaler und privater Flächenbefestigungen den weitaus größten ...
Zur Vermeidung von Schäden an Pflasterbauweisen sind die Kenntnis der einschlägigen Technischen R...
2 Planung und Ausführung
2.1 Technische Regeln
Pflasterbefestigungen sind mehrschichtig aufgebaute Oberbaukonstruktionen zur Aufnahme von statis...
Pflasterflächen erreichen bei sachgerechter Planung und Ausführung sowie unter der für die Planun...
2.2 Dimensionierung von Pflasterbauweisen
Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der . ...
2.3 Unterlage der Pflasterdecke
Die Unterlage der Pflasterdecke muss tragfähig, standfest, wasserdurchlässig, frostsicher sowie p...
Hierzu wird - kurz gesagt - ein Messring mit einem bestimmten Durchmesser auf die Oberfläche der ...
2.4 Oberflächenentwässerung und Entwässerungsrinnen
2.4.1 Entwässerungsplanung
Wesentlicher Bestandteil der Planung von Pflasterdecken sind die Überlegungen zur Entwässerung. D...
2.4.2 Regelneigungen
Zur ordnungsgemäßen Entwässerung der Pflasterdecke muss diese mit einer ausreichenden Neigung her...
Betonpflasterdecken sind mit einer abflusswirksamen Neigung von in der Regel 2,5 % herzustellen. ...
2.4.3 Entwässerungsrinnen
Zur Ableitung des anfallenden Wassers von einer Verkehrsfläche wird häufig eine Längsentwässerung...
Man unterscheidet offene und geschlossene Entwässerungsrinnen. Als Bauprodukte für offene Rinnen ...
Entwässerungsrinnen sind vor der Herstellung der Flächenbefestigungen auszuführen und dabei auf e...
Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass befahrbare Entwässerungsrinnen widerstandfähige...
Muldenrinnen, die regelmäßig überfahren werden, sollten - neben der Ausführung mit Haftbrücke - a...
2.5 Randeinfassungen
Pflasterdecken benötigen eine ihrem Nutzungszweck und ihrer Beanspruchung angepassten Randeinfass...
Während des Betriebes der Verkehrsfläche müssen Randeinfassungen sowohl die von der Pflasterdecke...
Randeinfassungen sind vor der Herstellung der Flächenbefestigungen auszuführen und dabei auf ein ...
2.6 Die Betonpflasterdecke
Betonpflasterdecken müssen tragfähig, standfest und eben sein. Dicke und Form der Pflastersteine ...
Die Verbundwirkung von speziellen Verbundpflastersteinen vermindert die Gefahr von Schäden, wie z...
Als Bettungsmaterial ist ein kornabgestuftes Baustoffgemisch 0/4, 0/5 oder 0/8 gemäß den zu verw...
Als Fugenmaterial ist ein kornabgestuftes Baustoffgemisch 0/2, 0/4, oder 0/5 gemäß den zu verwen...
Auf die wird hingewiesen. Alle Anforderungen an ein bestimmtes Bettungs-oder Fugenmaterial sind ...
Die Einhaltung der richtigen Fugenbreiten und dauerhaft vollständig gefüllte Fugen sind die wicht...
Eine profilgerechte Lage der Betonpflasterdecke muss gegeben sein, und die zulässigen Abweichunge...
2.7 Hinweise für die Ausführung von Betonpflasterdecken
Das Bettungsmaterial sollte gleichmäßig gemischt und gleichmäßig durchfeuchtet angeliefert und zü...
Das abgezogene Pflasterbett darf weder betreten noch befahren werden. Betonpflastersteine werden ...
Die Steine sind fluchtgerecht, höhengleich und im vereinbarten Verband zu verlegen. Dieser ist üb...
Das Verfüllen der Fugen muss kontinuierlich mit dem Fortschreiten der Verlegearbeiten erfolgen. D...
Das Abrütteln der Betonpflasterdecke kann vor oder nach dem Einschlämmen des Fugenmaterials erfol...
Hinsichtlich Art und Größe des für die Bauaufgabe geeigneten Flächenrüttlers wird auf entsprechen...
Zum Abschluss der Pflasterarbeiten sollten die vollständig gefüllten Fugen zusätzlich noch einen ...
3 Versickerungsfähige Pflasterbauweisen
3.1 Allgemeines
Die Anlage von versickerungsfähigen Pflasterbauweisen bringt - neben dem eigentlichen Nutzen als ...
3.2 Prinzip und Einsatzgrenzen
Eine versickerungsfähige Bauweise ist keine Entwässerungsmaßnahme im eigentlichen Sinne, sondern ...
Die Anwendung von versickerungsfähigen Verkehrsflächen darf nur bei zu erwartendem geringem Schmu...
3.3 Planungs-und Ausführungsgrundlagen
Bei der für einen eventuell eintretenden Oberflächenabfluss zu dimensionierenden Entwässerungsein...
Die Neigung der versickerungsfähigen Pflasterdecke kann gegenüber der Regelneigung von 2,5 % abge...
Die Bemessungsregenspende beträgt 270 l/(s · ha) und muss dau...
Der Untergrund muss die oben genannten Anforderungen ebenfalls aufweisen und sollte zudem eine Di...
Technische Regeln und Literatur
Deutsches Institut für Normung - DIN (2012): ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecke...
Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen - FGSV (2003): Merkblatt für Flächenbefestig...
Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen - FGSV (2006): Technische Lieferbedingungen ...
Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen - FGSV (2009): Zusätzliche Technische Vertra...
Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen - FGSV (2006): Zusätzliche Technische Vertra...
Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen - FGSV (2007): Zusätzliche Technische Vertra...
Borgwardt, Sönke; Ulonska, Dietmar (2008): Die fachgerechte Anwendung versickerungsfähiger Pflast...
Köhler, Martin; Ulonska, Dietmar; Wellner, Frohmut (2010): Dauerhafte Verkehrsflächen mit Betonpf...
Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. et al. (2013): Bettungs-und Fugenmaterialien für Pf...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler